Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gerade/gerade

Gerade

Fahrhabe, die im Erbgang namentlich den Frauen zusteht
I
  • si mulier prius moreretur, vir universa cum prebenda retinens ea quae vulgo dicunt giratha dare non moraretur
    1118 Paderborn/WestfUB. Additamenta 32
  • de gerathen 
    1120 Soest/Seibertz,UB. I 55
  • herwede et ereve et gerade non extorquentur ibi nec dabuntur
    1263 WestfUB. VII nr. 1113
  • gerathe 
    1272 OsnabrUB. III 313
  • stirbet eyn man zo sal der frauwen dy gerade volgen
    GörlitzStB. 1305 S. 7
  • parafernalium wlgo gerad 
    1339 BreslUB. 144
  • de eldeste dochter nimt dat gherade 
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 4
  • dorumbe sullen sy keyn forteyl haben widder an gerade noch an musteyle
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 11 Dist. 2
  • gerayde 
    1366 Steinen,WestfGesch. I 1017
  • 1374 CDMorav. XV 132
  • seynes weybes gerade 
    1393 KrakauAS. 220
  • vint die frauwe solliche ding, das dy schepphen irkennen, daz zu der gerade gehorit, is sy welcherley is sy, das sollen der richter u. die schepphen der frauwen antwerten vor ire gerade 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 290
  • 1400 HalberstUB. I 576
  • wers sache, das ein frawe ... wittebe sturbe ... so sol derselben frawen gerade ... an ire kinder beide, mannes und weibes geslechte ... zu gleichem teile ... gefallen
    1416 BrüxStB. 72
  • behelt er all das gud, das sin frauwe gelaeßen had, vssgnomen was tzu gerade gehort
    1419 Neumann,MagdebW. 10
  • 1426 TorgauUB. 30
  • ire gerade vnnd gerete
    1440 CDBrandenb. I 15 S. 260
  • pro omni suppellectili alias groda per mortem dicte Katherine ad eos devoluti
    1449 PosenAC. I 155
  • parafernalia alias grode 
    1468 PosenAC. I 417
  • der moder gerade und clenode
    1470 Richth. 262
  • geraede 
    1480 KaufungenUB. II 120
  • 1483 AussigUB. nr. 288
  • 1491 KamenzUB. 127
  • das sy sich halden sal zcu ir muter dritteil gerade und kissengewant
    15. Jh. GörlitzStB. 138
  • 1586 LübStR. II 2 § 15
  • 1643 JbOldenb. 15 (1906) 261
  • gereyde 
    1669 CoutMaestricht 387
  • gerahde 
    1685 Paderborn/Wigand,Beitr. 175
  • 1719 Eberstein2 III 463
  • 1722 SiebbLRKomm. 220
  • gereide 
    1734 BeitrWerden 11 (1905) 22
  • gerade nimmt die überlebende frau aus dem nachlasse des mannes
    1794 PreußALR. II 1 § 508
II Erklärungen
  • eyne gerade heist allis hawsgerethe das eyn man yn seynem hawse hat czu eren vnd czu notze
    1399 Böhme,DiplBeitr. I 3 S. 72
  • hette eyn gastgebe kussin, phole ... unde andere betgewant, daz gemeine ist sinen gesten, daz gehorit zu dem erbe; hette abir die frauwe sunderlich betegewand in iren casten verslossin, daz sie ouch nuzende were in iren sechz wochen, und zu iren eren, daz gehorit zu der gerade 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 292
  • gerade heist parafernale, unde heist daz gerete, daz yn eynes mannes huse ist, und von deme hergewete geth
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 296
  • wehr sall geven ein gerade, die sall gieven alle schapene kleider mit alle dem geschmidde, dat dartho gehoirt und dartho gevestet ist und dat beste gulden ringerlein, dat beste bedde mit dem besten polle, mit dem besten laicken, mit den besten decken und mit dem besten hovetkussen und dat beste küssen up dem stoill
    14. Jh. HammStR. 71
  • 1442 Paderborn/Wigand,Beitr. 178
  • 1. Hälfte 16. Jh. MagdebBrüx 149
  • zur gerade gehören: der verstorbenen frauen kleyder, nämlich: eine kirsche oder mantel, ein rock, ein halsz koller, eine jacke oder hartz kappe, als sie an einem feiertage getragen
    1555 MittOsterland 3 (1853) 89
  • 16. Jh. MittSächsVk. 6 (1912/16) 237
  • 17. Jh. LippstadtStR. 81
  • to den gerade der frouwen [gehören] all ere frouweliken kleder, all er clenode, alle to brocken sylver unde golt, alle dat de schere begeet, laeken, garn, flas, alle holde, fette, ymmen, schape, ere kyste unde schren, eyn kettel unde eynen pot, ende unde goese
    oJ. CTradWestf. I 192
III mit verschiedenen Adjektiven, vergleiche auch die betreffenden Wörter
  • grosse gerade erben die töchter von irer mutter, auch ein weib, so ir man stirbt, undt haben keine kinder darzu gehört, alles geworcht gold undt silber
    16. Jh. Stobbe,Beitr. 147
  • hiernach volgt wie es in der stadt Eiszleben mit der kleinen gerade gehalten wirdt
    16. Jh. Stobbe,Beitr. 147
--
  • von allen dissin hantwerken haben die wip nicht mehr wen ire slechte gerade 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 291
  • die levendige gerade: ... wenn einer frauen abstervet ere mann, schall die frau so oͤverlevet, vor eine levendige gerade thovoͤrne wegknehmen und beholden
    1479 Kosmann,StettinStatR. 91
  • die todte gerade 
    1626 Kosmann,StettinStatR. 120
  • PommStatR. II. 1, 72 und 74
--
  • ir freuliche gerade vnd gerete
    1417 GlatzGQ. II 544
  • ihre weibliche gerade 
    16. Jh. BreslStR. 92
--
  • hat A. wedir ufgeben meyster P. erim wirte allis ... si si kistengewant, gerade und ungrade
    1369 GörlitzStB. 1305 S. 14
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

gerade


I bereitet, gerüstet
II direkt
  • enikhl, urenickhl und ander gerad absteigent erben
    1528 ZeigerLRb. 368
III Glücksspiel: "Grad und Ungrad"
  • ess soll auch niemants in disen gerichten ohnerlaubt spilen, auch nit wetten noch grad und ungrad machen
    1552 Schauberg,Z. 2 (1847) 83
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):