Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Geleitgeld

Geleitgeld


I Gebühr für Geleit (I), Abgabe
vgl. Konvoigeld
  • hait binnen dem egenannten geleite nymant kein gleite zu geben oder kein gleitsgelt zu nemen
    1324 Wasserschleben,RQ. 216
  • den zol und das geleitegeld 
    1337 Würdtwein,Subs. IV 284
  • als er sin geleydegeld syme zolner zu D. gegebin hatte
    1349 WetzlarUB. I 664
  • vyre turnosen zu geleydezgelde 
    1357 FriedbergUB. I 214
  • geleyde gelt geven
    1379 Steinen,WestfGesch. II 1308
  • van den lantzollen off geleidegelde 
    1393 Ennen,QKöln VI 160
  • zullen dy vom Elbinge schriben an dy gemenen stete in Lyflande umme 97 nobelen geleytegeldis, dy dise stete von erer wegen haben hy usgegebin
    1394 HanseRez. IV 237
  • 1397 Frankfurt am Main/RTA. II 498
  • ere schepe ... de he gheveliget unde geleydet unde dar he geleydegelt van genomen hadde
    1419 BremUB. V 144
  • unse geleydegeld binnen H.
    1425 HamelnUB. II 81
  • sinen tol ind geleydegelt wol betalt
    1448 OldenbUB. I 135
  • was sy des schaden namen, es wer mit zerungen potenlan nachraisen ... mit glaitgeld 
    1469 HohenfurtUB. 320
  • glaitsmans eydt, er soll globen und schweren ... das empfangen glaitgelt zu jeder zeit nach m.gn.h. beschaid vor irer gn. reten zu verrechen
    1486 JbMittelfrk. 43 (1889) 86
  • umb gewohnl. zoll und glaidgeld zu solchem marckt kommen
    1492 Bretten 742
  • geleidt gelt ist ein albus, geburt dem schulteßen
    1509 RhW. I 1 S. 90
  • kumpt dem churfurstn von iglichem wagen eynen gulden, eyn halben schutz ader glaitgeld vnd eyn halben losung, den andrn halbn guldn behelt der rat
    1516 CDBrandenb. I 23 S. 404
  • ein nuetzung und einkommen an den confinen und graenitzen unserer land, auff allerley kauffmannsgueter, auch viech, fruecht und andere wahren auffzurichten unnd einzuziehen, daß wir genent haben ein glaitgelt 
    1518 Innsbruck/KärntLHdf. 123
  • vermeinend die von der grafschaft, das vnsrere gn. herren sy ane gleitgelt schuldig syend ze schirmen, aber frömbde güter söllend billich gleit geben
    1528 ArgauLsch. I 227
  • 1530 SteirGBl. 1 (1880) 66
  • alle fredschillinge edder geleidgeld gehören den rademannen
    16. Jh. SchwerinStR. 283
  • gelait- und weggelt gehort allein dem erzstift und gefält kein ander geleidgelt, als daß ein hieher kommender außer amt geseßener jud iedes mals 3 albus zoll gibt
    1668 Buchen 1093
  • Berghaus I 553
  • Klöntrup,Osnabr. II 50
  • Mutschelknauß,NürnbGoldschm. 220
  • SchwäbWB. III 287
  • VjschrSozWG. 5 (1907) 379f.
II
Schmerzensgeld (aus Geleitgeld (I) gezahlt?)
  • der hauptmann gab dem hirten glaitgeld, weil ihn M. Glaser geschlagen hat
    oJ. Taschenb. vom Obermainkreis (1823) 71
unter Ausschluss der Schreibform(en):