Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): geloben
Artikel davor:
Gelindegeld
Gelindigkeit
Gelingschaft
gelink
Gelisem
1Gelle
2Gelle
(Gelobbrecher)
Gelobbrief
Gelobe
geloben
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- Beekman,DijkR. I 654
- Kluge11 196
- Stallaert I 480
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- ZRG.2 Germ. 13 (1892) 181. 178 [vgl. S. 139ff.]
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ZRG.2 Germ. 25 (1904) 323ff.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ZRG.2 Germ. 26 (1905) 165ff.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ZRG.2 Germ. 28 (1907) 529
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ZRG.2 Germ. 54 (1934) 119
- ZWortf. 15 (1914) 287
I 1
(feierlich) versprechen
- si ne gereten neheines friden niet, unz A. gelobete, daz nieman in ne scadete1120 PfaffeLamprecht V. 4734
- das ich inen gelopt vnd versprochen han, sy ... by allen iren fryheiten rechtungen vnd guten alten gewonheiten ... lassen ze beliben1418 RaronErbr. 141Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- unserm ... kunig under awgen geloubpt, er wolle das ... dem babst ... erzelen1422 AugsbChr. II 367Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- musten vor eim offen schrein die thumbherrn alle dem cardinal geloben [sich mit dem Rat der Stadt zu vertragen]1431 BambChr. I 30
- mit unsern koeniglichen worten gelobt ... sy bey solchen iren gnaden zu halten1444 KärntLHdf. 18Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wir [haben] in das bey vnnsern gnaden vnd trewen gelobt vnd versprochen ..., nymmermer darein zegreyffen noch zeůberfarn1460 Indersdorf I 364 (nr. 896)Faksimile (ca. 281 KB)
- gereden, versprechen und gelaven wy by unsem fürstl. ehren und trüwen vor uns und unsere unmündige brödere, erven und nahkamen ... dat wy de sülven verschonen willen1555 Sachsse,MecklUrk. 238Faksimile (ca. 115 KB)
- sprach einer under in: was woldet ir mir geben, daz ich im ein almusen an gewinne sunder dank? do gelobeten si im ein myete und der arme man gink in al gerichte sitzen vor sin husoJ. AltdPred. I 103Faksimile - in Google Books
- do geloifden si eme ein stat, heisch Sch., dat hei dae ein here sin souldeoJ. KölnChr. II 65Faksimile - in Google Books
--
hierher:
I 2
insbesondere in Beteuerungsformeln am Schluß von Urkunden
- dis alles sament habent wir für uns vnd unser erben vnd nachkommen gelobt stät ze haltend vesteklich ane alle geuerde1267 Schaffhausen/SchrBodensee 13 (1884) 83
- uppe dat desse dinge unvorbroken ... so mogen bliven, so hebbe wy deß ... mit handgevende lofften loven togesecht unde en sodanß gelavet1293 LünebUB. I 112Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir gelobin in godin truwin ... duße gyft stede ... zuhaldin1336 DOrdenUB. I 398
- haben wir gelobt in truwen an eides stat, daz wir alle die artikel, bünde und alle sache ... ware, stete und ungebrochen sollen halten und dawider nimmer zu kummen1369 Wertheim 17Faksimile (ca. 66 KB)
- als wir daz alle dry unser eyn gein deme andern an eydes stad vorred und gelobit han1370 FreibergUB. II 32Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- globen unde gereden in guden truwen sij dar ane nummer me zu erren nock zu hindern1388 DChr. IV 1 S. 141Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- gelaevet unde geseckert in gueden trouwen1393 BocholdStat. I 347
- versprochen und gelobt ... mit craft dyss briefs1396 FreibDiözArch. 19 (1887) 281Faksimile - in Google Books
- [wir] redin unde gelobin in guten truwin vor uns unde alle unsen erbin in dessen bryf1405 MansfeldKlUB. 650Faksimile (ca. 82 KB)
- das haben wir der ritterschafft ... gelobt und versprochen1420 BairFreibf. 66Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- das wir alle puncte dis brives stete ... halden sollen und wollen, das reden und geloben wir bey unsern waren worten, eyden und trewen1425 BrüxStB. 89Faksimile - in Google Books
- gelovet, geseckert und verwilkort1495 OstfriesUB. II 479Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [sie] gelobten ... das sie es stete vnd feste welden haldenoJ. CDWarm. III nr. 11
II 1
sich verpflichten
- ich globe, swenne ich zuo minen jaren kume, daz ich sü dis koufes wern und vertigon sol1300 LSchrP. 122Faksimile (ca. 271 KB)
- wenne eyn eynem gelabit mit dem munde, daz sal er bewisen mit der hantEnde 14. Jh. GlWeichb. 276Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- spricht er [Käufer] den hingeber [Verkäufer] an, er hab im gelobt die visch in einer weis unden als oben14. Jh. WienStRb. Art. 66Faksimile (ca. 162 KB)
- daz sie dy beczalunghe in der czwiger stethe eyne globit haben1416 Neumann,MagdebW. 7Faksimile (ca. 154 KB)
- dat gelouet he em to betalende1426 Danzig(Hirsch) 177Faksimile (ca. 170 KB)
- ich gerede, globe und verspriche fur mich und alle myne erben ... dies kaufs ... mit dem rechten zu weren1445 HeilbronnUB. I 330
- wie buyten den lande van B. enighe schout ghelooft heeft ende schuldich is1446 BredaRbr. 45Faksimile (ca. 190 KB)
- der ... verkauffer hat ... mit mund vnd hand bey gůten trewen gelobtNotariat 1565 Bl. 74vFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- was ein thail dem andern schriftliche oder mit handgebenten treuen mündlich gelobt, daz solle ... baider thails verpündlichen sein1599 NÖLREntw. II 14 § 1
- oJ. ZRG.2 Germ. 41 (1920) 261ff.
II 2
zu Abgaben
- die herre mut wol panden uppe sime gude umme sin gelt, dat man ime von sime gude gelovet hebbet1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 54 § 4
- [die Stadt G.] hebbet ghelovet ... dem edelen manne greven O. von W. unde sin rechten erven 60 mark lodiges silvers alle iar tzo leistede1303 GöttingenUB. I 40Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gelopt iärlich ze gend fivnf schilling1318 Meersburg/FreibDiözArch. 2 (1866) 79
- hefft P. gelavet, borgerrecht to donde like eynem anderen erve1454 RigaErbb. 99Faksimile - in Google Books
II 3
zur Mitgift
- eynen bruetschat, den hey eme mit syner dochter gelovet hedde1300 DortmStat. 129Faksimile (ca. 59 KB)
- vier und sechczig pfunt regenspurger pfenning, die sie mir zu heyratguet gelobt und gesprochen hat1389 MBoica XI 415Faksimile - in Google Books
- sy [hette] dem manne eyne metegifft gelobt, und er ir wedir eyne morgingabeEnde 14. Jh. GlWeichb. 280Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vmb solche zugellt, das man einer frauen gelobt15. Jh. (Hs.) BambStR. 99Faksimile - in Google Books
- keine affscheide oder bruetschatze ... sollen gelovet, oder derhalben vertrege ufgerichtet werden1559 Wigand,Minden II 285Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
II 4
zu Lohn
- wer so eynes mannes erbe nympt ... der sal zu rechte den dinstboten zum ersten ir lon geben, daz en gelabt waz, do sie sich vormytit hattenEnde 14. Jh. GlWeichb. 300Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- H.G. solde dem jungen syn lon legen, dat hey eme gelovet hade, op dat sarck1542 KielVarb. 98Faksimile (ca. 39 KB)
- herr J. hat im vorheischen wnd glowbet, alle iar zcwgeben vor seyn lon 50 reynische gulden1574 MPolonTyp. 71
- dinget ein schiffer einen steurmann oder bohtsmann, dieselbigen sein schüldig, dem schiffer die volle reise zu halten, wie sie gelobt haben; wer aber solches nicht halten wolte, der sol dem schiffer das gantze lohn widergeben ... als ihm der schiffer gelobt hatte1586 LübStR. VI 1 § 2Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
--
Dienst
- wo einig aeygenhöriger jemand dienete oder dienst gelobt und versprochen hätte, der solle das halbe jahr aussdienen, und demjenigen ausshalten, deme ers gelobt und versprochen1592 MünsterPolO. 37Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
II 5
Bürgschaft, Sicherheit leisten, zusagen
- sal di burgi also vili mi scultheizin leisti, alsi he geloibit heit ab he is nichit inperi wilum 1230 MühlhsnRb.2 99
- dat sine burgen solen leisten dat si geloift haint1321 Bauer,WaldeckWB. 299
- dat ment he, of he wol truwen gelovet dar up heddenach 1325 SspLR. Glosse zu I 65 § 3
- umb sein selbs gült, und darumb er gelobt hat, da hat er chain gelait1347 MünchenStR.(Auer) 146Faksimile (ca. 147 KB)
- daz wir gesichert und gelobt haben mit rechter sicherheit und gelobde, die giselschaft zů leistene1348 MGConst. VIII 509Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- welk man korn eder ander gud borget ... geyt ot af mit herebrande, he scal ieneme sin gud gelden uppe tyde, alse he ot ghelovet ... hed1353 OsterwieckStB. 10Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- daz synt dy burgen, dy vor H.G. globit hot: P.S., M.S., B. ... selbschuldige, habin alzo globit mit gesamtir hant1400 LübbStB. 14
- man mag nyemant aufgehaben fur den andern, er hab dann fur in gelobt14.Jh. SteirLl. Art. 127Faksimile (ca. 148 KB)
- das si gelobt hab williglich zu gelten für iren wirt14.Jh. WienStRb. Art. 31Faksimile (ca. 160 KB)
- haben vor die andern geloubet1404 MarienburgKonvB. 145
- dar vore heft ghelovet Ha. unde He. B. unde R.1423 GarzStB. 40Faksimile (ca. 119 KB)
- zwen man die dem richter geloben das sie pürg wöllen sein1485 NürnbHGO. 537Faksimile - in Google Books
- des hat für in gesprochen und mit hantgebenden treuen gelobt bürge zu sein ... J.v.R.15.Jh. BambEchtb. 88
- purgen, die zum rechten fur dem foit geloben15.Jh. OlmützStB.(Saliger) 56Faksimile - in Google Books
- der man borgitte gut unde die frawe gelobitte mit irem manne vor das gut15.Jh. Prompt.jur. 23Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- weile vor jn kein mensch hat globen wollen1516/20 GörlitzRatsAnn. I/II 537Faksimile - in Google Books
- das die anderen als pürgen gelobt hetten1528 ZeigerLRb. 305Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- 1581 HagenLR. 18
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die bürgen, welcher für den hauptsachen samt und sonders gelobet mit einer ungescheiden hand1583 HadelnLR.(Pufendorf) 16Faksimile - in Google Books
- borgschaft darum gelobtoJ. LandshutStR. 200Faksimile (ca. 227 KB)
III 1
Friede geloben
- ghewarf frede u. gelovet vrede u. alle vrede de mit kampe beredet wert, de gat an den hals1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 71 § 1 Anm. 3
- einen getriwen steten vnd gantzen burgfrid ewiglichen haben geloben vnd halten1342 MWirzib. IV 431Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz ieglicher kurfürste und fürste diß lantfriedens diesen lantfrieden globe1398 RTA. III 28Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wer ain gelobten fryd bricht on mercklich vrsach in darzu bewegende, den selben mit dem swert zurichten1499 TirolHGO. 134Faksimile - in Google Books
- welcher ein gelobten oder gebottnen friden nit halt, mit den wercken, derselbig soll zur straff 10 fl. verwürckt haben1502 Reyscher,Stat. 7Faksimile (ca. 188 KB)
- so iemant frid gelopt und zugesagt1510 NördlingenStR. 92Faksimile (ca. 100 KB)
- orveyde ghelavet1515 KielVarb. 69Faksimile (ca. 39 KB)
- welche ein anderen friden globen, söllen dessen ihre verwandten verstendigen1616 WaadtStat. 114Faksimile (ca. 216 KB)
--
- eyne rechte orfehde gethan, geredt, globt, und mit uffgerackten fingern leiplich gesworen habin1449 BrüxStB. 116Faksimile - in Google Books
- [er] heeft gelooft in den handen van ons up zijn lijf end zijn goed, dat hy nemmermeer den vors. L., zinen maghen ende vrienden en sal mesdoen, doen mesdoen, noch laten mesdoen daer hijt bewaren mach in eenigher maniereoJ. AardenburgRbr. 312Faksimile (ca. 201 KB)
--
- ich H. von W. beken ... daz ez betaidingt wart, daz der M. der Hekel gelubt, swo er begriffen wurt in dem land ... daz er den halz oder den leip verloren sollt1350 EgerAchtb. I 29
III 2
ein Bündnis schließen
- svar herren mit eiden sik to samene sekeret [andere Lesart adir globin]1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 1
III 3
das Ehrenwort geben
- dat her H. unse openbare mordbernere ... de to syner hant mede ghevangen weren unde ghelovet hadden, vorleet unde quijd gaf1429 BremUB. V 434Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- di irbarn lewte von dem Reyne die gefangen worden unde geloubet hattenvor 1440 Rothe,DürChr. 554Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV 1
Ehe versprechen, verloben
- iz inmac och nichein kint, iz si mannisnami edir wibisnami, nimini nicheini ewi globi, iz insi zu sinin iarin cuminum 1230 MühlhsnRb.2 166
- wan eins eime andirn di e globet hadEnde 14. Jh. EisenachRb. 665Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hett ains die hailgen ee verhaissen und gelobt14.Jh. LeutkirchStR. 66
- 1382 am suntag vor vasnaht gelobt ich mein tochter E. zu der e dem jungen H.R.14.Jh. NürnbChr. I 68Faksimile - in Google Books
- dieselbe witwe wart om geloubet von dem herzogen unde dornoch an die hant gegebenvor 1440 Rothe,DürChr. 257Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- als C. selige siner swester zu der ee globt were1444 Loersch,Ingelh. 186Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- [die] dochtere, uns thogesacht, ghelavet und to der ee na schickynghe des almechtighen gades gantzliken thogheslaghen1489 OstfriesUB. II 302Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- vorlouede iuncvruwen de noch nicht vorgheuen syn willen de wat wilkoren dat moghen se don ane des willen deme se ghelouet syn15.Jh. GöttingenStR. 149Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wor einem manne eine junckfrouwe efte frouwe gelavet werdt15.Jh. Hach,LübR. 556Faksimile (ca. 174 KB)
- das si mir gelobt die e1517 Teuerdank 11, 47
- do er si gelobete und ouch in diu meitoJ. DWB. IV 1, 2 Sp. 3043
- do gelobt ich mein sun zu der e des Hansen tochteroJ. Lexer I 822Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV 2
andere Gelübde
- alse die vart wart gelovet, do nam swert uf deme hove ein vil junger degen12.Jh. Rother 150
- dise ritterschaft ... gelobet hat, daz sie gotes vorsmenisse unde sines cruces wollen rechen13.Jh. DOrdStat. 24
- daz ich mit gutem willen und mit wolbedachtem mut und unbetwungenlichen geret, gelobt und geheizzen han, daz ich pfaff werden wil1373 Abensberg bei Kelheim/Rockinger
- gelobt si dann cheusche oder chanschaft einem manne unbetwungenleich14.Jh. WienStRb. Art. 14Faksimile (ca. 157 KB)
- der bynnen eyme iare gelobit prister zcu werdene1415 JenaUB. II 32Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- bedefart, de se gelovet haddennach 1510 BrschwChr. III 48Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- ich N.N. entheiße vnd gelobe keuschheit meines leibs vnd ohne aigenschaft zu seynDOrdStat. (1606/1740) 108Faksimile - in Google Books
--
reflexiv
- gheen maight en sal sich voirder gelaeven, dan aen eynen heerscap den sy kaempt, up eyn kuer van 8 sch.oJ. NrhAnn. 6 (1859) 78
V 1
allgemein
- das ich ... mime herren hern B. gelobet han und geloben an disem brive in guden truwen an eides stat getruweliche zu dynende gewapent1347 MGConst. VIII 253Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- [die Herzöge von L. haben] uns als eynem romischen keysere gehuldet, gelobet und leipliche eyde zu den hiligen gesworen1370 LünebUB. II 8Faksimile - in Google Books
- sullen alle burger und gemeinde ... den burgermeistern geloben gehorsam zu sein1371 HeilbronnUB. I 123
- wir ratismeistere, ratlute unde die gancze gemeyne czu J. bekennen ... das wir ... hern F. ... lantgraven in Döringen ... gehuldet unde globit unde eyne nuwe rechte erbhuldenge in truwen an die hende unde mit uffgeragten fyngern czu den heiligen gesworen haben1410 JenaUB. II 21Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- geloben und gestabte eide mit vffgereckten fingern zü den heiligen sweren, getruw und holt, gehorsam, gewertig und verbunden zu sin1425 Hirschhorn 371Faksimile (ca. 260 KB)
- daz ein yeglich jud, der burger hie wirt, sol geloben mit handgebenden trewen und darauf schwern sein jüdischen aid ... daz er das mit den cristen hie vor des reichs richter, und mit den juden hie vor dem juden rat oder vor des reichs richter hie zu austrag komen ... lassen wölle15. Jh. NürnbPolO. 326Faksimile (ca. 129 KB)
--
- die armen lúte haben dem grave ... gehúldet, gelopt und gesworn trúw und warhait1450 FürstenbUB. II 289Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- (de vagede hebben der herschop) truwe vnde holt gelavet vnde geswaren1544 Dittmer,Sassenrecht 52Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
- er hat gelobet und verjehen, das er uns beholfen, beretik unde bestendik sin sol1294 MGConst. III 485Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- hebben tot ons anghenomen, eenen ridder ... in aldusdanen bischeide, dat hij ons gheloift heft op sin lijf ende op sin goet, dat hij noch ghement van sinen voelke dien gueden luden van dem stichte ... gheenrehande schaden noch verdreet doen en sullen1400 LübUB. V 5Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V 2
insbesondere bei der Belehnung
- hat unz der her Adam daruber huldung gethon, mit truwen gelopt und eide geschworn, die lehen umb unz zu verdienen1285? (Hs. 15. Jh.) HeilbronnUB. I 537
- daz der bischof ... uns gelobt hat mit trewen an eines eydez stat ... daz er sin lehen von uns ... enpfahen wolt1338 Frankfurt am Main/Böhmer-Ficker 530Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hebbe mynen lieven heere geswoeren, ende in trouwen geloeft ende versekert, alse dat ick hun van desen goede doen sall alle, dat een getrouwe man synen rechten heer schuldich is te doen1381 OstfriesUB. I 121Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
V 3
bei Amtsantritt
- wen die etellute vnd der lantman off sant Kathrinen tag zu merckermeistern kiesen, den hat der walpode zu bestedigen, vnd jme lassen globen vnd schweren, der marg getruwelich fur zu sin1401 Wetterau/GrW. III 489Faksimile (ca. 263 KB)
- [der] dorfmaister ... soll geloben ... ainem pharrer bei treun an aides stat1462 Tirol/ÖW. V 53Faksimile (ca. 45 KB)
- wer die siben weler sind, die sullen dem statschreiber geloben und sweren mit aufgereckten fingernEnde 15. Jh. StraubingStR. 304Faksimile (ca. 209 KB)
- sol ein yder schöpff ... dem amptman ... globen und sweren1507 BambHGO. Art. 7Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- ein spittelmeyster soll jerlichs sweren, desglichen die spittelmeysterin by iren waren handgebnen trüwen geloben einem schultheissen vnd rath, als oberhern des spitals zu R., desselben nutz vnd eere altzeit ze fürdern vnd schaden ze wenden1530 RheinfeldenStR.(1530) 216Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ich magister B.S. ... gerede unnd gelobe ... das ich solchem befolenem pfarambt mit leren und christlichen unterweisung treulich wil vorstehen1543 NMittThürSächs. 19 (1898) 158
- N.N. ... zu amt des steinsetzers uff und angenommen worden derowegen auch gelobt und den gewöhnlichen steinsetzereidt erstattet1566 ChrKaiserslautern 8
- 1572 IlsenburgUB. II 318
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- wie die churgenossen geloben und schwören sollen1592 MünsterPolO. 5Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- 1594 CCBrandenbCulmb. I 246
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wier gelob vnd schwören, das wier der herrschafft ... vnd dem gericht gethreu vnd gehorsambe sechser sein16.Jh. BeitrSteirG. 22 (1887) 94Faksimile - in Google Books
- haben rath und räthe der gemeine ... gelobt16.Jh. MühlhsnChr. I 173
- sol ein schulmeister geloben und schwern dem schultheissen, das er woll dem schultheißen und den burgermeister gehorsam und gegenwertig sin16.Jh. Philippsburg 956Faksimile (ca. 217 KB)
- führer ... die sollen geloben bei ihrem eid und treuen rechtiglich und getreulich zu besichtigen dem armen und reichen ungefährlich1666 NÖsterr./ÖW. VII 644Faksimile (ca. 44 KB)
- geluebe wir virundczwenczik zcu diesen geseczen bei geswornen eide czu lazeneoJ. BrünnRQ. 405Faksimile (ca. 248 KB)
V 4
im Zunftrecht
- sollen alle ... dem zunftmeyster ... globen und versprechen15.Jh. FreiburgZftO. 7Faksimile - in Google Books
V 5
im Bergrecht
- welch yecz in dem perg arbaiten oder noch hinfur arbaiten und gruben aufslahen wurden, daz dieselben ainem perkchrichter und wechsler globen und gewishait tun, daz sy dieselben paw arbaittn nach perkchwerchs rechten1429 Worms,SchwazBergb. 106Faksimile - im Repositorium "Phaidra" der Universität Wien
V 6
einen Eid
- swa ein man einen eid gelobet vor gerichte1295 BreslUB. 62Faksimile - in Google Books
- swelich man umbe ein gelt geschuldigit is, unde zo einen benanten tage sinen eit vor das gelt gelobit hatAnf. 14. Jh. GörlitzLR. 216Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit globden eiden1452 LeipzUnivUB. 128Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- zu einchen globden eiden ... getrengt1497 Lamprecht,WL. III 300Faksimile - in Google Books
- mit glubten eiden2. Hälfte 16. Jh. FlersheimChr. 12
V 7
an den Stab
- der selb H.H. hat dem richter an den stab gelobt allez das stät zehaben1424 Kitzbühel/MittSalzbLk. 13, 2 (1873) 89
- welher dem richter an den stab oder hand gelobt1486 GörzBO./ZBergr. 48 (1907) 518
- sol ine der richter an den stab globen lassen1520 BairGO. Tit. 4, 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- du must geloben an stab an geschwornen aidstatt1536 Senckenb.,KaisG. Anh. 39
- vom geloben an stab1539 ArgauLsch. I 252Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1555 NÖsterr./ÖW. VIII 46
Faksimile (ca. 49 KB)
- sollent beyde theyl, so wider einandern zuesprechen, dem meyer an den staab geloben, was mit recht gesprochen1594 Elsass/GrW. IV 69Faksimile (ca. 296 KB)
- 1608 BaselRQ. I 1 S. 478
Faksimile (ca. 212 KB)
- 1629 SchlettstStR. 662
Faksimile (ca. 79 KB)
- an den stab gelobet sulcher siner appellacion in 6 wochen nachzukomenoJ. FreibergBUrt. 355Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- GrRA.4 I 187
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- v.Amira,Stab 94
VI
zustimmen
- svenne dat ordel gevunden wirt unde is gelovet, so sal ime die herre degedingen1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 65 § 3 Var.
--
festsetzen, beschließen
- was dy borger unde radmanne gelobin mit eyner gemeynen volbort ... das sal man haldenum 1400 MagdebFr. I 1, 11Faksimile (ca. 121 KB)
- die ratman legen ir burding vz, swenne so sie wollen, mit der wisesten lute rate; swaz sie danne zu dem burdinge geloben, daz sol man haldenoJ. BreslUB. 19Faksimile - in Google Books
--
ähnlich
- wir O.S., H.P. vnd H.S. geloben by unseren aiden, die wir der hailgen haimlichen acht gethan haben, das disem wie uor geschriben stat, also nachkommen sölle werden sonder argelistoJ. ArchSchweizG. 3 (1844) 360Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
VII
part. perf.: der etwas gelobt hat
- ettlich schmidknechte, die affter lands irem mutwillen nachgand mit ainer gelopten gesellschafft, die sie under enander geloppt haben1420 RottweilUB. 364Faksimile - in Google Books
- nachdem die von L. vnsers gnedigen herren des kunigs gehulte gelobte vnd gesworne vndertanen sein1455 FRAustr. II 72Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wo einer bruchig wurde, es wer ein ler jung oder der gelubden gesellen einer, und vor der zeit hinloff, so soll im der meister nachfragen1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 36Faksimile - in Google Books
- so [das Schlagen] über ein globten botten oder geschwornen friden geschehen wer1557 SchwäbWB. III 297Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
- sollen unsere silberknecht darauff gelobt und gesworen sein gleich andern unsern dienern1548 Kern,HofO. II 14
- das ein yedes hanndtwerch zwen maister erkiessen ... die ainem burgermaister ... zu allen ... von wegen ordnung der hanndtwercher gemelten sachen gelobt und geschworen sein ... sollenTirolPolO. 1573 Bl. 25vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- in dem gericht sollen die gelobten waagmaister also verordnet sein, das kain kaufmans guet ... verkauft werde, es sei dan durch die waagmaister besicht und gewegen1603 ÖW. VI 115Faksimile (ca. 49 KB)
- [die] wie andere einnemmer gelobt und geschworen sein sollen1648 Gothein,Colloqu. 71
Artikel danach:
Gelober
Gelobhausen
geloblich
Gelöbnis
Gelöbnisgeld
Gelobs
(gelobsam)
Gelobte
Gelobung