Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): getragen

getragen

vgl. Getracht
I tragen
II aufbringen, leisten
  • ist das aigen [Gut] chrankch, daz es die nucz nicht getragen mag an geuer
    14. Jh. SteirLl. Art. 105
  • ich J.G. derbawte mit meyn herrn do dy moel, alze nicht den czins getragen mochte
    1402 MeißenUB. 182
  • mugen die nachtparn bei iren trewen wol gesprechen, das das ubrig das vogtrecht wol getragen mag
    1459 NÖsterr./ÖW. VIII 1046
III übernehmen, sich einer Sache unterziehen
  • swelher under in abginge, und sine kint der lehen niht getragen mohten, so sal der andere den kinden ire lehen tragen ... biz siz selber getragen mugen
    1311 GeöArch. 2 S. 164
IV von einem Beschluß und ähnlichem: enthalten, lauten
  • dat d'aenleggere hem soude mogen versien gelijck sijnen raet gedraegen soude (comme de conseil)
    oJ. Stallaert I 466
V beschuldigen, anklagen
  • ootmoedelick biddende, dat schepenen u tzelve zouden willen vergheven, ... hoewel gy nochtans ghedreghen zyt van ten zelven tyde nyet te zeer droncke gheweest thebbene
    oJ. Stallaert I 466
VI iets an iemant gedragen sich auf einen Zeugen berufen
  • segghende (de aanlegger) hoe dat hy begheert dese ghetuyghen, omme sijn waerheydt te leydene, gheëedt ende deselve by den ghesworen clerck verhoort te worden op't ghene dat hy aen hem ghedraghet 
    1529 Stallaert I 466
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):