Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gestrichen

gestrichen


I abgestrichen (vom Getreidemaß)
  • es schol auch nilman dehain choren noch waitz chauffen wan auf dem marcht und nach dem gestrichen mazze und auch schaffe oder er ist schuldich dem richter
    1307 Burghausen(Huber) 143
  • es soll ... niemand khein khorn ... khauffen, nur auff dem rechten marckht unnd ... an dem gestrichnen mass
    1321 Neuötting 23
  • item weisen wir unserm gn.h. zu recht ... 20 malter korns, darunter 18 malter gehauft und die zwei malter gestrichen 
    15. Jh. GrW. VI 68
  • des suntag nach sand Merten tag dint man das marichfueter mit gestrichner mass
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 365
  • zehent und markfuetter soll an dem metzen mit der eisenstangen gehauft gemessen werden; aber diensttrait soll ... gestrichen gemessen werden
    16./17. Jh. ÖW. IX 676
  • ThürSächsZ. 2 (1912) 104
II gestrichenes Leder ungares Leder
  • sollen die lederer all wochenmarkt leder fail haben, darunder aber kain gestrichens leder sein soll und so er damit betreten wurd, er sollich gestrichen leder unserm richter verfallen
    1533 NÖsterr./ÖW. VIII 229
  • die ledrer sullen schneiden gerechts leder, das nicht gestrichen sei und geschabn auf den mark pringen und sol iedem man gross und genung sein ... und was geschabens leder auf den mark, das sol man in nemen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 4
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):