Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): genehm/Genehm
Artikel davor:
Genannte
Genanntenamt
Genannteneid
Genanntenpflicht
Genanntenstand
genanntlich
Genannweib
genau
geneden
Geneffe
genehm
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
angenehm,
ungenehm
I 1
angenehm
- daz gevelle einer genemer schenkunge1348 MGConst. VIII 648Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
I 2
genehmigen
- geneme habinum 1360 GoldBulle 135
- sin de ... erven datsulve genehm tho holden schuldignach 1517 Pufendorf IV app. 42Faksimile - in Google Books
- derselbe soll ... versichern, dass er was gehandelt, geneme haben ... wölle1565 TeutschForm. 10
- wirtt vor genehme gehalten1581 HagenLR. 8Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1748 NÖsterr./ÖW. VIII 57
Faksimile (ca. 48 KB)
- confirmieren, ratificieren und genem halten1764 SGallenOffn. I 77Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II 1
von Münzen
- 1800 ℔ ... haller guter und genemer1326 Heidelsheim 775Faksimile (ca. 64 KB)
- mit genemer munße als zu W. genge ist1344 Germania 1 (1856) 238
- 244 ℔ guter phenninge, dy alle zu E. genge, geneme und unforslagin sind1381 MWirzib. IX 379
- muncze alß sy genge, genehme und unverschlagen seyn1403 MansfeldKlUB. 202Faksimile (ca. 84 KB)
- 13 ℔ ₰ alles guoter und genämer ... müns1408 ToggenburgArch. 15
- pfenning, die zů R. genäm sindum 1500 RottweilStR. Art. 196Faksimile (ca. 219 KB)
- 300 gülden an genehmer landswehrung1525 ZWirtFrk. 6 (1862/64) 96
- DWB. IV 1, 2 Sp. 3251
- DWB. IV 1, 2 Sp. 3360
II 2
von Getreide
- 18 malter korn, das rocke heist und genge und geneme sey Speyrer masse1319 Würdtwein,Schönau 256
- verkouft ... ainen halben mutt kerngeltes, guts genemes kernen1381 LSchrP. 166Faksimile (ca. 279 KB)
II 3
von Ware
- umb den ziger, der nit genem were, mag ein herr ... thun alles ungevarlich1493 GrW. I 152Faksimile (ca. 248 KB)
- soll kein oulner eynige kommerschafft an werck, das besser were dan 2 gulden buiten, und die soll er nemen, als bynnen Coellen und S. die kommerschafft zurtzeyt gemeinlich gelden und geneme ist16. Jh. NrhAnn. 25 (1873) 112
Genehm
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Raub, Plünderung?
- 1748 SchwäbWB. III 358
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
genehmen
genehmhaben
Genehmhabung
Genehmhaltung
Genehmigung
Genehmungsbrief
geneigen
geneigig
geneigt