Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Geleiter
Artikel davor:
Geleitbruch
geleitsbrüchig
Geleitsbruder
Geleitsbuch
Geleitsbüchse
Geleitbürgerschiff
Geleitseinnahme
Geleitseinnahmestelle
Geleitseinnehmer
geleiten
Geleiter
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
obrigkeitlich bestellter Beamter, dem die Aufsicht über das Geleit der Waren zukommt, besonders Einnehmer des Geleits (II)
- Woutre, der scepen knape, des vridags vore vastelavont, ane alle de gheleders van der Honten1324 Stallaert I 477Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- 1524 SchweizId. III 1493
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- dem gleiter geben bei L., C., H. je 2 pfund1549 SchweizId. III 1494Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
I 2
- künig. maj. ist zur rechten, markgraf J. zur linken des sacraments als geleyter und fürer gangenoJ. SchwäbWB. III 287Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
vgl.
Aufnehmer (III)
- da ein verstrichener bauer einen todtschlag geübet, soll der geleiter oder aufnehmer für den bauern stehen1570 Gutzeit,Livl. I 333Faksimile - in Google Books
II
Anführer, Haupttäter
- so wie husoekinghe doet bi nachte, die ghene die gheledre es, sal gheven den grave 10 ℔ ende elc hulpere 5 ℔; wert ooc ieman in dat assaut versleghen, so twivout elke boete in hem allen, ende de verslagere ende gheledere van den assaute sijn in sgraven genade van live ende van al hare goedeoJ. MnlWB. II 1222Faksimile - in Google Books