Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gemüt
Artikel davor:
gemorgengaben
Gemot
Gemsengejaid
Gemünd
gemunden
gemundet?
(Gemung)
Gemunt
Gemurmel
Gemüseleute
Gemüt
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- DWB. IV 1, 2 Sp. 3327
- Stallaert I 484
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
I 1
Gesinnung
- gerhabschaft ist ain handlung aines gueten glaubens. darumb soll ain ieder gerhab fürsichtig und aines gerechten gemüets sein, damit er darin nicht mißhandl1528 ZeigerLRb. 435Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
I 2
- damit eine injuri-klag statt habe, ist vonnoͤthen, daß der geschmaͤchte die injuri alsobald zu gemuͤth fuͤhre1679 TractIurIncorp. XVIII 12Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 1
- der gemeine unse gemute zu erkennen geben1481 TorgauUB. 57Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sind wir eins gemiets worden1483 EngelbergThalr. 5Faksimile - in Google Books
- wie er eines stäten willens und gemüthes gewesen sei, zu stiften ein bruderhaus1485 Baader,Mittenwald 301Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das vnser gemuthe vnd meynung nicht were1522 MittOsterland 6 (1863/66) 64Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das gemuet der handler gibt ainer ieden sachen ir mass und recht verständnus1528 ZeigerLRb. 296Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- nit mit gemüt den krieg zu befesten1536 Gobler,GerProz. I 27aVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- tho horende der herschop warve, gemote vnde meninge1539 Dittmer,Sassenrecht 47Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ihrer herrn ... gemüthe und meynung nicht gewußt1556 Moser,KreisAbsch. I 72Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- darauf sie sich in sächsischer frist ihr gemüth zu erklären schuldig seyn sollen1577/83 LünebRef. 663Faksimile - in Google Books
- unser gemueth und ferneren bescheid zu gewarten16. Jh. Bauer,WaldeckWB. 144
- gemudte16. Jh. Pritzwalk/PrignitzVis. 112
- gemut unde meynungoJ. FreibergBUrt. 351Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
II 2
bei Straftaten: Absicht, Vorsatz
- [der] fräwenlichs böss gemiets neben des hailigen richs straß mit bewaffneten handen uff M.Sch. ... gehalten1522 RadolfzellHGO. 169
- welche erbschafft ich nach sein deß testators absterben in meinem gemuͤth angenommen habe1534 MainzUGO.(Saur) 18r
- wann ainer ain mann bey seinem eelichen gemahl ... an unkeuscher that begriff, und denselben auß zornigen gemüet zu todt schlug, zu dem ist nit strengklich zurichtenTirolLO. 1573 VIII 50Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- uyt ernstigen gemoedeLeidenK. 1583 Art. 155
- die besitzung allerhand rechten und gerechtigkeiten, die man nicht mit dem leib sondern mit dem gemüth besitzt1709 Mutach 88Faksimile (ca. 136 KB)
- 1738 Hayme 226
Faksimile - in Google Books
- animo injuriandi, boͤsen gemuͤths einen zu beschimpffen1752 Freuler Anh. III 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das solich sein myshandlüng [der Mord des 12 jährigen Knaben] aus fürsacz vnd poshafftigem gemüt entsprungen sey, vnd solch posheit thün die yar erstattenoJ. IglauOberhof 267Faksimile (ca. 267 KB)
II 3
- der den andern schmehet, der wird im rechten gestrafft, er hette es denn aus einem bewegten gemüt gethan1541 König,Proz. Reg.
- haette sie nur dem leib ... und keines wegs in dem gemüth gesündiget, und dahero keine todsünd begangen1670 Abele,Unordn. I 245Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 4
- der besitzt, in des namen besessen würt ... wann ich behalt den selben besitz in meinem gemuͤt1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) Bl. 19'Faksimile - in DRQEdit
III
Beratung, Beratungsfrist
vgl.
2Acht (I)
- vonnesse, sprake ende gemoetede1360 AardenburgRbr. 147Faksimile (ca. 175 KB)
- hat myn herre von Waldigessen den hoffe vnd die gemeynde gefraget ...; hant sy ein gemüde genomen 14 dage daruff hant sy gewiset1437 GrW. II 800Faksimile (ca. 227 KB)
- daruff die hoiffscheffen gemuitt genommen vnnd sich mit den landscheffen berathen1450 GrW. III 755Faksimile (ca. 252 KB)
--
Frist
- so soll er rümen in ahttagen one alles gemüte und ziel1346 HagenauStatB. 100Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
IV 1
- þær ða eadigan fundon mid earla gemedum ðas domas7. Jh. Liebermann,AgsG. 12
- dien sel men legghen in den toorn ... ende daer en sel hi nijet uut comen hi en hebbe der stat ghemoede1342 UtrechtRBr. I 24Faksimile (ca. 129 KB)
- dat niemant ... wercken er mach binnen der vryheit van D., hy en sy poorter ende hebbe tgilde gemoede, daert werck of roert, noch oeck in knaepscappen, hy en hadde des gilde gemoede1367 Fruin,Dordrecht I 95Faksimile (ca. 165 KB)
- sy en hebben den rentmeester voldaen of sy en hebben sijn ghemoedeAnf. 15. Jh. BrielRb. 173Faksimile (ca. 144 KB)
- welcher seine gueter weiter oder prayter von dem velde, das dem spital zugehöret one gemüet oder one der vogt herrn bewilligen an eynet1550 Alemannia 3 (1875) 124
IV 2
insbesondere Erteilung von Befreiungen
- wie nicht des gerichtes vare ind oeres heren gemoete verdedigen wil, die en darf vur oeren gerichte nicht dedingen, it en si ieme umb sin liff ind guet to doende. so nemen se vur die vare ind gemoete vurss. van einen man wal x, xii odt xx marck2. Hälfte 15. Jh. InfSpecSax. 636 [nähere Erläuterungen Homeyers ebd.]Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- vnser herrn sint uber ein kommen: das meister vnd rot mugent gemute gen vnd erlan zu sutzende hynne die vsburger, edellute, herrn, ritter, knechte oder frouwen, wo sü erkennent das es vnsere stette nütze oder gut sü: also wenne sü gemüte gont vnd in sitzendes erlont, das derselbe sol sweren an den heiligen ...1758 Haltaus 652Faksimile - in Google Books
- unser herrn meister und rat schöffel und amman sint übereinkommen ... das man kein ußburger kein gemüte geben solle, er sol sin burg recht leisten also reht istoJ. StraßbUB. IV 2 S. 171Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
IV 3
- die ghene die bijnnen onser vrijheit wonen ende in burgers gemuede sitten, die sullen gebruken alsulke vrijheit ende recht als onse burgere hebben15. Jh. HasseltStR. 62
- een burger off inwoener, die hier [in] burgers gemoede [sitt] sal den anderen voor geen ander dan voer deser stat gericht ... laeden off vorderen3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 7Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- in borghers gemodeoJ. HasseltStR. 63
- in borgers gemoede sittenoJ. MnlWB. II 1365Faksimile - in Google Books
V
Strafsatz, Brüche
- engheine besseronge, die man nennet gemuede, sall van recht meher sin, dan ein wedde1386 Rheinland/GrW. III 7Faksimile (ca. 165 KB)
- so wie misdoit, also dat hei eine offenbaire wunde sloige, die sall bekennen vunf mark zo gemuedeoJ. GrW. III 7Faksimile (ca. 165 KB)
- His,MA. I 610
- PBB. 43 (1918) 356ff.
- Stutz/ZRG.2 Germ. 38 (1917) 368ff.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte