Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gereden

gereden


I versprechen

I 1
  • wir gereden unsern burgen zu helfen von irer burgschaft an iren schaden
    1394 GeöArch. I 2 S. 276
  • gerede ich ein knecht vnd ein pphert zu schicken gein Wurzburg
    1398 Eberstein2 I 87
  • gereden, die [rihtung] für uns und unser nachkommen ... vest zü halten
    1420 MosbachStR. 569
  • gereden bei vnnsern fürstlichen wortten vnd trewen
    1438 VerhNdBayern 39 (1903) 29
  • man wolde on gereden eyne richtunge zu machin mit dem langraven
    vor 1440 Rothe,DürChr. 530
  • gereden, mit guten trewen ... getrewlichen zu halten
    1442 MartitzFschr. 104
  • gereden, solichen frid zuhalden
    1453 UrkGeschBöhm. 59
  • gereden wir, in ... [zu] schuczen und schirmn
    1499 FalkenauStB. 50
  • si geretten im dairinne bistendich ind hulpelich zo sin
    1499 KölnChr. II 313
  • gereden by irem eide
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 43
  • gerett er dem cleger in die statt zu kommen
    15. Jh. MainzGFormel 3
  • geredenwir bey unsern eren und wirden
    1506 BairFreibf. 121
I 2 formelhaft
II dreinreden
  • anders en mag si keins in der kinder gut bereden [Variante gereden]
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 5 Dist. 5
III bereden
  • das ain jeder gewerkh sein notturft gegn ain hutman müg gereden 
    1461 Worms,SchwazBergb. 146
IV anerkennen, anreden
  • der kön. may. tho Dennemargk unserm gnedigsten herrn gereden wy als einem hertogen tho Schleswich
    1564 Mensing
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):