Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gemeinschaft
Artikel davor:
Gemeinrecht
Gemeinriese
gemeinsam
Gemeinsame
gemeinsamen
Gemeinsamer
Gemeinsamkeit
Gemeinsamung
Gemeinsch
gemeinschädlich
Gemeinschaft
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
- contracten ..., dadurch allermeist die gemainschaft der menschen erhalten wierdet1599 NÖLREntw. II Vorr.
I 2
als religiöser Begriff
- man sal ouch glouben vor war gemeynschaft aller heylgen gar14. Jh. Mone,AltdSchausp. 25
- wil ock affgescheden syn van aller gemenschop gades1698 Holstein/Rechtswahrzeichen IV 9
- ZSchweizR.2 39 (1920) 393
I 3
Beisammenwohnen, Siedlung
- daz wir unser stat zu Heidelberg mit eim witern begriff erwitern ..., umbe daz sich die gemeinschaft der lude da gemeren1392 HeidelbStR. 478Faksimile (ca. 56 KB)
- so ein kindt in ein einsambes und von gemeinschaft der leuth entlegenes orth ... hingelegt wirdtNÖLGO. 1656 II 68 § 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 4
Gemeinsamkeit
I 5
Standesgemeinschaft
- in den stand und grad des adels ... erhebt ... und der schar, gesellschaft und gemeinschaft des adels zugefüget1585 Hauptmann,Wappenr. 523Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
II
Verkehr, Umgang
- commertium camainscafoJ. AhdGl. I 76Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- der sol ... rechtloss ... sein und sol ... kain wonung noch gemainschaft nit mer haben1374 BairFreibf. 27Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- daz die selben burger mügen offen ächter ... hofen und mit in alle gemeinschaft haben1379 ZofingenStR. 72Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- in sie gemeinschaft verbodden1443 Loersch,Ingelh. 169Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- dat ir gein gemenschop nach koffen und verkoffen mit in haffen1459 Westfalen/NHeidelbJb. 3 (1893) 213
- 1477 SchlettstStR. 151
Faksimile (ca. 78 KB)
- stand und leumut des versagten und was gemeynschaft oder geselschaft er mit dem versager gehabt habe1532 CCC. 31
- sollet ihr mit den jungen purschen ... kheine gemeinschaft haben, noch in euer huetten gewehnen1632 MHungJurHist. V 2 S. 177
- wann ainer mit raubern ... kundt- und gemainschaft hetteNÖLGO. 1656 II 71 § 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Versammlung
- in khain ratsanschlegen noch gemainschaften sein, dar wider irer majestät ... gehandelt wierdet1528 ZeigerLRb. 24Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- das uf irem rathus und suß erber gmeinschaft mit zerungen und malen werden gehalten1548 NydauFrhB. 58Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- derjenige so bey den vorkommenden gemaindschaften nicht erscheinet1724 WürtLändlRQ. I 299Faksimile (ca. 43 KB)
IV
Beiwohnung
- wann der lehensman mit seines lehensherrn gemahel ... unehrbar gemainschaft oder vermischung pflegt16. Jh. NÖLehntraktat 175 § 5
- mit dem verdachten noch im ledigen standt vnehrbare gemainschafft gehabtNÖLGO. 1656 II 76 § 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eine unzüchtige gemeinschaft1691 Lahner,Samml. 651Faksimile - in Google Books
- wegen verdächtiger gemeinschaft mit solchen hußaren ... in thurm ... khomen1703 Schindler,VerbrFreib. 147
- MnlWB. II 1343
Faksimile - in Google Books
V 1
eheliche (Güter)gemeinschaft
- sintemahl sich mann und weib im ehestand in gemeinschaft beyder leib und ihrer güter zusammen begeben1583 SiebbLR. II 4 § 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- sitten ock man unde frouwe in gemenschop thosamen1593 JütLow.3 I 6 § 5Faksimile (ca. 127 KB)
- naer de consommatio von huwelick, soo is tusschen man ende wijf waerachtich gemeenschap soowel van goede als van lichaem1618 VlaemsRecht 196
- wann in einer ehe lebendige kinder ... gebohren, so wird dadurch eine gemeinschaft aller güter eingeführet1661 WursterLR. I 1 § 1
V 2
Hausgemeinschaft
- von eelichen geschwöstergit gmaindschaft ... wo eeliche geschwöstergit bi ainander unvertailt in tail und in gmaind, ouch in gewün und verlurst sind1500 GrW. V 200Faksimile (ca. 300 KB)
- wo ... brüder ... ain gleiche außzaigung thuen oder ainem mer und dem andern weniger zustellen ... das ist ain außzaigung und gemainschaft, und kain tailungTirolLO. 1573 III 35 § 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- geschwüsterigte ... so in gemeinschaft sind und by einanderen husend1588 SGallenOffn. II 443Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die durch heirathen aus der gemeinschaft geschiedenen töchter1743 CCHolsat. I 164Faksimile - in Google Books
VI 1
- W. ..., der gemeinschaft hat an unser mulen ... die er van uns hat zu lehene1347 Trier/Lamprecht,WL. III 198Faksimile - in Google Books
- die selben lechen ... hett der bischoff ... dem obgenanten ... in rechter gemeinschaft verlúchen1388 ZGO. 36 (1883) 84Faksimile - in Google Books
- das kain gemainschaft, weder erbgemainschaft, noch gemachote gemainschaft, noch solichi gemainschaft, die von gemainer kouff wegen zuo gat, noch kain ander gemainschaft, wie die genant ist, dehainen erben an sinen erbrechten kain schaden bringen sol1396 MemmingenStR. 305Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz ich ... zue mir in gemeinschaft geseczet habe ... jungherrn S.1406 RappoltsteinUB. II 544Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- der fürste ... zu dem halben teil des ... zolles in gemeinschaft sitzet mit den von L.1434 SchlettstStR. 137Faksimile (ca. 83 KB)
- also würt nyemandt über sein willen in geselschaft und gemeinschaft [lateinisch communio] gehalten1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 64vFaksimile - in DRQEdit
- mag ouch umb die ligenden gůter nieman ein zemenstoss noch gemeinschaft volbringen denn in den vorgeseiten jargerichten1439 GrW. I 16Faksimile (ca. 216 KB)
- hetten darvff die gemeinschafft abgeton vnd ein ander gemeinschafft mitteinander verfangen ... vnd werent sú zwene ein man inn der gemeinschafft1439 Straßburg/ZGO.2 7 (1892) 605
- gemeinscap van huysinghen oft erven1545 CoutAnvers I 248Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- wann zwo oder mehr persohnen in gleicher gemeinschaft als einem erbrecht oder andern rechtmessigen societet stehen1573 NÖLTfl. II 8 § 13
- und is de gemenschop twierley, tacita latine, im dudeschen eine schwigende, danice eine tynde genandt, et aperta, ein apenbare gemenschop1595 Ekenberger,Eluc. 23
- es soll keiner kein gemeinschaft mit dem andern haben, er seye dann ein steter gemeiner1596 SchlettstStR. 553Faksimile (ca. 65 KB)
- die mit ainander in gemainschaft vor oder außer gericht stehen und consorten ainer sachen sein1599 NÖLREntw. I 23 § 14
- wenn brüder, vettern oder andere gesamte nicht länger in der gemeinschaft oder communion verbleiben wollen, beschicken sie einander1627 BöhmLO. F 9Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- von schulden, so ... gemeindere ... in nahmen der gemeinschaft machet1706 BaselRQ. I 2 S. 645 (nr. 434, 13)Faksimile (ca. 218 KB)
- sobald die in ein schiff bestätigten güter ... eingeladen sind, treten dieselben mit dem schiffe in die communion oder gemeinschaft der haverey1727 PreußSeeR. VIII 1
- men onderkent't ghemeenscap van mueren by datter uppe ende inne ghewrocht esoJ. CoutGand I 80Faksimile - in Google Books
- wa ieman ... hüser oder andere gemächer ... in gemeinschaft mitt den anderen hatt, ... da sol nieman den anderen von sinem teil zwingenoJ. GlarusLB. I 154Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
Mitherrschaft
- das der brobst ... seinem gute ... und ander gepurschaft ... behabt hat die gemainschaft und die waide1299 NeustiftUB. 192Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- N.G. sall alle recht zu dorffe und zu felde ... als ... wasser, weide ... und andere gemaynschaffte haben als andere unsere lewte1383 CDMorav. XI nr. 312
- sollent unser burgere von beden steten ... ein glich gemeinschaft halten ... an gerichten, marcken, welden1392 HeidelbStR. 479Faksimile (ca. 67 KB)
- so wir beid teile in gemeinschaft wise dahär bracht hand1448 Niedersimmental 39Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- höltzer, die ... in mit gemeinschaft zustanden1490 ArgauLsch. I 673Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- in gemainschaft verlyhen in unser baider namen1491 FürstenbUB. IV 115Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- so mag der vogt das gut ziehen mit der glocken in gemeinschaft aller der von G.15. Jh. Elsass/GrW. IV 151Faksimile (ca. 302 KB)
- geloben ... burger recht und alle gemeinschaft zu halten15. Jh. Waibstadt 113Faksimile (ca. 56 KB)
- so sol er gemainschaft haben mit der gemain1515 NÖsterr./ÖW. VII 818Faksimile (ca. 49 KB)
- soll hinfür kain gemainschaft in dem markt haben1560 NÖsterr./ÖW. VII 547Faksimile (ca. 47 KB)
- nachdem Creutznach ein unzertheilte gemeinschaft zwischen Chur Pfaltz und der marggravschaft Baaden1566 MhRhKG. 1, 141
- das ... ein jeder besitzer dieser mühle mit den underthanen zue S. gemeinschaft zu halten schuldig1569 FrankenthalMschr. 8 (1900) 13
- iß upgewesen im kriege jegen de M., de nicht van ehnen frieheit sondern gemeinschop am regimente erforderten1598 Neocorus,Ditm. 71
- die pachter sollen die allmenten und andere gemeinschaften in jener gemeind, wo sie wohnen, geniessen können1785 ZSchweizR.2 27 (1908) 207Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- wo keine gemeinschaft ist, da ist auch keine theilungoJ. Graf u.Dietherr2 68Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
VI 2
Handels- und Betriebsgemeinschaft
- iz schol ... dehains burger chint noch hausfrau gemainschaft haben mit den fragenern1307 BurghausenStR. 182Faksimile (ca. 203 KB)
- welch man sich in der stat legen wil, der sal ... mit keynirhande luyten ryten oder gemeynschaft haben, do von der stat unrede intsten muge1324 BreslUB. 102Faksimile - in Google Books
- kein gemeinschaft mit nieman zu habende von spils wegen1412 SchlettstStR. 626Faksimile (ca. 75 KB)
- súllent die ... vischer jn únser statt ... mit einander enkein gemeintschaft haben weder mit visch verkouffen nach kouffen1421 ZürichStB. I 306
- hawsgenossen die ... newe munss ... in ainer gemainschafft und comawn ... arbaiten1453 FRAustr. II 40Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- es sal kein lereknecht in sein lereiaren gemeinschaft handwerks, in keufen, vorkeufen mit seim meister treiben1474 KahlaUB. 106
- ein constofeler ... sol kein koufmanschatz triben ..., aber slechte und ungeverlich gemeinschaft oder verlegung ze thun mag er wol tun15. Jh. Eheberg,StraßbVG. 520
- seine thail und gemainschaft verfallen1532 SalzbBergO. 21vFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ob ain man ... mit ainem gast haimlich gemainschaft hiet16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 6Faksimile (ca. 45 KB)
- das kain flötzer ... mit kainem gast nicht gemainschaft sol haben auf unserer arbait16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 780Faksimile (ca. 49 KB)
- es were dann, dass einer ein gantz gemeinschaft mit einem andern vogler hette an allen geessen1600 SchlettstStR. 992Faksimile (ca. 68 KB)
VII
Gemeinde, Gesamtheit der Einwohner, Bürgerschaft
- is abir daz imin wil habi der noziri dichein durch sien einis nuz undi vromin, daz iz nicht dir gimenscaph inisum 1230 MühlhsnRb. 170Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- in ir gemaeinschaft ze purgern enphahen1317 MünchenStR.(Dirr) 90Faksimile (ca. 37 KB)
- also lange zweiunge und crig ist gewesen schuschen der gemeinschaft der dorfe S. und S. und der gemeinschaft des dorfis N.1321 FrankfUB.(Lau) II 151
- wir gemeinschaft der ersamen purger der stat von S. Gallen1336 AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 226Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- daz alle, di in ainer aynung und gemainschaft sein und wonen1347 MGConst. VIII 365Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- gemainschaft reich und arm1362 Bozen/OttenthalFschr. 315
- gesezze, ordenung der gemeinscheffte oder der stete1363 MZoll. IV 6
- burger und gemeinschefte der stete beider lande1369 CDSiles. 27 S. 178
- allen unsern amptleuten, landtleuten, gemeinschaften und einwonern des landes1375 GlatzGQ. I 219
- ez sol ain dorfmaister holzpürgen setzen mit der gemainschaft rat1380 Tirol/ÖW. V 27Faksimile (ca. 47 KB)
- sol diu pene gevallen der gemeinschaft der stat14. Jh. MeranStR. 424Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- mit willen, wissen und wort der gemeinschaft1409 ZWirtFrk. 10 (1875/78) 197
- dodurch ein gemeynschaft mit dem protkauf versehen werde1464 BayreuthStB.2 30Faksimile (ca. 228 KB)
- die drei gemaind- und paurschaften1489 Tirol/ÖW. III 351Faksimile (ca. 51 KB)
- es solten auch dieselben ... in grossen gemainschafften des dritten graden freuntlicher sipt oder magschaft ainander nicht verwandt seinLayensp. 1509 A 3vFaksimile - in DRQEdit
- so man fremd leut annimt in ein gemainschaft, wurd eben ... fleisiger nach dem manrecht als dem geburtbrive gefraget1526 MosbachStR. 594Faksimile (ca. 53 KB)
- sammt der ganzen gemeinschaft des orts1554 Offenburg/FreibDiözArch. 16 (1883) 204Faksimile - in Google Books
- verbieten ... allen ... underthanen in gemelter gemeinschaft M.1562 Weiß,StraßbJud. 131
- in jderem harde schoͤlen wesen 8 sandt-menne jo twe in jderem verendele des hardes; overst nicht mehr alse ein van jder gemenschop1593 JütLow.3 II 1 § 1Faksimile (ca. 114 KB)
--
Dorf
- hat man die tunget oder feichtigkait in der gemainschaft aufzuheben ... abgeschaffen1618 Tirol/ÖW. III 82Faksimile (ca. 49 KB)
- WürtLändlRQ. I 274
Faksimile (ca. 50 KB)
--
- das die gemeinschaf der iuden zu F. vor uns waren1316 FrankfUB.(Lau) II 62
VIII
Amt eines Schiedsrichters
vgl.
1gemein (A XII 1)
- als han ich mich der gemainschaft von ir baider teil ernstlicher bitt wegen verfangen1433 Haltaus 651Faksimile - in Google Books
- 1446 AugsbChr. II 400
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mugen si ainen gemainen aus unsern reten, welhen si wöllen, der solh gemainschafft nit verlopt ... hab, nemen, der dann ... uns gen ainander umb solh ir ansprach als ain gemain man mit recht zu entschaiden1455 RottweilUB. 538Faksimile - in Google Books
- DWB. IV 1, 2 Sp. 3264f.
IX
Beziehung
- gleichwie angeregtes theelrecht mit denen kayserlichen und friesischen rechten keine gemeinschaft hat1587 Wenckebach,JusTheelachticum 76Faksimile - in Google Books