Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): geleiten
Artikel davor:
Geleitbrief
Geleitbruch
geleitsbrüchig
Geleitsbruder
Geleitsbuch
Geleitsbüchse
Geleitbürgerschiff
Geleitseinnahme
Geleitseinnahmestelle
Geleitseinnehmer
geleiten
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
ahd.
--
eine Verhandlung führen
II 1
"dem Gerichte vorführen, stellen"
- we cwædon be þære agnunge ... he gelædde ungeligene gewitnesse ðæs10. Jh. Liebermann,AgsG. 138
- ælc man ... borh hæbbe; and se borh hine ... to ælcum rihte gelæde10. Jh. Liebermann,AgsG. 202
--
Zeugen beibringen, "führen"
- der das erb inne hat, und das purkrecht davon dint, der mag gegen seinen purkherren chain gezeug noch der gewer gelaitenum 1300 WienStRb. Art. 122Faksimile (ca. 198 KB)
- der mag nicht mit recht der gezeugen gelaiten, wann hintz im niemand taidingt noch spricht14. Jh. WienStRb. Art. 57Faksimile (ca. 164 KB)
II 2
bei der Eidesleistung beistehen
- wan einer einen eydt vor gericht vor schult thun will, so soll er den scholtessen bitten vmb einen scheffen, der ihn zu den heilgen geleidt; so spricht derselbige scheffen zu den andern: ihr scheffen, steth der man, wie er stahn soll? hat er dann keine hosen an, so moss er hosen anthon, ehe ihn der scheffen zu dem eydt geleidt; hat er dan hosen ahn, so steth er richt1456 Rhens/GrW. III 779Faksimile (ca. 257 KB)
- so die parthien in gericht kommen, so ziehent sy sich vor und doent yre richtlich tage abe, und fragt der vorsprech der parthien den scholtessen, naist dem intag sy gemacht, yre zinse stain zu doin, we er die parthien sulle geleiden und yre [yne] den eydt staben, das yr recht geschehe und der wederparthie nyt onrecht15. Jh. TrierWQ. 23Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- her scholtes fraigt unser hern, we ich sin nafulger geleyden sulle und yren eidt stabenoJ. TrierWQ. 23Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
II 3
den Missetäter vorführen
- wart er an die 4 benk geleit und zum doit verurteilt16. Jh. BuchWeinsberg II 155Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
III
(in den Besitz) einweisen
- als man einen gleidt in guede ... dar van hat ein scholtis twe quart wynsoJ. LimbWijsd. 65Faksimile (ca. 171 KB)
- weret dat de koning edder sin hoverichter imande gebode in sinem breve, dat men wene geleiden edder wisen scholde in eines anderen gut, dat scholde he doch ervorderen mit rechter clage na des landes rechte, dar he dat gud an vengeoJ. Schiller-Lübben II 41Faksimile (ca. 240 KB)
- als alsullich aenspreker tot synen panden gewesen is, ende achter alsulligen dach voort recht versuekt, men sal hem tot synen panden geleyden, reysche ende aerde leveren in teekene van possessieoJ. Stallaert I 477Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
IV 1
- swen die burgere unde die rihtere ... zu E. geleidin, den in suln die geistlichen rihtere an nihte bekummern zu deme male1289 ErfurtWeist. 27Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz men necheyen gast in di stat geleyte sal vor gulde1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 69Faksimile - in Google Books
- wo dem kaufluden dez not düt, so sollent sie unser amptlude geleiten zu der meße1357 HeidelbStR. 476Faksimile (ca. 61 KB)
- ist ein iegelichir kurfurste ... schuldeg zů geleidin eynen iegelichin sinen medekurfursten ... gein der stat, da die wale geschehin salum 1360 GoldBulle 110
- J.H. was geleydet tu Bremen, bynnen deme geleyde vurried he dy staad1366 StralsVerfestB. 37Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den sol der herre geleiten enmitten vf den Rine1395 Schwarzwald/GrW. I 133Faksimile (ca. 234 KB)
- dat dieselve unse vrunt durch ure lande ind gebiede zo wasser ind zo lande geleit werden1397 RTA. III 19Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wem so duncket, daz er zu unrechte vorvest sy, wil er sich des entreden, do mus en der richter zu geleitenEnde 14. Jh. GlWeichb. 418Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bi den ergh. unsen hern werven, dat se uns gheleyden vor den, dede umme se don unde laten willen1406 HildeshUB. III 118Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- czu dem inleger sollen sy uns gleiten czu und abe1432 BrüxStB. 101Faksimile - in Google Books
- welde imandis sich mit uns landen und steten vorrichten und vorsuenen ... den mogen die gesworne uffnemen und im das vorkisen und vorgebin und in dorzu geleiten1444 CDSiles. 27 S. 186
- 1446 Eberstein2 I 104
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das die hirschaft nimants geleite von schuldhafftiger sache ane derghener wille, den sie scholdig sinth1450 AktStPr. III 138
- vor 1531 RügenLR. 15
- gi scholen keineswegs deme dotschleger geleiden1550 Mensing
- wanne de ratmanne gheleidet iemene hir inde stat to comende vnde dat ghekundeghet wert deme genen de eme schult wil gheuen: breket he dat gheleide, he schal dar vmme wedden ... deme de gheleidet was sestech schillingeoJ. Hach,LübR. 273Faksimile (ca. 379 KB)
IV 2
formelhaft
- wer ein anefertiget mit fredebruche, den ... ein rad gesichert had adder geleitet, der en had keinen fredenach 1358 Rb.n.Dist. IV 19 Dist. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat wy gheleydit und gheveligit hebbin ... mit craft disses brives de borgermeister, radlute und sendeboden1378 CDPruss. V 23Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gheleyden ofte veleghen1386 BremUB. IV 67Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- we verfluchtig worde, deme scholde men folgen mit rechte und leggen den fredeloss; ok so en scholde wy den nicht geleiden noch feligen, her en hebbe sich daruth getogen alse recht sy1403 Wigand,Beitr. 148Faksimile - in Google Books
- zu und von denselben jarmerkten sicher und ungehindert ziehen lassen und si geleiten und geleitet schaffen1417 Hirschhorn 369Faksimile (ca. 261 KB)
- sicher geleiten schirmen und schutzen1420 Wutke,SchlesBergb. I 74Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- dat wy den ... hovetluden ... zekere velicheid unde vry geleyde gheven hebben, zekeren, veligen unde geleyden se ok in crafft dessen breves1427 LübUB. VII 75Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- geveilicht und geleidt1471 NrhAnn. 9/10 (1861) 266
- se unde ere deynre to geleydene unde beschermene1484 OstfriesUB. II 210Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dat wy hebben geveliget unde geleidet, veiligen unde geleiden1497 OstfriesUB. II 537Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- geleiten ader sichern1540 JenaStO. 56
- weder schützen, schirmen, gelaiten noch freien1568 Schwaben/GrW. VI 212Faksimile (ca. 259 KB)
- solche bedroher, vehder oder außgetrettene [nicht] fuͤrschieben, enthalten, hausen, herbergen oder glaiten1599 OPfalzLO. 138Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
IV 3
sicheres Geleite versprechen (wobei die Klageursache Subjekt ist)
IV 4
begleiten, bringen
- welher burger wil anderswa wonen, die burger sint gebunden vnd süllen in von der stadt geleiten mit ir macht den burger1410 FreiburgÜÜbers. 77
- P. ... hate den pichsoff von W. von A. geleutt bis zum tohr1594 Paumgartner,Bfw. 229
- hat [er] mich bis auf die grenze ... mit ehr geleit1673 Leopold I. Privatbriefe I 177
IV 5
von Sachen: befördern
- wir sulen daz gut dem pischolf gelaitten untzen ze N., und swanne es dahin chumpt, so hab wir gelaistet, und ouch furbaz in unserm gelaitte sin untz ze M.1296 HMerseburgUB. 467
- scole wi nach den vorg. taghe daz selbe phant gheleyden zu Erforde in der stat ... unde man scal daz phant zu E. antwerte1320 PaulinzelleUB. 179Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- sol keiner ... mit dien burgeren uon Friburg kein koͮfmanschaft mit inen han, noch ouch si geleiten zwúschent den stettenoJ. BernStR. I 175
IV 6
Schutz gewähren
- da einer des andern bauern geleitet hätte, soll er denselben auszuantworten schuldig sein1570 Gutzeit,Livl. I 333Faksimile - in Google Books
- in dem gebiete, da er entwichen ist, soll er vier wochen geleitet sein, also dasz ihn keiner von den gläubigern umb die schuldt mit rechte angreifen mag16. Jh. ThornStChr.(J) 166
- da ein bauer von dem, der ihn geleitet, nicht ausgeantwortet würdeoJ. Gutzeit,Livl. I 333Faksimile - in Google Books
V
Wasser führen
- behalten wyr uns uff der eheg. stat freyheit gute muelstette und das wyr wasser mogen doruff geleythen und temmen wo wir wollen1349 CDPruss. IV 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)