Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Geschirr
Artikel davor:
geschieben
Geschiedmark
Geschiedofen
Geschiedstein
Geschiedungskreuz
Geschiedzaun
Geschiff
Geschifffahrt
Geschimpf
geschirmen
Geschirr
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
allgemein Zubehör, Gerätschaften
- hat vns die ... schwiger übergeben ... allen hawssrat, schiff vnd geschirr1489 Indersdorf II 155 (nr. 1486)Faksimile (ca. 361 KB)
- ihr varnus, so man in gmain schiff vnd gschier nennt1560 Indersdorf II 292 (nr. 1992)Faksimile (ca. 368 KB)
- mit schöpf und gschir1638 ÖW. X 233Faksimile (ca. 49 KB)
- 1753 CJBavJud. 18 § 4
- 1756 CMax. III 7 § 19
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- BernStR. I 174
II
Fischereigerät
III
Pferdegeschirr, Fuhrwerk
- mussen 3 geschir und gesinde ... halden1535 RodeUB. 378
- es soll ain ieder wendlstat raumen dreier roß lang mit dem gschier16. Jh. ÖW. IX 197Faksimile (ca. 47 KB)
- die äst des paums stent nider, also das ainer mit dem geschier durch dem paum nit gefarn mag16. Jh. ÖW. IX 747Faksimile (ca. 53 KB)
- baufrohnen ... mit ihrem geschirre oder mir der hand leisten1749 Klingner I 59Faksimile (ca. 83 KB)
IV
Eßgeschirr
V
Ackergerät
- das iedem mann sein geschür soll sicher sein auf dem felt und fridtbahr, pflueg oder ährn18. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 290Faksimile (ca. 46 KB)
- SchwäbWB. III 467
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VI
Handwerkszeug der Weber
- die zwen ... sond by iren geswornen aiden besehen zun geschirren und zů den blettern, das die geschier nit minder haben den 6 1/2 bund1466 RottweilUB. 596Faksimile - in Google Books
- SchweizId. VIII 1145
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons