Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gemeiniglich

gemeiniglich

, gemeinlich

mnd. gemeinliken, mnl. gemeenlike, gemenelike, gemeentlike 

I gemeinsam
  • ist tiu uueida gemeine, so muoz man sia gemeinlicho niezen
    um 1000 Notker I 56
  • communiter gimeinlichen 
    oJ. AhdGl. I 705
  • stirbet er, so vallet es sinú kint, dú er lat, gemainlichen an
    1297 ZürichUB. VII 4
  • haeren dyck ... sullen si gemeenliken doen beschouwen
    1315 Mieris II 151
  • daz unser lúte ... wunne und waide, an holz und an velde gemainlich niezen son
    1316 FürstenbUB. II 55
  • swenn ez auch erlaubt wirt, so sullen ez aller herren leut gemanichlichen tragen
    SalzbLO. 1328 Art. 33
  • dieselben 24 söllent zusamene gen allewegen ... unde sollent ir keine zwelfe ane die andern nisnith tun danne mit einander gemeinliken 
    1337 MosbachStR. 548
  • gebin die wollinwebir gemeinlichin unde mit gesampter hand ... czu cinße 24 steine unsledis
    um 1380 WeimarRotB. 23
  • dem iungfrauenkloster, der priorin ... und den klosterfrauen gemeinlich geeignet
    1392 FreibergUB. I 417
  • so sollen alle dorfer gemeinklichen einen newen ... graben mitten in der markscheidunge machen
    1435 TorgauUB. 33
  • wollen wir ... alle samptlich einen amptman in gemeinschafft in den vorgnanten sloß und statt haben und dahin setzen, des wir dann gemeiniglich under unß einß werden ... sollen, dem auch gemeiniglich lonen
    1470 Boxberg 782
-- Scharwerk
  • alle diepen onlanden ... salmen maecken wten ghemeenen lande als gemeenlyck werck
    1461 Beekman,DijkR. I 664
II insgesamt
  • mit dem rate und mit den burgern gemeinliche von N.
    1281 NeuenburgStR. 5
  • wi borgemester, schepen ende commun gemenlike der stede van A.
    1307 HanseRez. I 44
  • die erbern lute, die burgere gemeynlichen 
    1323 MühlhsnUB. 370
  • der stat gemainlich und armen und reichen czu nucze
    um 1330 BrünnRQ. 396
  • die burger von Rotenburch und die gemeinde gemeinicclichen der selben stat
    1347 MGConst. VIII 395
  • wir sten ouch allin unsirn mannen gemeinlich vor iren schadin
    1349 CDSiles. 27 S. 171
  • wenn sie yemand gemeinlich oder besunder angriffe
    1360 FriedbergUB. I 224
  • wir gebieten andirn furstin gemeinlichin, wie sie genant sin
    um 1360 GoldBulle 1 § 2
  • die obgenanten burger und stat gemeinlich und sunderlich
    1365 NeuenburgStR. 29
  • unser burger gemeinlich gelobet
    1369 OStR. I 15
  • gemainlich rich und arm, alle mit ainander
    1376/1445 UlmRotB. Art. 192
  • die hofflüt gemainlich und jettlicher jnsonder, der zuo sinen tagen komen ist
    1469 GrW. I 234
  • ausstaylung auf gemainlich all frey und reichstett
    1523 UrkSchwäbBund. II 257
  • der dechen, capitel unde dij herren gemeijnlichen in dem stiffte zu L.
    oJ. DChr. IV 1 S. 127
  • der landammann und die landlütt gemeinlich zu Glarus
    oJ. GlarusLB. I 130
III einhellig, übereinstimmend
  • swez sie giemainlichen uber ain kemint
    1290 WirtUB. IX 371
  • uns ze schaite lůten gemánlichen welten
    1292 WirtUB. X 68
  • dabi entzichen wir uns ... frilich und gemeinlich aller der vorderungen
    1301 Mohr,Cod. II 169
  • gemeinlich und einhelleklich
    1338 GrW. I 10
  • wir kirspils luede spreichgen gemeynlichgen ... myt unsme eyde
    1349 SGereonUB. 392
  • gemainclich und andachdikleich [lateinisch unanimiter et devote]
    1400 IglauOberhof 237
  • als die lerrer des rechten alle gemeyneclichen sprechen
    1456 Bocksdorf 527
  • gemeinklich über ein komen
    1536 GrW. I 128
  • wir oder unser nachkommen gemeinlich oder der merteill under uns
    oJ. Glarus/GlarusLB. I 130
IV allgemein
  • sols also verstiuren, man setze die stiure gemainlich oder man neme sie gesworne mit dem aide
    1315 EßlingenUB. I 205
  • sag wir seu vrei ... von aller chunigssteuer, man nem seu gemainlich in dem land oder besunderleich
    um 1330 BrünnRQ. 384
  • mit allen ekkern, gearn und ungearn, wustenungen und gemeynlichen mid allen rechten ... wie man die benennen mag mid sunderlichen worten
    1370 LünebUB. II 80
  • mit allen nuczen, zinsen, rechten ... und gemeinlich mit allem dem, so darzu gehört
    1384 FreibDiözArch. 18 (1886) 148
  • das pfand wirt gemacht gemayniklich [lateinisch generaliter] und besunderlich
    um 1500 Summa legum 435
V in der Regel, gewöhnlich
  • de hure lopt gemenlich op ene mark
    1495 SchleswHUSamml. IV 263
  • der gemain landsprauch unsers furstenthumbs Österreich ist, daz gemainclich der praut heiratguet und des preutigam widerlegung an der suma gleich sein
    1528 ZeigerLRb. 354
  • beschechen alle andere geding, so khein benambten contract geben, gemainglich auf viererlei weiß
    1599 NÖLREntw. II 14 § 1
  • [Geschoß gibt] gemeiniglich ein paar ehevolk 1 fl.
    1658 GeraStR. 177
VI
in gleicher Weise
  • wir ... gebietens ... beidiu den burchmannen und den burgern gemainlichen 
    1331 FriedbergUB. I 144
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):