Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gerent
Artikel davor:
Gereitgut
Gereitschaft
Gereitschuld
Gerel
Gerenacker
Gerenne
gerennt
Gerenschlag
Gerenspitze
Gerenstück
Gerent
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Abgabe; Einkommen
- der chrevtzganch, gasthovs das bewerent, spital, eigen vnd andrev gerent, weinwahs daz beweren wil14. Jh. ZwettlGründungsg. v. 490 [hierher? oder gehren?]
- alle gerenthe, nutczunge, und pflichte ... uffhebin und innemen1431 BrüxStB. 93Faksimile - in Google Books
- keyne phlege, gereuthe [wohl Druck- oder Schreibfehler für gerenthe] noch dinst1432 HalleSchB. II 333Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- dergleichen sole, so ... zu belohung der born-knechte gegeben wird, nennen die bornknechte eigendlich gerente1670 Hondorff,HalleSalzw. 10Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ein bornknecht, der sein gerend oder geding wöchentlich verricht oder auffährt, dem zahlet der pfäntner, dem er zugetragen fünff u. zwantzig sal wöchentlichoJ. Halle/Göpfert,BergmSpr. 34
Artikel danach:
Gerentner
Gerentzettel
Gerenzehnt
(Geresp)
gereu
1gereuen
2gereuen
Gereusch
Gereutdienst