Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gesetz
Artikel davor:
(Gesellschalk)
(Gesem)
Gesenkator
Gesenke
Gesenkloch
Geserb
gesessen
Gesessenheit
geseßhaft
Geseßsitz
Gesetz
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
im Unterschied zum Gewohnheitsrecht
- williglich alle ... ansprache, die sie daran gehaben mochten ... von gewonhait, geseczen oder rechten ... sich williglich gevsert1394 HMeißenUB. II 265Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- durch gewonheyt oder gesetz herkomen1507 BambHGO. Art. 193Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- darwider kein ander gesetz, recht, brauch oder gewonhait ... nicht fürtreffen und kräftig sein sollen1542 CAustr. I 7Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- der haselhühner halber wollen wir ... kein gesatz statuiren, sondern lassen es bey dem alten gebrauch bewenden1675 CAustr. I 491Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wider diese obgeschrieben ... privilegien vnd freyheiten sollen keine gesaetz noch irgend wo eine gewonhait oder andere sondere satzung und ordnung etwas operiren1688 Beckmann,Idea 326Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die gewonheit ... wirdet an dem orth, wo es in schwung gehet ... für ein warhafftiges gesatz gehalten1721 Bluemblacher 127Faksimile (ca. 96 KB)
- so ist doch ein solche gewohnhait kein gesatz1752 Greneck 150Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
I 2
im Unterschied zum natürlichen angeborenen Rechtsbewußtsein
- auf ains jeden ubltäters oder ubeltäterin mißtat und verhandlung allein durch ains jeden rehtsprechers gewissen on ainicherlai aufgesatzter oder klarer ausgedruckter gesatzt darüber erkanndt1506 RadolfzellHGO. 155
- wilkürlich scheitdtsleüt vnd sein die, vff die sich zwo partheyen ... zuo vereynigen vnd entscheiden (abgesundert alle ordnung vnd herlicheit der gesatz) nach irem besten verstentnis zuo richten verwilligen1523 Köbel,GO. 9Faksimile - in DRQEdit
- 1536 Gobler,GerProz. I 4a
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
I 3
im Gegensatz zu Gesetzlosigkeit und Willkür
- er sol sich meer halden nach des rechten gesetczen, denn noch seinem willen1400 Zycha,BöhmBgr. II 71
- nu chondin rauber nicht beleiben, ir zeyt mit gesellschaft stacz verstreiben, hieltins unter enander nicht das geseczt, daz zwüschen in geschichtum 1410 Wittenweiler,Ring 28, 30
- numallen so die gründ allenthalben durch oberigkhait ... verfangen und der mensch sich... in gehorsam dem gesetz ergeben, hat er ime und anderen menschen die natturlich freihait selbst genumen1528 ZeigerLRb. 233Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- denn eyn igleich reych muß seyne gesetz vnnd rechte habenvor 1547 Luther(Clemen) II 377
- so sick auerst daer tegen die boszheit upwerpet tot verderffeniße der natueren vnde aller dogeden, sijn wedderumme gemeine gesette gemaket vnde vpgerichtet frede vnde einicheit vnd dat gemene beste tho vnderholdenOYLR.1559 404
- desshalb kein herrschaft oder regiment ohne ordnungen unnd gesatz bestahn mogeBernGS. 1615 Bl. 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die nothfälle, als welche kein gesetz haben, ausdrucklich davon ausgenommen1672 RevalStR. II 43Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gewalt hat kein geseze1746 Scheyb,Theres. III 63
II 1
Einzelgesetz
- diz gesetze ist niht alleine umme di viende gesazt, di wi nu haben, wenne umme alle di viende di wi ummer me offenliche gewinnen1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 56Faksimile - in Google Books
- diss hernachgeschriben gesetz sall alle wege gescheen des sambstags nach s. Martins tage1315 GrW. II 326Faksimile (ca. 204 KB)
- dijt ... gesette des ridendes hebben de rad unde sworen eyndrechtliken gewandelt unde vorclaret aldus1367 HannovStR. 336Faksimile (ca. 167 KB)
- so solen die zwene die da deynent zerziit haben half die geschrichte, die da gevallent an deme schriine; ind dat gesetz sal wieren also lancge1372 KölnAmtl. 31
- deßelven gelychs so vernuwen wir ouch unser vurfairen gesetze ind verdrach, dat sy vur tzyden ... vurschreven umb manicherleye bedroch1385 Ennen,QKöln V 482Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- swer wider ditze gesetze tuot unde daz fuoter hin hinder birget oder verlougent ... der ist umb daz fuoter komen14. Jh. MeranStR. 423Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- dat nemant in Vlandern to borge kopen edder verkopen schal jenigerleye gud, bi vorlust des gudes und des copmans rechte ... dit ghesette schal anstan tho sunte Michaels dage1401 HanseRez. V 16Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- Pictacus ... machet ein gemaines gesetz: wer in trunkenheit suondet ... der solt zwyfach gestrafft vnd gepeinigt werden1472 Eyb I 76
- ez ist auch unser gesetz und wille, wer ein kint auz der taufe hebt, ... daz der dem kint nicht mer einlege dan einen behmischen grozzen pfenninch15. Jh. EgerStG. 10Faksimile (ca. 115 KB)
- na dem gesette des nigen receß: we sammelinge makede ane fulbort des rades, syn lif und gut scholde in des rades hant staennach 1510 BrschwChr. III 45Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- als zu einem immerwährenden gesetze gnädigst verordnet haben, daß ... auch den bürgern aller holtzkauff zum wieder-verkauff ... verboten ... werden solle1699 CCPrut. III 116Faksimile - in Google Books
- als ist geordnet, und für ein gesatz aller oberkaiten des punds gemachet worden, dass wann ein grichtstag eingegeben worden1718 ChurBund. 283
- daz wider der stat gesatz waz, daz dhain burger on dez ratz ... erlauben dhainen uzman behelffen sein soloJ. AugsbChr. I 47Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daerheer ock alle spellen, lust, froude unde brassen vorbaden is ijn den solven daghen met enen seer schonen kostliken gesetteoJ. TwentheLR. 46
II 2
Teil einer geschlossenen Rechtssatzung
- daz wir wollen und seczcen diese geseczce, die an diesem priefe sint bescriben1328 BrünnRQ. 404Faksimile (ca. 248 KB)
- zcu einer craft und zcu einer stett dieser geseczce habe wir daz grozere insigel unsir stat an diesem prief gehangen1328 BrünnRQ. 406Faksimile (ca. 234 KB)
- weret, dat woll dede baven desse belevinge unde gesette, de schal dat vorböten also hohe als werkes recht is1350 PommMbl. 28 (1914) 120
- die vorgeschrebin gesetze, die von des geleidis wegin gemacht sintum 1360 GoldBulle 114
- gebieten wir dem perkmaister der weingarten, das er alle sulche weine, die wider sulche unser gesecze und gebote gefuret ... würden ... ofhalde1373 BudweisUB. 116Faksimile - in Google Books
- hy nach so sullen sy dyse gesetze halden, also hy beschriben steht1380 Elbing/CDWarm. III nr. 108
- das sie umb alle artikel, gesetz und pünde und was dem walde schedlich sey ... getrewlich pfenden und darumb rügen14. Jh. NürnbPolO. 304Faksimile (ca. 156 KB)
- dit is die morgenspraiche ind die gesetze van dem woicher1449 Köln/Keutgen,Urk. 340Faksimile (ca. 99 KB)
- nachgeschribne gesatz und regulen sehen und sich nach denselben richten1616 WaadtStat. 12Faksimile (ca. 260 KB)
- wo unzir kein dirfuere daz die vorgenanten geseczce und gebot nicht gehalten wordinoJ. BrünnRQ. 406Faksimile (ca. 234 KB)
--
Gerichtsordnung
- diese gesetz haben vnser herrn die reth eintrechtiglich getheilt vnd wollen, das die also gehalten werden1351 ErfurtZuchtbf. 129Faksimile (ca. 171 KB)
- wir setzzen ein gemains reht, daz darnach hinfür gerichtt soll werden ... und das dy gesetzz also untzebrochen beleiben1390 RegensbStat. 63Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ordenunge und sondere gesatze des heiligen roemischen reichs rotweilischen hoffgerichts1435 RottweilHGO. 1435 Vorrede
- die gesetten off artikelen des gerichtes yn pijnliken saekenoJ. TwentheLR. 12
II 3
(ganze) Rechtssatzung, eine Rechtsmaterie betreffend
- alse dat beweret de lofflike keyser Frederik in sinem gesette de uso feudorum1443 QuedlinbUB. II 207Faksimile - in Google Books
- also soll ein ieglicher ... maurrer, tuncher und deckergeselle ... einem meister, in des versprechnis ... er stee ... alles das zu thun, als diese gesetze ausweist1461 Nürnberg/Tucher,NürnbBaumeisterb. 278Faksimile - in Google Books
- auch so han wir in einer besundern schrift becken, müllern ... bescheid und gesetz gegeben1500 Bruchsal 881Faksimile (ca. 214 KB)
- wenn eyn krieg ... aufstünd, der soll, wie keyser Conrads gesatz anzejgt, entscheyden werden1530 LibriFeud.(Weidm.) c. 2
- dass wegen ein so andern unrichtigen gebahrung mit denen unterthänigen erbfällen von dasigem judicio delegato ein eigene gesatz nach welchem die obrigkeiten in verlassenschafts-anliegenhaiten ihrer unterthanen vorzugehen hätten, ausgearbeitet1749 Archiv český 24 (1908) 272Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
II 4
Gesetzgebungswerk
- wir setzen ... das hinfüran aller menigklich im lannd ... nach unserer ... landsordnung und gesatz bey unsern regierungen ... handlenTirolLO. 1573 Einl.Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- landssatzung, ... wie solche ... zum theill neuer dingen für einen landtsbrauch und gesatz auf und angenommen1744 LandsbrauchInnerbregenz 2
III 1
erlassenes, verliehenes, bestätigtes Recht
- er war ein vorhtsam man, davon schuof er mit sinen brieven mer danne manich chunich mit gesezze13. Jh. SächsWChr. 332Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- geben öch demselben marcht ... alle diu reht ... gesetz, gelaitt und sicherhait, die der jarmarcht ... ze Franchenfurt hat1333 HeilbronnUB. I 61
- de nune sullen habn macht, alle dink tzu tunde und alle ghesetze tu setzene und alle ghebot tzu ghebedene1336 GöttingenUB. I 130Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bevesten ... alle ir hantvesten ... brief, recht, gesetz, gnade, fryheit1352 DinkelsbühlPriv. 457Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dis geinwurtige gesetze und gnade streckin wir mit crafft unsirs keisirlichin rechtis zů allin kurfurstenum 1360 GoldBulle 126
- alle die vorgeschriben rede gesecze recht unde artikel ... bestetigen wir der stad gemeinlichin zcu Friberg1373 FreibergUB. I 94Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- das wir vnsern lieben purgern ... alle freyheit, recht, gesecze vnd gemechte ...czu gemeinem nucze und friede vorleihen1400 Tomaschek,Bergr. 194
- confirmieren yre und derselben stat Lubeck rechte, gnade friheyde gesetze und gute gewonheyd, die sie von unsern vorfarn an dem riche erworben1408 LübUB. V 209Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das er meinen herrn und iren gesetzen und poten sol gehorsam seinEnde 15. Jh. StraubingStR. 307Faksimile (ca. 203 KB)
- was der keyser durch ein brieff geschrifftlich vffsetzt oder erkent oder mit vßruff gebüt, ist wyssenlich ein gesatz vnd die nennet man ein constitution oder ein vffsatzung1520 Murner,Inst. 4Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
- wir ... teutzsches ordens hoemeister ... bestettigen alle ire privilegia ... gesetze vnd gewonheit ... wie die stetz in des ordens gebitte zu Leifflande ... in gebrauch gewesen1520 RevalStR. II 132Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein iglicher sol geloben ... gehorsam zu sein, seiner gn. gesaͤtz, gepott, verpott vnnd ordnungen zu halten1552 ErbachLR. 89 (UGO 3)
- die gesetze, die durch geheiß unsers ... herrn gebotten und gesagt würdten1596 Eberbach aN. 106Faksimile (ca. 69 KB)
- ein gesatz ist ein vorschrifft, so der landesherr oder insgemein der obere seinem undergebenen gibt1709 Mutach 1Faksimile (ca. 65 KB)
- wir verordnen auch unwiderruoffenlichen setz und mit koniglicher macht von allen plegernn ... dytz gesatzoJ. MBoica XIII 357Faksimile - in Google Books
III 2
selbstgesetztes Recht (Willkür)
- daz wir [geswornin burgere, die nu sin unde nach uns geswornin werdin] dise gesetze unde willekur stete haldin sullin1305 FreibergUB. I 43Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- hetten wir keine gebot oder gesetze under uns getan ... damide unsers egenanten herren und sines stiftes gerichte gecrenket mochten sin1338 Lamprecht,WL. III 170Faksimile - in Google Books
- beclagen wir uns, daz wir noch unser gotshus noch paffeid von ir gesetze wegen, die sie under einander machen, nicht enmugen unser win noch ander gut veruszern zu unserm nutze1351 TrierWQ. 318Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- daz die egenanten burger in der vorgenanten irr stat mugen solich gesetzde machen und ufgesetzen, der si und dieselb ir stat notdurftig sein, und mugen ouch dieselben gesetze wider ablazzen ... wenn dez not ist1369 VillingenStR. 28Faksimile (ca. 128 KB)
- welde yemand dy willekor vnd geseczcze nicht haldin1374 BreslUB. 240Faksimile - in Google Books
- wer ok, dat jenich man van der dudeschen hense breke desse gesette1388 HanseRez. III 389Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- die gebote und gesetze als der ein rate und gemein eintrechtiglich ... zu rate worden ist15. Jh. EgerStG. 16Faksimile (ca. 98 KB)
- gesatz ist, das das römisch volck mit meisterschafft des senats vnn vorfrag des radherrens vffsetzt1520 Murner,Inst. 3Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1519 - in DRQEdit
- dat gesatt vander hanzen tho haldenoJ. NijmegenStR. 87Faksimile (ca. 175 KB)
III 3
vereinbartes Recht; Einung, Vertrag
- want wij hertoge van Gelre dese vorgen. gesette ende oeverdrach tien jare lang standich ende ongebroken willen hebben1370 MnlWB. II 1640Faksimile - in Google Books
- daß wir ... der gesez und geding ... uberein worden sein von der aerzberg, haemmer und schmidtvolckhs wegen, daß wir miteinander halten sollen ... vber vier jahre1387 Lori,BairBergr. 65Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das wir abnemen ... mit dem brief alle dy ainung vnd gesetze in ir stat1388 Gemeiner,RegensbChr. II 244
- das ist der satz des friedes, des der maister und di xxiv zu rad sindt worden von der gemain der purgär ... vber czway iar zu wehalten ... vnd sol ... chain pet daruber gen, das des geseczes icht ablaz2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 65Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vort me de scrodere, de en scolen neyne ghilde hebben, und en scolen neyn ghesette noch louede vnder sick hebben15. Jh. GöttingenStR. 177Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sal nymant vff seine arbeit vnnd vff seinen veylen kauff keine eynunge oder gesetze machenvor 1523 KönigsbergWillk. 46
- dath nemandt keine gesette ofthe eindracht make van arbeidsludenn ofte jemands anders sunder des rades vulbort16. Jh. RigaStR. 234Faksimile (ca. 179 KB)
IV 1
Reichs- und Landesgesetz
- die bischoff, grafen, freien, dienstmann und gemainkleich alle die von Franken habent gesworen ... das sy alle die gesatz, die da vor geschriben sind und den frid ... sullen halten1281 MGConst. III 287Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- daz iglicher furste, grave und herre in zweyn menden mit iren amptluden schicken, daz sie sweren soliche stucke und gesecze zu hanthaben1398 RTA. III 26Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
IV 2
Stadtrecht
- wenne si der stat gesecze und kur brechen, so schal man eyns mit dem andirn kegin vordirnNLausMag. 69 (1893) 135
- sullin si [die Stadtschreiber] vlicic uberlesin waz der stat geseczce wesin1355 SchachbHecht 281Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- sullen alle burgere gebotte und buntnusse, die yman zu Frankenfurt ane laube des reiches und wider redelich alde gesecze unser stete ... getan hette, furbaz abe sin1366 Keutgen,Urk. 242Faksimile (ca. 105 KB)
- na gesetze ind herkomen beyder steyde, da die goit gelyegen1374 SGereonUB. 469Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dorzu andere des rates gesetze halden, die uf ausfar[n]de burger gesetzet sein1377 Wimpfen 74Faksimile (ca. 66 KB)
- die geseczcze der stad sind wir [die rethe] mit den handwergmeistiren, oren vorfarn genczlichin eyn worden, so das wir hindir oen unde sye hindir uns nicht suellen abethun1409 JenaUB. II 14Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- do leth der erlike rath desser stadt Wißmer desse nachschrevene gesette ... appenbar von deme raththuse afkundigen1480 WismarBürgerspr. 399
- wij der radt der stadt ... vnde gantze meynheit der stadt ... bekennen, ... dat wij vns voreniget ... habben ... vnde dusse nabescreuen gesatte ... willen geholden habben1488 Lasch,NdStB. 78Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- was die bürger von Leutenberg gesetz haben15. Jh. LeutenbergStR. 428Faksimile (ca. 62 KB)
- das ir ... nach gemainen ... rechten auch erberen leidlichen gewonhaitten, gesatzen, freyhaitten und ordnungen der stat allhie zu Ödenburg ... urtaillen15. Jh. MHungJurHist. V 2 S. 6
- de moten der stadt ... darvor geven, wat eyn gesethe unde wanheyt ys van der stadt wegen1518 Wasserschleben,RQ. 60Faksimile (ca. 78 KB)
- einige statuta, gesette und ordnungen der stadt Emden1616 Hahn,SchriftsprOstfriesl. 202
IV 3 a
Zunftordnung
- hierumb so mogen die kursenermeister, die zu gezeiten sindt, neue gute und hübsche gesetze, die ihn bequemlich und nutze sind, finden1298 MühlhsnUB. 531Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- weret ouk, dat ymandt ouertrede des werkes rechticheit odder gesette, dar scolen die kumpen ouer richten gemeynlik1331 Fidicin IV 13Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nu folgen her noch dy bussen auff dy obertreter diser gesetze1375 KrakauZftO. 22Faksimile (ca. 116 KB)
- daz hernac geschrebin stet, sint die geseze der gewantsnydere, alse in die der rat erleubit1377 Keutgen,Urk. 375Faksimile (ca. 99 KB)
- welicher person in der merzler zunft ist, ... die solten ouch der merzler zunftbrief mit allen ordenungen gesetzen und gedinge halten1440 FreiburgZftO. 44Faksimile - in Google Books
- so hefft de rad ... den mürmeisteren unde eren gesellen eyn gesette gesat1457 Riga/Stieda-Mettig 427 (nr. 81)Faksimile (ca. 36 KB)
- hernach vindet man gesetz und ordenung der hantwergk und hantwergkmeister eyns yden hantwergks zue Beyerreuth1464 BayreuthStB.2 11Faksimile (ca. 218 KB)
- alse wy denne sodane ere [der scroder] gesette ... redelick unde bestentlick gefunden hebben1480 LünebZftU. 212Faksimile (ca. 184 KB)
- diess hernachgeschriben sint die gesetze des wollenweber hantwergs1487 ArchFrankfG.2 2 (1862) 220
- dut is dat gesette der smede in Northeim, alz ot on de rad bevolen heft15. Jh. ZNdSachs. 1886 S. 173
- dat eyn ersame radt der stadt Anklam ... den olderluden unde gemeynen amptbroderen der visker ... desse hir nagescrevene ordinancie gesette und belevinge up ere ... ampt gunstiglich vornyet1541 PommMbl. 26 (1912) 55
- dat wy borgermestere unnd rathmanne der stadt Riga ... unsern goldtsmeden ... gegündt unnd gegeven hebben desse nahfolgende beschrevene gesette unnd ordeninge1542 Stieda-Mettig 299 (nr. 32)Faksimile (ca. 35 KB)
- darnach muss er der gilden recht thun, wie das gesetz ausweiset1600 ZNdSachs. 1886 S. 185
- die, do dies g'satz ubertretten1614 BernMand. XII 1
IV 3 b
Bergwerksordnung
- wer ouch, daz ymand die vorgnantin stucke und gesecze ubirgrifin wolde1328 FreibergUB. II 7Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- die recht ordnungen ... vnd gesatz vnserer pergkwerch1499 TirolHGO. 139Faksimile - in Google Books
IV 4 a
kirchliches (kanonisches) Recht
- wan kinder wurden geet noch bebestlicheme unde keiserlicheme gesetze, di behalden sogetan rechtnach 1358 Rb.n.Dist. I 19 Dist. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann ... die pfarrkirchen ledig würdt ... so soll ... der abbt ... ainen lebendigen (laien) priester ... fürsennden ... nach gesaz geistlicher ordnung1390 MBoica XV 123Faksimile - in Google Books
- darumb gar kainem menschen sey zimleich, die schrifft vnser verlechung vnd gesetz zu prechen1399 päpstliche Bulle/ArchÖG. 3 (1849) 219
- der babst vermächlt sie mit dem sacrament der heiligen ee nach ordnung und gesatz der heiligen cristenlichen kirchenum 1514 Weißkunig 31
- also hat vil volek die fasten fleisch geessen und ire [der pfaffen] gsatz prochen1523 AugsbChr. VI 100
IV 4 b
Ordensregel
- en closter ... ordens der hilgen frouwen suntte Birgitten der gestlike sustere unde brodere inne syn begeven na stichtinge unde gesette dessulven orden1435 LübUB. VII 609Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- uf daz ein iczlich bruder, der yndert einen czweyfel an vnsirs ordens regel, gesetcze adir gewohnheit wurde habin, zcuflucht zcu den selbin buchern moge haben15. Jh. FreibDiözArch. 16 (1883) 73Faksimile - in Google Books
- hie heben sich an die capittele der gesetcze ... das die vngelerten brudere nicht sullen leren an vrloub15. Jh. FreibDiözArch. 16 (1883) 79Faksimile - in Google Books
V 1
letztwillige Verfügung
- de willet vse selegerede vnde vse gesette vullenbringen1325 Schiller-Lübben II 80Faksimile (ca. 235 KB)
- item alle desse vorg. legaten almissen ghesette wo de alle vorghenant synnen, voert thantz na unsen dode also wyllen forderen unde in allen puncten ... vullenbringhen1494 OstfriesUB. II 413Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
V 2
Abmachung
- wir enziehen uns oͧch frilich vur uns und alle unser nachkomen alles rechtes, aller friheit und aller gesetzse1328 BadenArgUrk. I 7
- zwen bruder haben ain gesetz under innen, ob si in irrung fielen, sollen si zu güetigen handlung auf ir freund khumen1528 ZeigerLRb. 344Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- de veer borghermester ... beden des keysers gnade, dat he dat ordel upschote unde so wolden se em gheven 25 dusent gulden ..., dat gesette wart angenomenoJ. Lübeck/Schiller-Lübben II 79Faksimile (ca. 241 KB)
V 3
Verfügung
- item en sal nyemant wijn noch byer tappen, dan bij gesatt der burgermeisteren scepenen ende sraitsum 1415? NijmegenStR. 52Faksimile (ca. 163 KB)
- [König Konrad] berueft darnach ainen gemainen richstag gen Menz vf dem er die dry herren vsser kaiserlichem gesatz verbannt15. Jh. FreibDiözArch. 10 (1876) 63
VI
festgesetztes Maß, Preis, Verdienst, Abgabe
- waz aber daz costi suli von dir burgere gisezzi, da ein man burgeri werdi sal, daz suldi horium 1230 MühlhsnRb. 152Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- daz min haben mak an der hochzit tage zu inbizze drizzik scuzzil, zehen den druchtsezen vnn sesse den spillute. an beyden obenden magen su haben cehen scuzzil vnn sex den truchtsezin vnn dru den spilluten ... wi diser gesetzze chein bricht also daz he me scuzil hat, der gibt vier mark dem rathe1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 70Faksimile - in Google Books
- dise gesetze sullen halden di vorsprechen also. zowelih vorspreche teydinget uf ... erbe alze höe alz xv mark, da mak her van nemen eine halbe mark ... welch vorsprech teydinget einen menschen an sin hoeste, da mak her von nemen eynen halben virdunk1356 CDWarm. II nr. 239
- en sell gheen brouwer ghenen tapperen ofte ymant anders gheen bijer mijn geven dant geset des raits van der stadt in der tijt1435 UtrechtRBr. I 321Faksimile (ca. 187 KB)
- alsdann die von R. einen brief haben, darinn ir gewünnung ... gesezt ist, bey demselben gesez und ordnung lassen wir es bleiben1437 Lori,BairBergr. 29Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- man ist ime von yden moß ... schuldig ein pfennig, das macht von einem gesetz weyds, das sind vir moß, zu lon 4 pfennig1464 BayreuthStB.2 16Faksimile (ca. 224 KB)
- das gesetze weits, das usz der stad gefurt wirt und gemeszin15. Jh. Lexer III Nachtr. 200Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- solle diß gsatz allein auff den fischmarckt zu Lintz ... auff die landfischer aber ... nicht verstanden werden1585 CAustr. I 360Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- gefeldt von einem ganzen gesatzs vier pfening, von einer fernsell zween pfennig16. Jh. Weinheim 404Faksimile (ca. 237 KB)
- Die Mägde bekommen als Spinnerinnen ein gesetz auf, sie haben eine bestimmte Anzahl von Garnstücken in einer Woche zu spinnenoJ. Frischbier I 231Faksimile - in Google Books
--
Wertverhältnis
- ouch wollen wir, daz die stat und unser burgere keine nuwe gesetze, is si malgelt, wegegelt oder wie is si ... machen1349 FriedbergUB. I 174Faksimile (ca. 41 KB)
- der zcol sal bliben bye synem alden gesecze1371 Weimar/Michelsen,Rdm. 516Faksimile (ca. 77 KB)
- bewilliget ein hh. landvogt auf vorweisung einer weibels zeugsamme und erlag 10 ß denen gesatzen gemäs, dem schuldner pfand auszutragen1742 ArgauLsch. I 360Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- want denne czwusschen golde und silber eyn feste gesetcze ist, ... das eyne marg pfeyns goldis und czwelff marg pfeyns silbers gleich gut seyn van wirdeoJ. HanseRez.2 II 223Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
VII 1
Abschnitt, Artikel einer Rechtsordnung
- der v. titl. von anwelden, vertretern vnd gwälten zum rechten. ... das i. gesetz; wie die anwäld mit gwälten sollen versehen ... werdenNürnbRef. 1564 18
VII 2
Prozeßschrift, Streitpunkt
- von deswegen furdern sie houptgeld, zcinse vnde schaden, als das gesecze von worten czu worten awsweiset1416 Neumann,MagdebW. 6Faksimile (ca. 154 KB)
- wie die beidenthalben in iren puncten, gesetzen und artikeln biß zcu ende ußwisen1456 LeipzUnivUB. 131Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- auff eingebrachte gesetz und beweisung der gewercken der erblehnnschafft unnd kegennsetz der gewercken des erbes ... ist ... zcu recht irkannt1484 FreibergUB. II 257Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- iderem dele des andern gesat overgesant schal werden dar entigen syne exception efte inrede, ok in ses weken vorferdiget wedder darsulvest alzo nedder to leggen1500 BrschwChr. III 125Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- söllens sie an beyden teilen derhalben, wie sie vorhin zu rechte vorfast unnd ire schriftliche gesecze eingeleget, zu rechtlichem außtrage kommen1507 Kamenz/KamenzUB. 162Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- noch umb ander ursach willen, wie er die in seinen schriftlichen geseczen furpringtvor 1524 LeipzigSchSpr. 237
- uff vormeynte leuterungsschrifte ... dye yr uns itzt ... in sechs gesetzen mit bitte, doruber rechtlich erkanthnus zu thunde zugeschickt16. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 433Faksimile (ca. 40 KB)
- von einer jeden urtheil ... gehört dem gricht ... siben batzen ... von ablesung eines gsatzes ... 15 kreutzer1715 MurtenStR. 547Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
VII 3
Strophe, Lied
- was auffrur hat geben für lohn zeygt euch das gsetz gantz klärlich an1551 Schmeltzl,Samuel 16
VIII
natürliches, sittliches Gesetz
- wider gott, die bruderliche liebe, natürlich und menschlich gesatze1526 ZWirtFrk. 2, 3 (1852) 98
- das gesezt ist ain ordnung des lebens und wesens, in der vernunft gewurzelt und gegrund, on des wissen oder erkhantnus khain menschlich wesen beleiben, die welt und natur selbst nit besteen mag1528 ZeigerLRb. 19Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- dieselben khind erben alßdann solch guet, wie alle recht, naturlich und geschriben gesetz das vermügen1528 ZeigerLRb. 356Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- ob gleich Job das gschriben gesetz Mosis nit gehebt, so hat doch gott in sein herz das natürlich gesetz geschriben1582 SchweizId. VII 1575Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- successio intestati als die dem gesatz der natur gemäs vnd darzu vf dem göttlichen gesatz gegründet ist1611 FreiburgÜMun. III Art. 384
- von denen umständen, welche die that mindern ... die gar grosse einfalt in denen fällen, welche nicht durch das natürliche gesatz selbsten verboten seynd1707 SudetenHGO. Art. 17 § 4Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
IX 1
göttliches Gebot
- do sie das zisma anfiengen und gotes gesez übergiengen1414 HistVolksl.(Lilienc.) I 258
- nachdem du ie nit wilt meiden gottes gesetz und die gbot sein1517 Teuerdank 10, 181
- das man sine gsetz, gheiss und gebot sölt achten glich den göttlichen gsatzen1548 Manuel(Nikl.) Barbali 755
- so sich wider gottes gsatz und gebott mit todschlag vergangen haben1566 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 57
- here ydt ys my gudt, dat du my gedemödiget heffst, up dat ick dyne gesette lehrede1587 Mensing
- denn das gesetz gottes ist ein geystlichs vnd ewiges gesetz16. Jh. Mathesius I 85
- am leben solt mans strafen nach dem göttlichen gsatzoJ. HistVolksl.(Lilienc.) III 510
- biss endlich auch nach gsatz und brauch des lieben gotts die graffen auch von diser welt abgeschiden sindoJ. SchwäbWB. III 445Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IX 2
Bibel
- das selb haist man wol ain narr. hait nach dem, als das gesetz sait1411 Vintler 65
- keiner so lieb syn nechsten hat / als dan jm gsatz geschriben stat1494 Brant,Narrensch. 10 V. 18
- Jhesus thut [an] allen enden widder das gesecze1501 Froning II 623
- Jhesum Christ, der dich vom gesetz loß thůt machen1534 Bergreien 52
- es findet sich auch in dem göttlich geoffenbareten gesetz und wort nicht nur nichts widriges hierwider1730 Leu,EidgR. III 4Faksimile - in Google Books
X
Naturordnung
- sol ich nit fragen, wär der werkmaister dieser welt, wie ein söliche grösse in ein gesatz und ordnung bracht sye1531 SchweizId. VII 1575Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
XI
Vorsatz
- es war nun vor allem unser gesetz, an der ebensten bestgelegenen stelle die bäume zu fällen und die stauden zu reuten1890 SchweizId. VII 1576Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons