Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gesinde
Artikel davor:
gesichtig
1Gesiedel
2Gesiedel
gesiedeln
Gesiegel
gesiegen
Gesieger
(Gesieß)
(gesigenen)
gesimmert
Gesinde
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. gasindi, kasindi, kisindi; frk. langob. gasindus, casindus, casindium; ags. gesið; ostfries. ghezynne. zu ahd. sind; ags. sið der Weg; Grundbedeutung daher Weggenosse
I 1
Gefolgsleute, meist vornehmen Standes, in freigewählter Abhängigkeit vom König, von einem geistlichen oder weltlichen Herrn;
- tam cives quam coloni ac gasindi479 MGDiplImp. I 113Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- in gasindio ducis643 Edictus Rothari c. 225/LLangob. 56Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- gif mon elðeodigne ofslea ... gif he ðonne maegleas sie, healf kyninge healf se gesið690 Liebermann,AgsG. 98
- de gasindis ... nostris volumus724 Liutprandi Leges/LLangob. 132Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- quiscumque liber homo in servitio de gasinidio regis746 Ratchis Leges/LLangob. 191Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- ... quoniam nos debemus gasindios nostros defendere746 Ratchis Leges/LLangob. 193Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- quicquid gasindus noster [Pippin] Teudbertus per nostrum beneficium ipsam villam ... tenuit754 MGDiplKarol. I 11Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- abba ... expetiit, ut eum ... una cum omnibus ... amicis gasindis susceptis760 MGDiplKarol. I 20Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- [inquirendum] quae beneficia dominicus gisindius habuit865 Cap. II 94Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- casindios regis. id. qui palacio regis custodiuntum 1005 Glossarium Cavense/LLangob. 653Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- gaida: id. casindiosum 1005 LLangob. 654Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- comites eius casinde sineoJ. AhdGl. I 313Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- in comitatu inkesinde ngesindeoJ. AhdGl. I 736Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- unz Ulixis gesindin der Ciclops vrâz in Sicilin Anno 363. tho huop sich thaz gesinde mane helt êrlichum 1172 PfaffeKonrad V. 6690
- ir, vil edeliu künegîn, mich lâzet iwer gesinde sîn1255 Ulr.v.Liechtenst. I 752, 5
- hêr David ... der hête sumeliche lûte under sîme gesinde, der ambeht was, daz sie alleine sînes houbetes hûten1264 DOrdStat. 24 (Prolog 3)
- we greve Frideric van Werningherode, greve Olric van Regensten ... bekennet ... dat unse ersame herre her Otte ... hevet uns untfangen unde genomen to ghesinde unde we scolen eme wesen unde don also edele lude plegen1319 HHildeshUB. IV 266
- ik bin mynes herren hertogen Erikes van Sassen gesinde unde diner geworden, unde schal om mit mynen vesten du dinste sitten ... unde disse ... vesten die sullen des vorbenomeden herren ... openen vestin sin tu alle sinen noden1351 MecklUB. XIII 128 nr. 7546Faksimile - in Google Books
- waren grav Hawg Niderthorer, Hohenfelder vnd etlich ander mer seines gesinds bey jm1485 AlbrAchillesKaisB. Forts. 159Faksimile - in Google Books
- Für Bedas comes, womit zum Teil der hochstehende Gefolgsadlige, auch der Prinz bezeichnet wird, setzt der ags. Übersetzer regelmäßig gesiðoJ. Liebermann,Gl. 428, 3d
- quod gasindus ille (unus ex optimatibus suis) mortuus essetoJ. MGScrMerov. IV 206Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
--
in der Dichtung auch für vornehme Frauen, die sich dem Gefolge eines Königs anschließen
- wan ich [Artus] bin iur [Flordibel, Tochter eines indischen Königs] zuo gesinde vrooJ. Pleier 6, 557
- P.S. Leicht, Gasindi e vasalli (Roma 1927)
- Brunner,RG.2 I 188
- Brunner,RG.2 II 350f.
I 2
geistige Gefolgschaft oder Abhängigkeit
- sorgên mac diu sêla unzi diu suona argêt ... ipu sia daz Satanâzses kisindi kiuuinnit870 Muspili/MSD. 7Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die zwêne gotes gesinden1120/30 Exod.(Papp) V. 1390
- dâ was des obersten gerich über des tiuwels gesindeum 1233? Stricker,Karl V. 5604
- des endecristes gesinde sint sie [die Angesehenen]: und vil kunge groz, hohe fursten und der genoz, graven, frigen, dienstman, darzuo mengen cappelan1293 Langenstein,Martina 492
- kan einer düsses Belsebubs gesindeken frundt syn1587 Mensing
- hore Lucifer, lieber meynster myne, das ist das snode gesunde dyneoJ. Froning II 581
I 3
Kriegsleute
- milicie kisindesoJ. AhdGl. I 284Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wurde oͧch eine stat ... die andern manen, daz sie ir ein gesinde luhe zů lantwere1326 BaselUB. IV nr. 59
- wenne er mit werlichem gesinde ... in die vestige Befort ... ze riten ... bedürffe1367 Urkundio I 51Faksimile (ca. 184 KB)
- zwaien boten ... daz si erfuren, ob icht gesindes da wer1372 AugsbChr. I 27Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- armes gesinde das nicht spörn trait1377 SteirLArch. hschr. 3264a
- sie samlen sich ... bey jrem ... fendrich gchwind ein starck ... gsind1548 Schmeltzl,Lobspruch V. 1152
- es soll auch keiner [der Reuter] dem andern sein reisige knecht oder ander gesind abspännen1567 Moser,KreisAbsch. I 481Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sey verzagt der Vandalen gesind1664 Hohenberg III V. 172
- denn es hielt schon ein gesind vor unsoJ. Götz v.Berlichingen/ZWirtFrk. 4 (1856/58) 425Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 1
wie neuhochdeutsch; Hausdienstleute, oft nur auf begrenzte Zeit
- man sol daz gesinde behalten biz zem drizegesten, daz si sich die wile bestetenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 25 aFaksimile (ca. 234 KB)
- ez sol auch ein vogt ... rihten ... hinz allen den die eigent hus habent ... ane die in chorherrenhofe oder in der dienstmanne oder in der goteshuser hofe sitzent ... ez enwaere danne als verre ob kain ir gesinde geschaefte hant, davon si stiurent1276 AugsbStR. Art. 70 § 2
- milteclicher güete solt du gen dem gesinde phlegennach 1291 Reinfried 11657
- den weert ofte sin gesinde13. Jh. Riga/Stieda-Mettig 237 (nr. 2, 14)Faksimile (ca. 32 KB)
- min here heft hemlieden ghegheven gheleede ... ende haren ghesünde1318 CartLouisdeMale 692
- wier wellen, daz chains mans chint oder knet oder ander gesinde, daz an seim prot ist, icht mer vortopeln mug, den sein gewantum 1330 BrünnRQ. 360Faksimile (ca. 237 KB)
- were eyn borghere, dey knecht eder ghesinne worde eynes heren, ritters eder knapen, die sal siner borgerscap entwaret siin, hie en dede das met wulbort des rades1355 DortmStat. 78Faksimile (ca. 57 KB)
- ouch beschuldiget eyn knecht adir mayt synyn hirren, des her tegelich gesynde ist, omme syn verdinet lon und her im des leukint1359/89 MagdebBresl. 89Faksimile (ca. 68 KB)
- voort mach elc coopman ... ziin ghesinde hebben dat hem offene comt om redelic loen ende dat ghesinde sal hem niemant nemen also langhe als zij haer ghebruken willen1360 InvBruges II 90
- dat nyman armborst ... voren scal ... id en sy wytliken en knecht edder daghelikes ghesinne der heren, der heren voghede edder der ratmanne van den steden1366 MecklUB. XVI 119 nr. 9560 AFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- confirmeren den vorscrevenen copmanne unde schipperen van der dutschen hense, eren ghesinne unde familien al de olden privilegie1454 HanseRez.2 IV 190Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- es soll nymands dem andern sein ungeurlaubt gesinde abspannen, mitten oder auffnemen1499 ErnestLTA. 46Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- meyner gnedigen frauen dienerin und gesindt: [24 Personen] 1 hofmeisterin ... ein hofmeister1520 Kern,HofO. II 2
- denen knechten, dienern und gemainem gesind, die ... auf gnad dienen, irer ... belonung halber .. ordnung fürgenommen ... werdenTirolPolO. 1573 Bl. 23Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- welch gesinde vor der zeit außtrit, sol mit gefängnüß gestrafft werden1599 DirschauWillk. 44Faksimile (ca. 67 KB)
- die geringste art des gesindes sind knechte und mägde ... es gehören aber auch andere dazu ... schreiber, exercitienmeister, informatores, verwalter, hofmeister1738 Hayme 246Faksimile - in Google Books
- unter ... gesinde oder dienstboten werden alle ... leute und personen verstanden, welche sowohl bei vornehmen ... andern einwohnern, deren städten und märkten ... oder auch auf dem lande ... in einem beständigen lohn und brot stehen ... es mögen dieselbe ein oder ausländische, frei oder unterthänige und leibeigene leute sein1756 Archiv český 24 (1908) 252Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- desgleich mag auch ein herschaft einen gesind, das es gedingt hat, vir woch vor aufsagen, ab es sein nit haben woltoJ. EgerStG. 21Faksimile (ca. 103 KB)
- hat ein man gesinde gemietit, iz si knecht oder mait, die mac he wol zuchtigen mit worten, mit slahen unde mit roufene ane blutrunst, unde darf in nicheine antwerte darumme geben, wen si sine gemiette boten sinoJ. FreibergUB. III 148Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- hat ein man gesinde, ... die in sinem brote sin ... die heizen sin gewalt, also daz he vor si klagen unde antweren mac ob he wiloJ. FreibergUB. III 148Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- wir hertzoghe Otto sullen ouch ghelden und wedertun ... swaz unse burchmann, unse ammechtman, unse eyghene lute oder unse ghesinde in deme lantfr[eden] nemen oder roubenoJ. GöttingenUB. I 127Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gesinde soll weder finden noch verlierenoJ. Graf u.Dietherr 179Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
- so man gedingt gesinde habe, vnd das selbige mitten oder sunst ym jar, es wer mit wissen oder nit, von ym brechen wolle ... urtheill: wer eyn dinstpotten dinckt, der dingt yn darumb das er yn die zceit haben wolloJ. GrW. III 590Faksimile (ca. 310 KB)
- wir wollen yn, syne muntzgesellen und andere sien tegelich gebratte gesinde schutzenoJ. JenaUB. II 54Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- so ist ime auch das gesinde allenthalben angeweist vnnd sollenn ime die zins vnnd lehen leuthe ... auch angeweist werdenoJ. MittOsterland 2 (1845/48) 177Faksimile - in Google Books
- es were danne ob ir gesinde, daz darinne wonende were, gůt hette von in selber in der marken oder uzwendig, off dazselbe gůt mogent die burger bede setzenoJ. MosbachStR. 556Faksimile (ca. 63 KB)
- daz deu [d.h. Waffen] nieman tragen sol denne der lantrichter ... und sein gesinde, das sein brot isset ... und der schulthaze und sein tegelich gesinde, daz sein brot issetoJ. NürnbPolO. 38Faksimile (ca. 147 KB)
--
auch Bezeichnung für Leute, die nicht in der Hausgemeinschaft stehen
- des vicetůms gesinde, die zu irme brode gen und die in irme huse slafen, uber die sulen si richten1289 ErfurtWeist. 23Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2
Handwerksgesellen und Lehrlinge
- es sol auch ein jeder meister dem andern gesind in der not zu leihen macht haben1352 FrankfZftUrk. II 420
- alle melczere unde bruwer, dy unde ore gesinde ... dy sullen swern, deme rate gehorsam zcu sinenach 1358 Rb.n.Dist. V 17 Dist. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welch meister dem andern zeyn gesinde entfremdet1377 KrakauZftO. 54Faksimile (ca. 102 KB)
- so ein meister kranck wurde und nicht viell volckes oder gesinde hette1578 Riga/Stieda-Mettig 477 (nr. 91, 23)Faksimile (ca. 41 KB)
- ob es sach, dass ein meister ein sohn hette, der das handwerck lernete, dem sol onbenommen sein denselben ... bei anderm gesind zu lernen1588 Bruchsal 935Faksimile (ca. 237 KB)
- daß auch ein jeder ... ein meisterstuck aufweisen solle; wann er das nicht kann, mag er wohl allein arbeiten, aber kein gesind fürderen1675 Argovia 1 (1860) 337
- abspannung des gesinds am handwerg als gesellen und jungen1695 Beier,Meistersöhne 153Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so ein meister stirbet und eine wittib nach ihm läßet, mag sie das handwerk durch gesinde treiben und befördern1696 Wuttke,Städteb. 122Faksimile - in Google Books
II 3
Hausgenossenschaft
- o wie mancher schöner palast und herliche ... geheuse, die vor [der Pest] mit edelm und wirdigem gesinde, grossen und kleinen, besessen warenoJ. DWB. IV 1, 2 Sp. 4121
II 4
Sippe, Familie
- in der arche obene was mit sinem gesinde Noe: er und sine gemahele, sine snur und ir winige1120 GenesisM. 28, 17
- die dritten ... das ist dein gesinde, daz under dir ist: kint und husfrouwenum 1275 Berth.v.Regensb. II 130
II 5
Eheleute
- Wybet unde Bawe to Umyngheborch, echte ghezynnen, bekennen1484 OstfriesUB. II 202Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 6
Freundschaft, Leute, mit denen man verkehrt
- wann ein iglicher herre, er sei pose ader gut, so wirt er allewege geachtet, als er gesinde hat1400 Zycha,BöhmBgr. II 57
III 1 a
persönlich abhängig
- onechten luden unde spelluden, den ghift man drittich schillinghe lüttiker penninghe to bute, de der stat ghesinde sin1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 86Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
III 1 b
angestellt, beamtet
- ok we seck vorgrypet an dess radess gesynde effte der stadt des broke schal stan an des radess hant1426 OsterwieckStB. 24Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- thorwartten und wachtter und schiltwechter ... und all ander gesinde der stadt als schreiber, schatzmeister, buchsenmeister, bornmeister, grabenmeister und stadtknechte1543 ArnstadtStR. 77Faksimile (ca. 61 KB)
III 2
Gerichtspersonen
- adir mag her ... geclagen deme richtere uf deme margte ... adir ab her des richters gesynde clayt, ab der richter doheyme nicht enwereAnf. 14. Jh. FreibergBR. 272Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- das der richter gegen keinen burger in den stetten mit seinem gesinde noch mit seinen schergen nicht bringen noch beweren sol1305 BlNÖLk. 1 (1865) 267
- alse sik de richter meth des richtes gesinde woll beraden hatte1484 Berghaus I 561Faksimile - in Google Books
III 3
Hörige, Hintersassen
- wir Joannes Reyman probst ... vnd das gantze capitel der kirchen czu Pomezan thuen kunt ... daz wir haben angesehen daz getruwe dynst der Preusen vnsers dorfes Colmen ... und haben yn losen vsmessen noch huben czal jo dem gesinde ... sien sollen czwelve ... eyne gantze hube; dyselbigen sy haben sollen vorwert eweclich czu colmischem rechte erplich vnd czu prewsschim dinste czu dynen dovon alz sy vormals habin gedint, so vnd wy man irer bedorfte1401 PomesanienUB. II 165 (nr. 113)
- enen hof ... mit enem gesinne, mit ackere, hoislagen, und ... aller tobehoringhe, so de in sinen enden und schedingen bowedemet, gebuwet und bogrepen is1500 RigaErbb. 154 [Dieser Beleg vielleicht zu IV]Faksimile - in Google Books
- wu dat eme uth zinen güdern twe geszynde myt wiff unde kindern unde ereme gude bynnen juwe stadt [Reval] ettogen ... zynoJ. Lasch-Borchling II 87
IV
Bauernhof
- alle de renthe, de wye hebben an der oversten molen vor derselbigen stadt bolegen mit dem dorppe to Jerwekull, dat an sick negen haken landis und seß gesinde ist hebbende1456 RevalStR. II 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- item vor drey gesinde die gesaczt wurden 150 m15. Jh. DOrdGrÄmterb. 4
- worneben die bauerschafft ... anermahnet wird, in ihren gesindern zu bleiben1710 RevalStR. II 371Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der zehnte theil der in einem gesinde oder auf dem ganzen gute wohnenden arbeitsseelenoJ. Gutzeit,Livl. Nachtr. I 56
- Johan Spenckhußen ... und synen erven ein stucke erflandes in dem Bicker ... mit eynem gesynde Herman Raße genant mit aller siner tobehoringe nutt und bequemicheit ... to besittendeoJ. RigaErbb. 358Faksimile - in Google Books
V 1
Schar, Leute, Volk
- gumuno gesiði9. Jh. Genesis 248
- erzag nit ab jrem [der Kinder Israel] angesicht, dann es ist ein widerspännig gesind1530 DWB. IV 1, 2 Sp. 4112
- beim fürstlichen Hochzeitsmahl gibt es zweierlei Trachten Speisen, die eine für frouwen, ritter und edel personen, die andere für das gemein gesindoJ. DWB. IV 1, 2 Sp. 4112
V 2
Gattung, Art
- die fünften liute, die in dem fünften amte sint und zo dem fünfte kôre geordnet sint, das sint alle, die das ertriche buwent, si buwen wîn oder korn ... daz ist alles ein gesinde und ein amtoJ. Berthold von Regensburg/DWB. IV 1, 1 Sp. 4112
VI
Gesindel
- spiler, ... rauber ... und annders verwegens ... gesindTirolLO. 1573 VII 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- daß die kirchtag von den auslaͤndischen umbstreichenden unangesessenen kramern, landfahrern, hausirern und dergleichen frembden gesind vielfaltig besucht1599 OPfalzLO. 29Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- da deren [Wirte] einer oder mehr uͤber diß unser gebot sich gedachte gartknecht und ander dergleichen gesind ferner zu beherbergen understehen wuͤrde1599 OPfalzLO. 53Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- idt sint ock in dersuluigen tidt veele strandtdeue geworden, den veele gesindecken ... ahne allen schuve kisten vnd kasten alss men secht spolirt ...1620 Mensing
Artikel danach:
gesindbar
Gesindbier
Gesindebrauch
Gesindebuch
Gesindehafen
(gesindkund)
Gesindel
Gesindlein
Gesindelohn