Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Genüge
Artikel davor:
Gense
Genuer
Genuerschilling
genug
Genugbacken
(genugbeschehen)
Genugbeschehung
Genugbuße
genugbüßen
Genügde
Genüge
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Befriedigung, vollständige Leistung
- muncze ... dy uns der ... beczalt hat, und wir dy enphangen haben czu einer genuge1391 CDPruss. IV 129Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- achtehalve mark sulvers ... dy he en vul und al betalet hefft wol nach ereme genüghe1392 BergeUB. 182Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- daz eegelt, daz suͤ on vor eyne gnuͤge gelobit hatten1399 PaulinzelleUB. 304Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- das er R. bisschof zcu M. mynen willen und genuge gemacht had vor 46 schog [wohl durch Bürgschaft]1411 HMeißenUB. II 374Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- daz der kleyger gnoghen hette von solich sine schuldt1427 ArchHessG. 9 (1861) 442
- to miner gantsen genoge entfangen1444 ZHambG. 5 (1866) 108Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- to guder ghenoge betalet1474 HildeshBrüder 176
- 300 reiches taler tho voller genoege entfangen1600 Teske,LünebSchrspr. 70
- eyne gancze genwge gehatoJ. FreibergGB. 373Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
--
Genugtuung, Entschädigung
- dat he sulker vorlust ... neyne wedderstadunge nochte ghenughe entfangen hebbe1419 MagdebSchSpr.(Friese) 127Faksimile (ca. 43 KB)
- dat eme umme sodane smaheit, gewalt unde schaden genoch unde redelicheit weddervaren ... moghe1425 BremUB. V 266Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
--
Zufriedenheit
- dete er des nit nach irer genüge oder manunge1459 Miltenberg 331Faksimile (ca. 245 KB)
- das einem ieden recht und genueg soll widergehen hie auf dem aigen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 3Faksimile (ca. 40 KB)
II 1
jemanden zufrieden stellen, ihm Recht tun
- daz dem, der geschlagen ist, genug geschech nach des statutum willenvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 5
- daz deme kleger genugk geschenach 1358 Rb.n.Dist. IV 16 Dist. 1Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wier dat dy scultete dy pannen nicht wedderkoufte oder on makede eyn genuge nu tu den nesten wynachten ouer twey iar1371 HalleSchB. I 300Faksimile (ca. 235 KB)
- daz iedem tail nach der stat recht genueg geschech1376 PettauStR. Art. 50Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- den heren ... en sy genoich geschiet ind voldayn von alle deme bruche1382 SGereonUB. 488Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das den unßer herrn am rathe in eynen gehorsam lege süllen, bys das der dem hantwerge gnüge machte1387 ArnstadtUB. 394Faksimile (ca. 170 KB)
- daz den genüg geschee1393 MWirzib. VIII 287Faksimile - in Google Books
- untz das inen gentzlich gnug beschicht1396 FreibDiözArch. 19 (1887) 282Faksimile - in Google Books
- wo do der gebursame nit gnug beschee, do hand sy ir herrn anzereichen das inen gnug bescheh herumb14. Jh. Burckhardt,Hofr. 225Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dass ihnen H.P. und H.S. eine vollkomne usrichtunge getan und ganze genüge gemacht haben1417 SchlesDorfU. 45Faksimile - in Google Books
- das Katherina ... eyne genuge und richtunge geton hat ereme sone1420 PosenStB. I 128Faksimile - in Google Books
- das der selbschülde dem burgen, den er versetzen wil, vor hin ein genüge thue mit seinen underpfanden1444 Mergentheim 147Faksimile (ca. 61 KB)
- dem klager umb sein schuld genueg und ausbietung tun1453 LandshutStR. 193Faksimile (ca. 229 KB)
- darumbe her uns eyn gute gnüge gemacht hat1474 PaulinzelleUB. 409Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- hinz der herschaft genug beschiecht1666 NÖsterr./ÖW. VII 643Faksimile (ca. 42 KB)
II 2
einem Urteil usw. entsprechen, nachkommen
- das den urteylbrieven unde urteylen dorinn begriffen genug beschehe1409 LübUB. V 288Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hat der münzmeinster demselben werk und münz ein gnüge getanne [seine Pflicht getan, seinen Auftrag ausgeführt]1443 ArchUFrk. 22 (1874) 113Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dem rechten ein genüg thun1464 BayreuthStB.2 3Faksimile (ca. 235 KB)
- der vrtaill genüg tun1471 MBoica XVIII 556Faksimile - in Google Books
- das dem rechten ein gnuge geschee1494 WürzbZ. I 1 S. 603Faksimile (ca. 150 KB)
- ist der urtheil und den kaiserlichen rechten ein genüge geschehen16. Jh. Frauenstädt,MalefB. 286
II 3
sich begnügen, zufrieden geben
- was die ... die zu gericht siczen ... vor recht erkennen, doran sol der hauptman ein genug haben1425 Gaupp,SchlesLR. 203Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- waz do durch recht erkant, dar an wolde er ... genüge habin1456 Bocksdorf 522Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II 4
ausreichend
- das den schoffen bedüchte, das es mit den zweien unversprochen untrechtern nicht gnüge were1466 Wertheim 35Faksimile (ca. 70 KB)
- es habe der kläger das ... der genuͤge nach nicht erwiesen1670 Abele,Unordn. I 215Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- bis das feuer zur genüge gelöschet1724 MittKönigsberg 2 (1910) 202
Artikel danach:
genügen
Genuggestehung
genughaft
genughaftig
genügig
genüglich
Genüglichkeit
Genügnis
genugsam