Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Gemeinder

1Gemeinder


I Ortsbewohner, insbesondere der vollberechtigte, Realrechtsbürger
  • zelausen und nit hindern aim yeden gemainer, wölcher ain hofstat, die gemeß ist, daruf buwen
    1525 ZSchwabNeuburg 6 (1879) 331
  • wo solches von den befelchsleuten nit würd ausgericht, so sollen die andern gemeinder ihr jeden umb 1/2 fl. vertrinken
    1549 WürtJb. 1910 S. 104
  • sich mit inen nachpurlich erzeigen, wie gut dorfgenossen und gemeinder ze tund verbunden sind
    1563 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 55
  • der landsässen, gemeinder und kilchgenossen gnoßambe, daß ist die gerechtigkeit, die unterthanen oder landtsässen desselben ambts im holtz und feld wünen und weyd und allmenden gemeinwerck haben
    1607 LuzernHofkirche 29
  • so einen getrewen und gehorsamen underthonen und gemeinder gegen seine obrigkeit ... zue thun gebührt
    1615 WürtLändlRQ. II 429
  • wann sich jemands für den rath einer statt oder gemein stelle, uff dass er zu einem burger, gemeinder [französisch communier], ... angenommen werde
    1616 WaadtStat. 28
  • soll kein gemeinder frembde leute ... bei sich wohnen lassen
    1736 TrierChr. 10 (1914) 126
  • denjenigen gemeindern, welche sich sowohl mit fahren als mit der handarbeit nicht fleißig einstellen
    1795 WürtLändlRQ. I 397
II "Teilnehmer an der Landsgemeinde mit Seitengewehr" SchweizId. IV 308

III Mitglied eines Deichverbandes
IV Teilhaber, Mittelsperson

unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):