Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gesellschaft
Artikel davor:
Gesellenzug
Gesellenzunft
Gesellenzusammenkunft
gesellig
Geselligkeit
geselliglich
Gesellin
gesellisch
(Gesellnede)
Gesell(en)priester
Gesellschaft
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
Ehe(gatte), Ehegattin
- das eine geraubte frau nit sol erwelen die geselschaft (consorcium) des raubers vor der zeit von dem gesatz gegebenum 1500 Summa legum 580
- siin ghetrauwe gheselsceip1598 CartLouisdeMale I 660
- in sein [des Ehegatten] conliche gesellschaftt aufnehmen1670 Abele,Unordn. I 276Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- alle dat gheent dat van mi bliven sal, sal bliven an mijn lieve geminde gheselscap ende echtscap al haer levenoJ. MnlWB. II 1638Faksimile - in Google Books
I 2
Familie
- die verbindung zwischen ehegatten, ingleichen zwischen aeltern und kindern macht eigentlich die häusliche gesellschaft aus1794 PreußALR. I 1 § 3
--
Anhang
- J. von Ulme und sin elich wirtin ... bekanten mit gesampter hant ... für sich und alle ir geselleschaft1346 MWirzib. IX 153
--
verwandtschaftliche Zugehörigkeit
- daz wir mit unsern kunigreychen mit in grenitzen und gemercken, und ouch daz dieselben Ernst und Albrecht in unser geselschaft sind1411 Schrötter,ÖStaatsr. V 350Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wie unser vorfordern ... alten khuniclichen geschlechts und heerkhumens wegen dem heiligen römischen reich und desselben regierern ... hoch verwont und mit gesellschaft verpunden1528 ZeigerLRb. 5Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
I 3
Beischlaf
- du en sulst gheen vleyschelic geselscap hebben mit ander luyde wiven1528 ZeigerLRb. 5Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- tot dat hy mit haer gheselscap ghehadt heeft of by hair gheslapenoJ. MnlWB. II 1638Faksimile - in Google Books
I 4
(eheliche) Gütergemeinschaft
- die eheliche gesellschaft ist der güter wegen18. Jh. Sonnenfels,GesSchr. I 43
II 1
menschliche, bürgerliche Gemeinschaft
- werden durch den geitzigen alle ampt der menschlichen gesellschafft betrubt vnd gehindert1472 Eyb I 33
- der mensch wird, in so fern er gewisse rechte in der bürgerlichen gesellschaft genießt, eine person genannt1794 PreußALR. I 1 § 1
- die bürgerliche gesellschaft besteht aus mehrern kleinern, durch natur oder gesetz, oder durch beide zugleich, verbundenen gesellschaften und ständen1794 PreußALR. I 1 § 2
--
Allgemeinheit
- wan ir sie nun ungerecht findt ... sie solln werden gestraft an dem leib, dardurch gesellschaft sich vor solcher tat hut1517 Teuerdank 109, 24
II 2
politischer Bund, Bündnis
- allen andern stetten, irrn aytgnossen und die mit in geselleschaft haben1347 MGConst. VIII 418Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- geben wir, die vor genant stat und lender, dirre getrúwen gesellschaft und ewiger buntnúss ein erkantlich gezúgnúss1353 FRBern. VII 703
- sol uns die egenant unser gesellschaft gebunden sin ze helffende, so verre und wite der bunde der selben unser gesellschaft mit dem Löwen begriffen hat1380 BaselUB. IV 439Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sol mich nützit da vor schirmen lantfrid, gelait, noch burgreht noch geselleschaft1381 MZoll. I 239Faksimile - in Google Books
- wir die stett bekennent, daz wir die buntnuss vnd getruwen gesellschaft geworben vnd gelobt habint1385 EidgAbsch. I 312Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- soll uns vor dem angriff nünt schirmen weder freyhait, gnad noch dhain bundniss, geselschafft1396 FreibDiözArch. 19 (1887) 282Faksimile - in Google Books
- da entstunt eine große geselschaft in duschem lande ... di was genant di geselschaft von den sternen unde furten di ritter in der geselschaft gulden sterneum 1400 LimbChr. 62Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- als ettleich unserr herren ritter und knecht ... ain geselschaft gemacht und sich gen einander verpunden habend1406 Schwind-Dopsch 296Faksimile (ca. 284 KB)
- die mechtige geselleschaft der Sternervor 1440 Rothe,DürChr. 621Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das bündnis [Eidgenossen] genent wird eine gesellschaft, das unförmlich, und nicht gleich verstanden werden möcht: ist geläutert daß solches wort daraus gethan und darfür nichts anders dann vereinung gesetzt und geacht werden soll1515 AppenzUB. III 1 S. 23
- Antiochus kom von Egipto und vuor mit gewalte uf die juden und brach die geselleschaft und die vriuntschaft, die er mit in getan heteoJ. Königebuch 103Faksimile (ca. 125 KB)
--
Bund des Landadels (Eidechsenbund)
- daz wir eine geselleschaft dirdacht haben in sulcher wyse, das wir und alle gene, di in dese ... geselschaft komen, sullen eynir deme andirn bystehen; ... das czeichen der geselschaft zal zyn eyne eydechse1397 CulmUB. I 320 (nr. 413)
--
Schutz des Bündnisses
- das wir lüte und gut des benempten gotzhuses in unsren schirm und geselschafft unsers burgrechts hand enphangen1265 FRBern. II 628Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 3
Kollegium der Ratsherren
- der dheine gabe nymet von gerichts wegen ... der sol ußgeworfen werden von irer geselschaft und ewiclich in derselben stett rete nyemermer kummen1347 SchlettstStR. 42Faksimile (ca. 73 KB)
--
der Kurfürsten
- so dry kurfurstin ... den firden undir in adir uz ir geselleschaffte ... zu eyme romischin konige irweltenum 1360 GoldBulle 119
II 4
(militärisches) Gefolge, Schar
- Artus mit siner geselleschaft reit herabe von dem kastelum 1230 HeinrTürlinCrône V. 727
- soll unser graf Ulrich [den] Heinr. v.d. Lippen und sein gesellschaft, die uns der von H. geandwordt hat, alss lang jnne haben, vnd vnz dass die 600 marckh silber vergolten werdent1332 OÖUB. VI nr. 48
- sie suchten in zu derslachen vnd es wart derkunt dem tribuner der geselschaft2. Hälfte 14. Jh. CTepl. Apg. 21, 31
- dat hi ende J. waren in gheselscap des voorseiden heren als mannen van wapeneoJ. MnlWB. II 1634Faksimile - in Google Books
- de coninc brachte in siin gheselscap 15000 riddersoJ. MnlWB. II 1634Faksimile - in Google Books
--
Gehilfen, Leute
- des quam dicke rede an uns von euch und euer geselschafft1389 CDPruss. IV 73Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- er schwerdt, das er getreuw wol sein dem ketzermeister und alle seiner gesellschafft1475 Hansen,QHexen 232
- wurde man des uber ainen erfaren, so sol in der pergmaister oder sein gesellschaft mit hilf der gemain fahen1512 NÖsterr./ÖW. VII 961Faksimile (ca. 46 KB)
II 5
Kongregation
- nit eine werde er inphangin in di geselleschaft der samenunge non solum suscipiatur congregationi sociandus13. Jh. HohenfurtBened. 269Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- diu samenunge der swestern ... unserr samenunge und unserr geselleschaft1313 Ulm/SchwäbWB. III 522Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 6
(Vereinigung und deren) Kleidung, Abzeichen
- es soll keyn burger dieser statt eynicherley gesellschafft oder lieberey weder von fürsten, herren oder anndern erwerben, oder vor erworben tragen, füren oder geprawchen15. Jh. NürnbPolO. 108Faksimile (ca. 155 KB)
- [zur Gerade gehören] weibliche kleider und gezierde, fürspan, ringe, fingerlein, heftlein, geselschaft [nach Lang: Zeichen geistlicher Brüderschaft, nach Laßberg: Ehering, Allianzring], halsbandoJ. GrRA.4 II 118Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- SchwäbWB. III 522
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
insbesondere Zunft, Gilde; vornehmlich schweizerisch auch (zunftähnliche) städtische Vereinigung
Sachhinweis: SchweizId. VII 732
III 1
allgemein
- das aynrr wolt treten ze irm rechten vnd ze irr geschelschaft [protpekchen]1277 Keiblinger,Melk I 1143
- das nieman kein zunft noch geselleschafte noch meisterschafte noch enkein sicherheit mit eiden machen sol in dirre stat1291 SchaffhRbf. 44Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sal menn ehme nicht tholaten tho arbeidende an sinem ampte, he hebbe denn de geselschup der amptlude erworwen1294 RigaStR. 16Faksimile (ca. 136 KB)
- swer an offenrre bewertir bozheit schuldic ist und ime dar umb sin zunft genomen wirt, daz gebieten wir inen uffen ir eit, daz si in niemer zir giselleschefte lazen komen13. Jh. BaselUB. I nr. 430
- wir suellen si [die muenzzaer] nicht treiben, daz si jemant zu ir gesellschafft nemen, dann die es durch recht an erbet1339 RegensbStat. 122Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz alle czumpftmeisterschafft vnd geselleschafft abe sein sullen1357 MWirzib. VI 577Faksimile - in Google Books
- der sal verloren han die geselschaff von diesme verbunde1396 TrierWQ. 370Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wer die werent, so sin geselleschaft oder sin antwerg sweret14. Jh. Eheberg,StraßbVG. 3
- jn etlichen zunften und gesellschaften1402 ZürichStB. I 402
- wat boessen die nu vort an vallent in dyser zunft, die sullent half vallen in unse broderschoff zu gloichte und die ander helfte in unse geselschaff1432 Bär,Koblenz 236Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- mag er ein geselschafft koufen welche er wilEnde 15. Jh. LuzernStR. 88Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- meister vnd geselschaft [der Büchsenschützen]1500 BergheimUB. 136Faksimile - in Google Books
- die iungen burgersün söllend ain gesellschafft machen, nämlich den engel, wie von alter her; darzů sol ain raut zwen verordnen, die inen beholffen [sin], damit zucht unnd ordnung gehalten werde; desgelychen sol es mit der pecken-, müller- und schůhmacheriungen gesellschafft halb gehalten werdenum 1500 RottweilStR. Art. 465f.Faksimile (ca. 207 KB)
- das glaserhandtwerk ein fryg handtwerk und uff dehein gesellschafft zu zwingen sye1509 BernRatsman. I 120
- die geselschaft uff der gaffelen1543 BuchWeinsberg I 198Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- gsellschaft und bruderschaft1544 FreiburgZftO. 20Faksimile - in Google Books
- einige stubenzunfft oder andere dergleichen gesellschafften1563 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 307Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- eine zunft oder geselschaft1585 Wenckebach,JusTheelachticum 53Faksimile - in Google Books
- beide gesellschaften der büchsen- und armbrustschützen1587 WaldkirchStR. 15Faksimile (ca. 179 KB)
- schildt ein gildebruder den andern in ihrer geselschafft1597 PeineStat. 250Faksimile - in Google Books
- den vier gsellschaften in der statt ir recht vnd fryheit vorbehalten1604 ZofingenStR. 264Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- in diser zunnfft und gesellschaft einverleubt1633 BeitrSteirG. 23 (1891) 15
- reglement der gutscher; gerechtigkeit ertheilet, eine gesellschaft untereinander zu halten1680 MagdebGBl. 48 (1913) 167
- dasz ambt der kleinschmiede ... die gesellschafft bemelten ambts1706 Stieda-Mettig 364 (nr. 46)Faksimile (ca. 42 KB)
- begeren de gemeyn gesellen, als dat dit geselschap niet meerder en sal moghen sijn dan von 30 persoonenoJ. MnlWB. II 1635Faksimile - in Google Books
- [der Meineidige soll] nimmermehr zu keinem ehrlichen ampt oder gesellschaft zugelassen [werden]oJ. WürtLändlRQ. I 209Faksimile (ca. 54 KB)
--
deutlich neben der eigentlichen Zunft, etwa Kleinzunft
- kornmacher und ufbisewer sint zwei antwerk und suln ein geselleschaft mit einander haben und nicht ein zunftoJ. ZürichZftG. I 15
III 2
mit bestimmten Namen
- die erber gesellschaft zum Encker und die schifflut von der nuwen stuben zum Schiff1477 StraßbZftO. 435Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- ist min fatter zum sexten mall von der geselschaft des Schwarzenhaus zu rade gekoren1532 BuchWeinsberg I 84Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- hab ich minen eit bei die erpare geselschaft und gaffel des Swarzenhaus getain1532 BuchWeinsberg I 194Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
III 3
Gesamtheit der Gesellen einer Zunft
- gesellenschaft, es läßt eine gantze erbahre bruderschaft durch mich fragen und begehrt zu wissen, wo ihr euer handtwerck bekommen1680 Freiberg/Wissell,Hdw. II 124
- Gutzeit,Livl. I 350
Faksimile - in Google Books
IV 1
allgemein
- daer is viererley geselschap off gemeenschap; ten iersten van allen guederen; ten anderen van koepmanschap; ten derden van een bijsonder ding; ten vierden van enen toll off ander dinck te hueren3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 226Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
IV 2
Gemeinschaft des Eigentums, Vermögens
- von tadingen do czben geschelschaft mit einander haben, so einer sein gut zu behalten geitvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 60
- wann du hast ein gemeyne habe mit eynem uß gesellschaft1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 64'Faksimile - in DRQEdit
- R. und ich haben ein geselschafft mit einander gemacht unser habe1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 82'Faksimile - in DRQEdit
- wo einer zu frü die geselschafft uffsagt, so lößt er sein gesellen von im, er würt aber nit erledigt von seim gesellen1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 84Faksimile - in DRQEdit
- wo zwene oder mehr gesellschafft haben, mag ein geselle inn des andern gesellen sachen nicht gezeugen1561 Rotschitz 38Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- sitzen brüder und schwestern in gemeiner gesellschaft1586 LübStR. III 9 § 3Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- wollen etliche mit einander eine gemeine gesellschafft aller güter anrichten, die mögen wol zusehen, mit wem sie dieselbige anstellen1586 LübStR. III 9 § 5Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- es könden die gesellschaften auff alle haab und gütter oder allein auff etliche derselben ... fürgenommen werdenWürtLR. 1610 S. 252Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wo die gesellschaften in allen haab und gütern ... beschehen1719 BaselRQ. I 2 S. 855 (nr. 463, 373)Faksimile (ca. 229 KB)
- in einer über das ganze vermögen errichteten gesellschaft1730 Leu,EidgR. III 12Faksimile - in Google Books
IV 3
Handelsgesellschaft; Betriebsgemeinschaft
- ez sol chain purger chainem gast sein wein hie ze M. im ainem [andere Lesart ze gemain] oder zu gesellschaft schenken1347 MünchenStR.(Auer) 127Faksimile (ca. 163 KB)
- dry man habin mit en andir eyne geselleschaft an koufmanschaft1359/89 MagdebBresl. 189Faksimile (ca. 70 KB)
- eyme, der da gewand snide wel, odir zwein, dy yntsemptlichen unn ungesunderte geselleschafte an den tüchen unn sneten mit einander haben unn keynen gesunderten kouf darynne veyl haben1369 ArnstadtUB. 119Faksimile (ca. 168 KB)
- hain ich J. zu dieser selver onser geselschaf gelaicht 300 guldene1380 Ennen,QKöln V 336Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- daz ich mich ... verbunden hon zuͤ Conrad Peter vnd Marquart ... in ir geselschaft bey in dorinne zu bleiben fuͤnf gantze iar1383 MittGMus. 1 (1884/86) 23
- gesalschaft1401 DOrdHandelsrechn. 604
- so en zullen niet mer coopmans van wijn mit malcanderen gheselschap hantieren dan drie tzamen1401 Fruin,Dordrecht I 29Faksimile (ca. 152 KB)
- [sie stellen einen Schuldschein für gelieferte Tuchwaren aus] denen erbern mannen Heynrich Smyt, Martino Scholtis purgern czu Crokaw und ir gesellschaft und yren erbin1405 Kaindl,Karpath. I 328
- [die Schuster] sulten druff keine geselschafft machin, alse ob zwene, dry adder viere zcu kauffe legen wolten unde das mit eynander kauffen, lowen unde arbeiten1437 JenaUB. II 139Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- [er] wer mit H.G. vnd andern zu einer gesellschafft vnd gemeinschafft kommen, vnd hett solch gelt in dieselbe gemeinschafft zu H.G. geleit, vnd hettent gut zit ir gewerbe mittenander gemaht vnd getriben1439 ZGO.2 7 (1892) 614
- ich wil deyn geselle werden mit der kremereye; geloube mir getruwe geselleschaft unde ich will dich schadenloss haldenvor 1440 Rothe,DürChr. 355Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ich O.R. bleib schuldig dem V.S. und seiner geselscaft 539 reinisch guldin1453 Ruland,Handlungsb. 21
- teilunge solicher gude und habe, als J.S. mit ine in der geselleschaft gehabt hette1463 QFrankfG. I 399
- von S.H. und H.K. und von irer geselleschafft1472/85 FreibergStB. 365Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- sollen H.P. und H.K. und ir gesellschaft oder mitverwandten legen 800 meyler schwartzer kupfer1498 Ehrenberg,Fugger I 417
- es sind groß geselschaften aufgestanden, die zusammen spannent groß kaufmanschatz15. Jh. RefSigm. 220
- in keiner geschellschaft söllen meer dann dry sein1521 Eberlin v.Günzburg I 124
- das die geschelschaften, als der Focker, Welser und dergleichen abgestellt werden1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 440
- ainer gesellschaft diener den man ainen factor nennet1528 ZeigerLRb. 299Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- ain bestelter handelsdiener oder factor der gesellschafftNürnbRef. 1564 XVIII 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- dem welschen maurer und seiner geselschafft [einen Bau verdingt]1609 KreuznachKdm. 435
- ob sie mit ihme zu kram gesessen oder sonst in gemeiner gesellschaft gewesen1617 Lahner,Samml. 398Faksimile - in Google Books
- drey man habin gesellschafft mittenandir gehabt yn kouffmanschacz uff gewyn vnd vorlustoJ. Dresden/LeipzSchUrt. 443Faksimile (ca. 64 KB)
--
Unternehmen, Unternehmung
- [es wird verkauft] eine geselschop tho Bergen ... mit aller thobehoringe, alse einer bode auer strandt, koelgarden, schuten, boten, reschoppeoJ. Wismar/Schiller-Lübben II 79Faksimile (ca. 241 KB)
IV 4
(stille) Teilhaberschaft, Geschäftsbeteiligung
- ez schol dhein flaschawer mit dheinem rindertryber geschelleschaft haben vnd schullen zu dheinez mannez chauffe gen noch redenum 1320 RegensbStat. 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz er geselschaft mit seinen gesten gehabt hette am kaufen oder am verkaufen der kaufmanschaft1333 CDMorav. VII Suppl. nr. 296
- dat eynich unser borgere von Andernache geselschop hette mit eyme vremden koufmann1346 CDRhMos. III 1 S. 492
- zo zal kein burger mit keinem gaste geselschafft haben noch durch sost keines genisses willen des gastes gut ader kawffmanschacz handeln1375 KrakauZftO. 19Faksimile (ca. 111 KB)
- ez sol kein kornmezze noch sin kneht niht me kornes in kaufen dan er uf sinem tische bedarf, und sullent ouch an korn mit nieman kein teil noch geselleschaft nicht enhaben14. Jh. MeranStR. 415Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- es soll kein buerger mit den gaesten nicht gesellschaft haben heimlich oder öffentlich1406 Gemeiner,RegensbChr. II 371
- das kain inlender kaufman mit einem gast geselschaft in kaufmanschaft haben soll1413 OfenStR. Kap. 87
- [ihr] die gest dhain frombde straß nicht furen noch zaigen und mit frombden underkeuffeln innerlantz und ausserlantz kain gesellschaft haben sult15. Jh. Koehne,Hansgr. 299
- ein burger sol nit mit einem auswirdischen noch mit keinem einwohner, der nit burger ist in der stadt geselschaft machen1543 ArnstadtStR. 71Faksimile (ca. 67 KB)
- unser president sollen sich mit niemant in kein gesellschaft begeben1572 Schlesien/Schmoller,Forsch. XIII 1 S. 448
- damit keine fürkäuffler mit gästen gesellschafft oder kauff machen1698 CAustr. I 158Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ir [underkeufer] sult geloeben ..., myt keyme kaufman geselschaft zu habenoJ. Bär,Koblenz 222Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- swer dehain geselleschaft hat mit ainem gast, ez sei an weine oder an anderr kaufmanschaft, der sol geben drivaltige losungeoJ. NürnbPolO. 124Faksimile (ca. 140 KB)
IV 5
Handelsbeziehungen
- das euwir hirlichkeit geschriben hat dem gemeynen kowfman in Flandern, wer handelunge ader geselleschaft mit den von Hamburg hette ... [den wolle] euwir hirlichkeit vor euwern vyndt halden1401 CDPruss. VI 107Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ere schiffe anderswo nicht anlegn noch part mit den, die do anderswo ere schiff anlegen, habn noch geselschaft halten nederwert Thorun bey vorlust aller erer gutt1448 Danzig(Hirsch) 186Faksimile (ca. 165 KB)
- ab sie imands von eren burgern irfaren wurden, die geselschaft mit den Norembergeren haben1449 AktStPr. III 114
IV 6
bergmännische Gewerkschaft
- 1308 SteirLArch. 1718c
- wer daz ein man buwete mit eynre geselleschaft und gebe sine samme kost nicht dry lange schicht1342 Wutke,SchlesBergb. I 30Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- das ain richter nit mer verleiben soll an dem perg ... denn ainer gesellschafft dreu veltpau1408 Lori,BairBergr. 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- als wir unsern lieben getreuen L. mit seiner gesellschafft ... vergunt haben ... golt und silberärzt zu suchen1463 Lori,BairBergr. 57Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann daz ist, das man wald und sleg hinlät, so sol man ainer gesellschaft nicht mer verleihen dann ain slag1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 513
- die gewerkhen unnd gesellschaften1517 MaxBO. Art. 4Faksimile - in Google Books
- demselben unserm pergkrichter sollen all gwerckhen, ire verweser unnd die ganntz geselschafft in dem selben pergkwerck gehorsam sein1532 SalzbBergO. 1vFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das eysen und ynnslit sol durch ain gesellschaft gekaufft [werden]1556 SchwazErf. Art. 16 § 1Faksimile - in Google Books
- welcher nit zu dem kohlgewerck vorhin beerbet oder zu selbiger geselschafft interessirt1671 Aachen/ZBergr. 13 (1872) 538
IV 7 a
Schiffsgesellschaft
- eine mit zwey schlössern versehene kiste anschaffen, worin dokumente, gelder und wechsel der gesellschaft aufbewahrt werden1806 QHambSchiffahrt 61
IV 7 b
Anteil des Reihendienstes
- sal nimant [der Fergen] den andern sin geselschaft abekeufen, dar durch er gehindert mocht werden1417 Eckert,MainzSchiffer. 107
IV 7 c
Anteil an einer Schiffsladung
- es schol ... dehain purger dehain gesellschaft nicht mer haben an einem scheff, dann fuͤmf saͤumoJ. Regensburg/GeöArch. I 2 S. 219
IV 8
Feuerversicherungsgesellschaft, Feuergilde
- sollen sämmtliche unterthanen und eingesessene in unsern dies- und jenseit rheinischen eigenthumsaemtern und orten dergestalten besonders mit einander vereiniget und in gewisse gesellschaften eingetheilet sein, damit bei etwa hier sich ereignenden geringen brand-schäden, dasjenige amt, darinnen der ort gelegen ist ... denen brandbeschädigten concuriren und unter die arme greifen mögen1751 Scotti,NassauWeilburg 1510
- Helmer,SchleswFVers. I 535
V 1
Mittäterschaft
- es get in allen an das leben, daz ist darum, daz si alle geselleschaft mit einander habent an der diuf1318 Ruprecht(Kn.) 62
- wie, woe vnd wann jme der besagt geholffen vnd was geselschafft er mit jme gehabt habe1507 BambHGO. Art. 38Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- H.H. hat bekandt, das hie eyem rewtter ein schwert gestalen hatt, hat bekant, das L.G. vnd H.M. wollen mit im geselschaft haben1526 ZerbstFemb. 57
- wann ain missethäter auff jemandten außgesagt, der jhme zu seinen missethaten geholffen oder gesellschafft gelaist habNÖLGO. 1656 I 35 § 3Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V 2
(böser) Verkehr, Umgang
- ist mit vordechtigen leuten umbgangen, grosse geselschaft und kundtschaft mit ihnen gehapt1576 BrandenbSchSt. III 31
- ein ieder hüeter soll in seiner huet allein hüeten und nicht gesellschaft oder frauen an sich henken1578 NÖsterr./ÖW. XI 109Faksimile (ca. 49 KB)
- der sich dem orden zu verkleinerung an leichtfertige übel beschreyte gesellschaft henkhetDOrdStat. (1606/1740) 130Faksimile - in Google Books
- wann der verdachte bey solchen leuthen, die dergleichen missethat üeben, wohnung oder gesellschafft hatNÖLGO. 1656 I 26 § 8Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V 3
Rotte, Bande, Verschwörung
- ob ein brûder engegen den meister oder sînen obersten geselleschaft oder bôsen rât gehabet hat1264 DOrdStat. 83
- gienge der selbe uf eine geselleschaff, di der gemeine und dem rathe wolde widersetzig si, dar umme gibt he und ein ieclich sin kumpan sechs phunt1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 59Faksimile - in Google Books
- wer auch, das keine böse geselleschaft uffstunde, in diesem lantfriden keme oder zihe, wider die sollen wir und die fursten zuziehen1389 RAbsch. I 93Faksimile (ca. 108 KB)
- da [1365] was di große geselschaft uß welschem lande gezogen vur Straspurg unde lagen bi eime ganzen mande in dem landeum 1400 LimbChr. 53Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- kain blutthorsch noch fryn gsellschafft zemachennAppenzLB. 1409 70
- haben sie mancherleie tat bekant, dii sie mit andern gesellen gethan haben in den landen, unde nymant sicher vor solcher geselleschaft gewest sii1428 JenaUB. II 75Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- wann sich gesellschaften rotten1528 Wertheim 44Faksimile (ca. 67 KB)
- werden etzliche rechtloz, die sich gesellen zcu boser geselleschafftoJ. GlSächsLehnr. 349Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
Räuberbande
vgl.
Gesellenritt
- fragt ainer den andern: bist du nit auch ein meyßkopf, wann der sagt ja, so wissen sy wol, das sy in ainer gesellschaft sein1574 ZFerd.1 5 (1829) 226Faksimile - in Google Books
- es soll keiner der unseren underthonen ohne erlaupnus bruederschaften oder gesellschaften machen, jemands zue überziehen oder zue beschedigen1618 WürtLändlRQ. II 230Faksimile (ca. 52 KB)
VI 1
Hausgenossen und Gäste
vgl.
Gesellschaft (I 2)
- sullen dese lombaerden vry wesen ... van allen exsise van drancke, die zy binnen haren huse mit haren gheselscap behoeven ende drincken15. Jh. Fruin,Dordrecht I 205Faksimile (ca. 179 KB)
VI 2
größere Menge, Troß
- es soll keiner in gesellschaft oder in einer ordnung haufen auf ein kürchweyhin von einem flecken in den anderen ziehen1502 WürtLändlRQ. II 11Faksimile (ca. 53 KB)
VI 3
Siedlergruppe
- [der Ammann Wilhelm] und sin geselschaft [wohl insgesamt 14 Bauernfamilien, erhalten] daz gut ze T. ze rechtem lehenoJ. Gaster Abh. 11, 27
VI 4
Ordensgemeinschaft (vom goldenen Vließ)