Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gelter

Gelter


I wer Geld schuldet

I 1 Schuldner
  • es soll ... der richter ... den burgern, die heysslichen dasitzend in einer meil wegs umb die stadt, von ihren geltern pfanndt antwurtten
    1273/1587 NeustadtDonau 57
  • sol der gelter swern, swenne er gewinne uber sin notdurft 30 ₰ oder me, daz er im gelte
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 279
  • swer ein gelter ist, der in diu stat chumt ..., der rihtaer sol im dehain gelait geben an des chlagaer willen
    1299 PassauStR. 174
  • der schuldiger oder gelter des gesuchs wirt ledig gesagt
    vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 87
  • swer ich einem manne wuocher ze geben also, daz er mir leihet sein guot auf mein hab oder auf ander mein gelters guot oder auf ander pfant
    vor 1328 Ruprecht(Kn.) 108
  • waer aber ..., daz der war mòcht gemachen ..., daz der gelter, der da tot ist, dem chlager vergolten hat ..., so ist des anchlagers ziug ab
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 95
  • sein rechter gescholl und gelter ... umb 32 ℔ ..., die er im gelihen hiet
    1357 KlosterneubStiftUB. I 380
  • hat ein man fare, das sein gelder des gerichtes nicht erbeiten mag
    14. Jh. IglauOberhof 354
  • mag er sinen gelter für baz pfenden
    14. Jh. MeranStR. 420
  • zwen geltbrief, darinn sich ... H. fur sich und sein erben zu gelter verschriben hat
    1441 FRAustr. 59 S. 279
  • das sein schuldiger oder gelter ... nachlassung der schuld an jne ... begert hette
    NürnbRef.(1479/84) IV 7
  • wann ainer den richter anrueft umb den fronpoten sein gelter zu phenten
    1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 513
  • söll der richter dem selben gelter ain gelbs scheybel an sein rock verordnen anzuheften öffentlichen zu tragen, als lang hyntz er sölich geltschult bezalt
    1499 TirolHGO. 138
  • unglückhlich zuefäll ... erledigen den gelter nicht von den schulden so er gemacht hat
    1528 ZeigerLRb. 306
  • soll der gelter behalten wie recht ist, dz er solche schuld nit habe
    16. Jh. Boxberg 785
  • hat der gelter 3 tage gefailt das pfant ze lesen
    16. Jh. Tirol/ÖW. II 248
  • sol der richter mit dem anklager schicken den nachrichter und sol der klager aufzeigen in seins gelter guet was im gefellt, das sol dan fur den richter gepracht werden
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 7
  • int regart van de vercochte actien ende commeren de ghelders van diere sullen totter naerhede gheadmitteert worden binnen den tyt van 30 jaeren naer date van den coop
    1619 CoutBruges I 56
  • syn de ghelders ... ghehouden te comen betalen ten sittedaghen
    1642 InvBruges IV 239
  • wo das pfand der schuld nicht gemesz war, und der geschworen knecht den gelter nicht handhaben wölt, so mag der glaubiger die herschaft zu K. anrüefen
    17. Jh. GrW. VI 280
  • vindet ain man seinen gelter vor dem rechten ..., der mag in wol ansprechen
    oJ. MünchenStR.(Auer) 19
  • swer gesworner gelter wirt, der sol burkrehtes niht geniezzen und niht burckreht haben untz er vergilt ... unde er sol bloz gen mit seinem haubte und mit ainem fůze
    oJ. NürnbPolO. 10
I 2 Bürge
  • wann ain manss oder frawen person güetter ... hinder inen nach todt verlassen ... unnd yemandts dem schuldig sein oder der ir pürg oder gelter gegen yemandt für sy seye worden
    1579 Müsinerwiese(Rusch) II Tit. 6
I 3 Zahler, allgemein
  • wann ainer dem anderen verspricht, er wöll verfüegen, das der ander bezallt werde, so hat er den ersten umb die schuld nicht zu beclagen, sonder wann er dem anderen ain gelter stellt, der ine zu bezallen hat, so ist er seines zuesagens müessig und der ander soll es einbringen von dem so ime der erst stellt
    1528 ZeigerLRb. 304
-- schlechter Zahler
  • es sol ain yeder weinschenckh 4 fuerrer an ainer maß wein haben, darin sol im abgen das ungelt, das vertrieffen, das eintruckhen, die was auz fuern und ausgen, pos gelter und das lang ausschenckhen, sunst wär des gwins zu vill
    1503 KitzbühelStR. 88
I 4 Schuldenmacher
  • prechenhaftigen, sinnlosen leuten, verthüern und gelidern, stummen und ungehörenden sollen anweiser gesetzt werden
    1603 Schöpf,TirolId. 184
I 5 Käufer
  • en heefft der gelder geenen eedt den heer vortyts gedaen, is hy schuldig dyen te doen
    1550 LimbWijsd. 44
  • sollen die gelder ... dem handtwerck gewisse burgen zu versetzen schuldigh sein, guete betzalungh zu tun
    1564 NrhAnn. 25 (1873) 116
  • wanner ein bergman were ind der uf dem berg knotten gelden wulde, sall der verkeufer dem gelder 15 sumbern uf die maeß zu lyvern schuldig seyn
    1567 ZBergr. 17 (1876) 352
  • als ... der richzdaler und goltgulde bestunden zu stigen ..., bleif das folk, gelder und verkeufer, bei irem brauch mit dalern zu 52 alb. ... zu handeln
    1592 BuchWeinsberg IV 157
  • gelder oft cooper
    1612 Stallaert I 475
  • sall der gelder schuldich syn, die pachtjaren deme pechter zo halden
    oJ. NrhArch. 5 (1866) 125
  • Schiller-Lübben II 39
-- wer das Vorkaufsrecht hat
II
Gläubiger
  • hat der selbe eigenliches gutes uber daz er gelten allen sinen gaelteren sol gen anderthalp hundert phunden
    1267 AugsbStR. Art. 28 § 3
  • hat er daz gut kouft, unde sol er im des noch iht, daz sol er den geltern geben
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 292
  • wer sein gůt wil erben, der sol auch den geltern gelten die gùlt
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 95
  • geltschuld, beraitschaft, daz ist nicht varunde hab; daz selb volgt den chindern und den geltern, wan es alles chumpt aus der gelter hab
    1376 PettauStR. Art. 154
  • zwai ganze jar sicher sein ... vor allen iren geltern 
    1380 Oberndorff,Moratorium 60
  • es sol ... kain unser burger ... dehain jr guot ... vermachen ..., denn das sinem geltern vor ab da von vergolten werd
    1396 MemmingenStR. 272
  • es sol ain ieglich frow vor allen geltern behaben ir täglich gewant ... und ir best bett, ain golter, zwai linlachen, ain phulwen und ain küssi
    14. Jh. LeutkirchStR. 71
  • dass dieselben pfarrer ... mögen thun ... mit allen ihren guten ... die sie hinter ihnen lassen nach ihrem tode, wie sie wollen ... ihren erben, freunden und geltern, denen sie gelten sollen
    1407 ZWirtFrk. 7 (1865/67) 524
  • wir ... wellen des ... freyschefs ir ... gewer und fürstand sein für die egenannten Iberäckher, für derselben gelter und ... die sy mit recht darüber aufhalten
    1414 Lori,BairBergr. 23
  • das ein yeglich burger oder burgerinne ... von hinnan varn mügen ..., yedoch mit irer gelter willen
    1424 AugsbChr. II 389
  • so ainer ainn gelter hiet, der im sein frucht wolt verkumern, so schol im der herr sein ain scherm vor alln geltern
    1489 NÖsterr./ÖW. VIII 184
  • die gantze somma des kouffpennyncks ... sall ... deme gelder ... geboiden werden und were er neyt byhendich, so sall dat gelt vur die scheffen des gerichts gelacht werden und begeren, dat der richter ... deme gelder willen kondt doin, dat hie syn gelt untfangen wylle
    1537 JülichLRO. 128
  • das er seine schuldiger ader gelder nicht gelden will
    1540 Zips Art. 18
  • glaubiger, die man auch nent schultherrn, schultklager und zu zeiten gelter und geltforderer
    1565 RaurisLR. 215
  • geht unser fiscus allen andern rechtlichen geltern, die tacitam hypothecam haben ... vor
    1599 NÖLREntw. IV 18 § 21
  • 16. Jh. Walther,Trakt.(Ri.) 44ff.
  • ez sol ain herr gewert werden von seinen holden vor allen geltern 
    oJ. SteirLl. Art. 91
  • der recht gelter ist der nagst erb zu aines ieglichen mannes guet, der gelten sol
    oJ. WienStRb. Art. 28
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):