Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gemächt

Gemächt

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I
bdv.: Gemäche (I)

I 1 Ehegatte, Eheteil
-- insbesondere Ehefrau
  • im sol wonen ein gemechit bi
    nach 1284 EnikelWChr. 523
  • wir Sch., grave zu L. vnde Johanna, vnser elich gemechede, dun kunt
    1306 OtterbergUB. 276
  • nach der vorg. gemechide dode [vorher ist von siner elichen husvrowen die Rede]
    1324 SpeyerUB. 284
  • swenne er sin gemechide lat und anders iht ze schaffen hat mit dekeinem andern wibe
    1337 Ammenh. 2704
  • swer dem purger sein er abnimpt durch seinen übermut an seinem gemächet, daz im geben izt zu der e
    2. Hälfte 14. Jh. MühldorfStR. 406
  • dune solt niht nemen des kint du gehabin habst oder diu gemechede 
    oJ. AltdPred. I 319
I 2 Verbindung, Verwandtschaft
  • kimahida coniunctio
    oJ. AhdGl. I 8
  • gimachida copule, gimachida affinitate
    oJ. AhdGl. I 301
  • ich glaube, es sey kein mensch in der welt, der nicht einen hasen im busen habe, dann wir sind ja alle einerley gemächts 
    1669 Grimmelshausen,Simplic. I 316
  • DWB. IV 1, 2 Sp. 3147
II Willenserklärungen

II 1 Vermächtnis, Verfügung über Güter, auch als Ehevertrag
--
letzte Willenserklärung
-- formelhaft
  • von der ordenunge unt dem gemechte hern Heinrichs seligen Wesis mines wirtes
    1300 ZürichUB. VII 148
  • den kinden sol disu gabe und gemechte enkein schade sin
    1366 BadenArgUrk. I 81
  • dise gebunge und gemechte ... ewigklichen halten
    1383 MWirzib. IX 415
  • pey dem geschäfft und gemächt sind gewesen die erbern frumen leut
    1407 FRAustr. 59 S. 184
  • in diesem meinem gemächt und verschreiben
    1449 MBoica XX 362
  • ain testament oder gemechte schaffen
    1493 TübStR. 53
  • ain gemaicht und uberkomniß jrs zitlichen hab und guts halber
    1563 AppenzUB. III 2 S. 418
  • wann zwei ehemenschen verkomnussen und gemächte uffrichtend
    BernGS. 1615 Bl. 19
II 2 Abmachung, Abkommen
  • were aber, das der selbe grave vormals sturbe, e dis gemechte von dem riche úns alsus vollefüret wurde
    1327 FRBern. V 540
  • sit wir mit unsir stat daz gemecht machten
    1351 Wertheim 13
  • dehein gemechte, satzunge oder pfandunge ... getan
    1358 FürstenbUB. II 217
  • chauf, gabe, gemecht, saz oder ander wandlung der heuser
    1360 BlNÖLk. 1 (1865) 290
  • was ander brief do erteilt werdent von köiffen, von gemechten, von geltschuld wegen
    1383 ZürichStB. I 274
  • dornach ein gemechte geschach czwischen in, das di vom Thodel in abtraten eines haspels
    1385 Zycha,BöhmBgr. II 431
  • von erbs, von zugelts, von selgeretz von gemachts oder von welher anderr sach wegen
    1392 EßlingenUB. II 334
  • dise saißunge, stellunge und gemechtz 
    1394 TrierWQ. 367
  • all gmächt, gschäft oder kauf oder säz, di auf perkrecht beschehent, die schullen mit des perkherren oder perkmeister hant beschehen
    1462 ÖW. VI 166
  • gemainden, gemecht oder ordnungen vmb güter
    1469 Sankt Gallen/GrW. I 196
  • durch ir vereintz gemecht oder verbindung
    nach 1471 Beheim,RChr. 66
  • en zullen niemants woord mogen houden, zonder behoorlicke voorgaende gemacht of procuratie
    LeidenK. 1583 Art. 125
  • in diesem gemecht des trattengelts bezahlung söllendt allein gemeint und begriffen sein die frömbden lampartischen, meyländischen und alle andre usländische frömbde vechs uf- und fürkäufer
    1598 Niedersimmental 94
II 3 Bestimmung in einer Ordnung, Satzung
  • alle diese gemechede sint geschehen vor dem schultheizen und vor den 24 riethern unde gemeinde
    1337 MosbachStR. 548
  • zu urkunde diße vorgeschriben gesetzde und gemachde ist unser ingesiegel ... an diesen brieff gehangen
    1347 Miltenberg 305
  • dizz nachgeschriben gesetzte, gemächte und ordenung
    1370 EßlingenUB. II 92
  • aller bebstlicher keyserlicher gesecze vnd gemechte 
    1386 MWirzib. VIII 3
  • welicher kriger das vorbeschriben gemecht und satczunge vorsmeht
    1400 Zycha,BöhmBgr. II 259
  • gemecht des gerichts ach ganzen gemaind zu St.
    1491 WürtLändlRQ. I 290
  • am freitag nach Barbare haben die eldern mit dem rate das weinschenken vnd das gemecht, das fur dem fordern plat geschriben stet, awer betrachtet
    15. Jh. OlmützStB.(Saliger) 38
  • nachdem als wir ... sämbliches gmächt und ordnung angesehen und gemacht
    1535 SGallenOffn. II 592
  • sein die ... gemächt derdacht, derfunden u. den fleischhackern aufgesatzt warden
    oJ. Jelinek 280
  • das gemechte vom weinschetzen und weinschenken
    oJ. Jelinek 280
III Machtvollkommenheit
  • haben wir ... die recht bestettigt ... und geben ihm die auch von neuen dingen ... mit kayserlichen gemächten unnd mit crafft diser hanndtväst
    1668 Fugger,Ehrensp. III Kap. 9
IV Werkstück, Arbeit
  • wir habint gesetzt, das enkain hantwerchman noch niemant enkain gemächt noch kain ding túro versetzen noch verköffen sol, denn umb sinen lon an gevärd
    1399 FeldkirchStR. 163
  • das dy altrüssin sullen nuwe solen seczczin an alt gemechte und dy solen sullen geczeichint sien mit schildichin
    1432 Germania 27 (1882) 167
  • was sulchs gemechts addir gesmeides nach erkentteniß der meister zu gering were, sullen die meister zuslaen
    1432 Germania 27 (1882) Anm. 2
V Gebührnis
  • einen auszahler zu L. haben, welcher den schöppen ihr gmächt, und den schiffknechten das klampfengeld ... auszahlen solle
    1581 Lori,BairBergr. 326
VI bauliche Unterhaltung
  • daz zweiunge was thussen den geistlichen luden ... vnd mime neven W., eime ritter von R., der do ein faut ist vber daz dorf zu L. vmme gemechze der brucken in deme selben dorfe
    1327 OtterbergUB. 359
VII
  • [bei] wunden an des menschen munde, angesicht, augen, ohren, gemechte, zunge ... ist des beschedigten bus ein halb wergelt
    1541 König,Proz. 158v
  • wo sölche vorlembde oder wunde ... an des mannes gemechte, henden oder füssen geschehe, so ist des beklagten busse ein halb wehrgelt
    1561 Rotschitz 90
  • DWB. IV 1, 2 Sp. 3148
VIII Zuchtvieh
  • der lehnherrn ist schuldig zu M. zu stellen alle gemechte die zwa theil, der kirchherr die dritte theil
    1419 DiedenhofenW. 91
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):