Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gesund/Gesund
Artikel davor:
Gestüt
Gesuch
Gesuchen
gesuchen
Gesuch(r)er
gesucht
Gesucht
Gesuchweg
(Gesühnde)
gesühnen
gesund
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gesunt (adj.); gesunt (stm.); gesunt (stf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I 1
körperlich gesund
- hat der svn ander gvͦt gewvnnen danne daz im der vater gab, ... er git daz gvͦt mit gesvndem libe vnd an dem totbete swem er wilum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 14Faksimile (ca. 236 KB)
- ist auch daz diu frowe witewe belibet unz an ir tot unde bi ir gesundem libe ir seledinch schaffen wil1276 AugsbStR. Art. 73 § 8
- wier die vorgenant Margaret, gesunt leibs und muetes mit gueter vorbetrachtung wizzentleich und gern ... nemen sie [die Herzöge von Österreich] auch mit disem brief ... ze erben1363 Bozen/Schwind-Dopsch 217Faksimile (ca. 293 KB)
- daz ich mit gesundem libe vnd mit wol bedahtem willen vnd muete und mit innykeit mins herzen hon geben ... alles min gute ... minen guten frunden1396 Bischofsheim/FreibDiözArch. 23 (1893) 124Faksimile - in Google Books
- daz ich mit guten willen vnd mit verdachten mvte vnd mit gesundem leibe vnbetwungelichen ... mich genczlichen dergeben han in meiner mvmen gnaden14. Jh. WienStRb. 137Faksimile (ca. 198 KB)
- von pescheidung guter yn gesundem leib1413 OfenStR. Kap. 370
- der hat in begabit mit wol bedachten mute unde mit gutem willen, bei gesundem leibe an der stad, do alle gaben kraft und macht haben ... seins erbis halp haus15. Jh. Magdeburg/Loersch-Schröder 236
- so eyner bey gesundem leibe ... ein bestendig testament gemacht1577 BremRitterR. 33Faksimile - in Google Books
- was ein mann bey gesunden leibe ohne der erben urlaub vergeben mag, das mag er auch im ordentlichen testament vermachen1594 JCulm. II 8, 8
I 2
auch geistig gesund, bei guter Vernunft
- daß wir wissend gesunt und wolbedaht und mit guotem rat uberein kommen sigin1347 SchweizId. VII 1134Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- für uns kam in gerichte der bescheiden man L.D. ... do er von gotes gnadin libes vnd mutes gesunt waz vnd gen vnd gesteen mochte1378 MWirzib. VII 245Faksimile - in Google Books
- Arndes vrowe ... heft vp ghelaten ore liftucht ... mid gudem willen unde wol ghesunt orer mechte vnde orer sinne1386 CalenbergUB. I 143Faksimile (ca. 145 KB)
- kam da ... in offen gericht Anna W. ... vnd offnet do ... mit irem fürsprechen, wolbedacht, gesund sinem libs vnd muots1408 Wettingen 237Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- das ich mit gesundem und wollbedachtem sinn, lib und mut, und mit gutter, zittiger vorbetrachtung ... ze koffen geben hab ... minen hoff zu Schönach gelegen1409 FreibDiözArch. 19 (1887) 282Faksimile - in Google Books
- do ick ... gesunt aller miner sinnen dit ... testament gesatte1461 OstfriesUB. I 673Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II
Ausdruck für allgemeines Wohlergehen
- des guoten gesellen wirt man gesunt, des argen man in arbeit kuntoJ. SchweizId. VII 1134Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
III
religiös: selig
- we vulherdet in dat leste de sal gesunt werdenoJ. Schiller-Lübben II 86Faksimile (ca. 239 KB)
IV
übertragen
- in des abbetis ordinunge ... daz der gesezzit werde, den ir alle diu samenunge nah gotis vorchte oder alt ist iz ouh daz minere teil der samenunge mit gesundeme rate (saniori consilio) irwelit13. Jh. HohenfurtBened. 271Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- sun, ich gib dir gesunten ratoJ. Keller,Fastnsp. II 602
V
unbefleckt
- gif sweordhwita oðres monnes wæpn to feormunge onfó ... hie hit gesund begen agifenoJ. Liebermann,AgsG. 60
Gesund
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gesunt (adj.); gesunt (stm.); gesunt (stf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
körperliche Unversehrtheit (im Gegensatz zur Verstümmelung als Rechtsstrafe)
- 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 8 § 1
- ordel ne mut en man ... nicht vinden over sinen herren unde over sinen man unde over sine mage, dar't in an ir lief oder an ir gesunt oder an ir ere ga1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 12 § 1
- gat ime aver die scult an den lif ader an sin gesunt, die mut die klegere selve sevede getügen up ine1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 39 § 4
- mit erren mac niemen sinen lip noch sinen gesunt verwurken1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 260
- wird aber der burger sines gesundes da belost, so gibet he sechs phunt vnd rumet zwei iar1300 Nordhausen/Förstemann,Nordhausen I 1 S. 51Faksimile - in Google Books
- daz man die pfenninge bese, ab si also sint, daz man im zu rechte mite muge geteidingen an sinen gesunt oder waz darumme recht si14. Jh. FreibergUB. III 47Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- aller gwalt und fravel ... soll höher als die vergwaltigung an haab und guetern gehalten werden ... wan einer durch vergwaltigung umb seinen gesund khombt1599 NÖLREntw. V 174 § 6
- welchem menschen man an sinen gesunt teidingen wil, daz io der richter muz bekennen, wi he vor in bracht si oder womite, e he in die hafte kumen sioJ. FreibergUB. III 47Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- Heusler,Inst. I 104
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II
Gesundheit als Rechtserfordernis
- nach ritter art vnd lehenrecht wenn ein mann ... lehen ... empfangen vnd seine manschafft ... geleistet, an seinem leibe vnd gesundt also mächtig und vermügend ist, das er auff ein pferdt one mannes hülffe kommen mag von einem stocke oder steine eines knies hoch, gegurt mit einem schwerte vnd bewaret mit einem schilde, so mag er sein eheliches weib inn lehen vnd erbguetern ... beleibdingen1561 Rotschitz 138Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg