Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Genügde
Artikel davor:
genotzogen
Gense
Genuer
Genuerschilling
genug
Genugbacken
(genugbeschehen)
Genugbeschehung
Genugbuße
genugbüßen
Genügde
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Befriedigung, Genüge
- bi ghenouchten, die mi ghedaen was1339 CartGand I 44
- der ich zů guter genůngde bin bezalet worden, damit mich wol genůngt1445 HeilbronnUB. I 330
- hevet dat lon gelacht op den licham, dat hevet Hinrich L., des doden knechtes vader, entffangen to der genochte unde is dar mede toffreden unde gesadiget gewest1542 KielVarb. 95Faksimile (ca. 41 KB)
--
Genügde tun wie genugtun
- muist der frone dem cleger genoichte thuin14. Jh. KoblenzGB. 86Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- at yn genoigde geschie vur die vurs. somme, und de amptlude sullent den herren vort genoigde doin1412 SGereonUB. 535Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- geine genoegde gedoen1463 AachenZ. 1 (1879) 161
- bis sy dem werentlichen gerichte gehorsam werdent und der wederpartien genoigde doint1500 SiegburgWQ. 41Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- DWB. IV 1, 2 Sp. 3503
Artikel danach:
Genüge
genügen
Genuggestehung
genughaft
genughaftig
genügig
genüglich
Genüglichkeit
Genügnis