Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): getrauen
Artikel davor:
(getonen)
(Getougene)
(Getracht)
Geträchte
Getrag
getragen
Getrager
Getränk
Getratt
Getrattschaft
getrauen
, getreuen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ge-trouwen (swv. stf.); ge-trouwen/ge-trûwen (swv.); ge-trûwen (stn.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
getrûwen (swv. adj.); getrûwen (stn.) im Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz von K. Gärtner u.a.
I
vgl.
getreuet
- foederaueris patrem tuum kitriuos feter dinanoJ. AhdGl. I 75Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- foederatus getruwadoJ. Wright-Wülcker I 21
- foederatas getreuuadeoJ. Wright-Wülcker I 22
II 1 a
zutrauen, glauben
- so tätent ir dez nicht, so wizzent sicherlichen, daz ir wider und tätent und uns überfürent, dez wir iuch nicht getrewen1332 FriedbergUB. I 118Faksimile (ca. 43 KB)
II 1 b
als Obliegenheit auftragen, anvertrauen
- schal men ... delen ofte delen laten, wes de schinre, morder, rover, berner, griper in deme rechten geven [hs. gegen] uns und in de herschap von Pameren gebraken hebben und den broke also vort vorderen, also des ehn [den Richtern] getruwet wert1457 PommMbl. 18 (1904) 73
II 1 c
zur Entscheidung stellen
- ab man die engelsche sache us der hant wurde gebin, wen man der wolde getruͤwen, ab is die Enghelschen begherende weren: unsir raad ist, das man der sache czu stetin ghee und in getruͤwe, und nicht ritteren nocht knechten, um das in van der handelunge der copenschacz nicht is czu wissen1388 HanseRez. III 378Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- derselben zuͤspruͤch, ansprach und vorderuͤnge sy uͤns funffen getrúwet und der gentzlich hinder uͤns gegangen sind, sie doruͤmb zuͤ entscheiden und zuͤ riehten mit dem rehten oder guͤtlich1399 HeilbronnUB. I 169
II 1 d
(im Vertrauen) geben
II 2
vertrauen
- min her getrouwet mir so wol, daz ich an im niht brechen sol min triunach 1284 EnikelWChr. 5243
- [die flüchtigen Schuldner] solt du des getrouwen mir, daz niuwan ste gen dir min gir3. Viertel 13. Jh. Herrand 136
- hand ... ire aigne lipliche kind hinder iren nachgeburen, hoffherren oder dem si getruwoten, sitzen lassen1376/1445 UlmRotB. Art. 414Faksimile (ca. 149 KB)
- verböret en gast wedde, de mot deme richtere vorwissenen, er he van gherichte ga, of eme de richtere nicht ghetruwen wel14. Jh. GoslarStR. 85
- wer ainem weber ze weben git, der sol im wegen daz warff und darin daz wefel, ob er im nit getruwen wil, so sol er ims also inwegen1408 RottweilUB. 294Faksimile - in Google Books
- hat H.H. unde P. am Ende globet vor 4 ß gr., so getruwet man em der andern vyer selber1430 FreibergUB. III 462Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- getraut der camrer dem verpotnen man auf sein gelübdEnde 15. Jh. StraubingStR. 321Faksimile (ca. 240 KB)
- der sol ... zwen gnossen han, den eides vnd eren ze getruwen sioJ. Luzern/GrW. I 163Faksimile (ca. 222 KB)
--
(ohne Sicherstellung) kreditieren
- dz sü ime 1 ß ₰ douß liehent und ime den getruweten; und donoch wie dicke er wolte, so liehent sü ime zu einem mole 1 ß ₰ uff sicherheit1404 HagenauStatB. 159Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
II 3
sich getrauen
- welch boteler adir gorteler vnss werkes vnd eyn methe kompan begeret czu seyn vnd sych bey vns getrawet czu bergende der sal seyn burgerrecht gewynnen1412 Danzig(Hirsch) 333Faksimile (ca. 141 KB)
III 1
(zuversichtlich) der Meinung sein, hoffen auf etwas
- getruwetin beide teile, als si da offnoten ... das si der hantvestin billichen geniessen soltin nach ir gewer1353 FRBern. VIII 1
- su getruwete nit, das eins gezuge sölte sin des, der lon von im empfienge1401 FreiburgHlGeistUrk. II 4Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Stuttgart
- getruweti [er], dz er damit genůg getan hette, und bat uns, dz wir uns daruff erkandin1406 ZürichStB. I 363
- darumb so getruwten si nit unreht han geton1415 BadenArgStR. nr. 344
- sy getraw, das ... H[anns] ... das gůttlin niemer verschaffen můg1455 Indersdorf I 344 (nr. 847)Faksimile (ca. 282 KB)
- die burgermeister und radmanne ... getruwen dem rechte, sie sind nicht plichtig zu sulcher erer schult zu antwertten1456 LeipzUnivUB. 132Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- sie getrawen, das si des zu lehen nemen nit schuldig sein1464 MBoica XII 258Faksimile - in Google Books
- [sie haben] mich also darzo gedrungen, dat ich si mit lantrecht angelangt hain ind getruen, si damit darzo zo brengen, si mir sulchs afstellen sullen1479 JülichLTA. I 220Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
III 2
Vertrauen entgegenbringen
- ist das er verfluchtig wirt und seinem rechten nit dar getrawen14. Jh. KuttenbergBO. 1Faksimile - in Google Books
IV
sich rein schwören
- se ðe on ðære fore wære, þæt mon monnan ofsloge, getriewe hine ðæs sleges and ða fore gebete7. Jh. Liebermann,AgsG. 102
- gif he þonne gewitnesse næbbe, and he him getreowe ne sy, swerie he þonne9. Jh. Liebermann,AgsG. 37
- getriowe hine facnes ... gif hine hwa hwelces teooJ. Liebermann,AgsG. 58
V
getraut ehelich
- dat T.W., S.W. ende M.W. alle aeldinghers waren van Jans Cools dood, als van ziere moeder zide, ende van ghetrauweden bedde1377 CoutBruges I 430Faksimile - im Internet Archive
- weer eenige smaiheit eenen wiive, die getrouwet weer eenen man ... geschiet, dat mocht die man clagen1430 KleveÄltStRHs. 47
- dat Jacop V. dhoude ende Lambrecht V. doude broeders waren commende van ghethrauwde bedde1440 CoutBruges I 546Faksimile - im Internet Archive
- dehein man, der ein getruwet wip ader getruwete kint hait15. Jh. Loersch-Schröder 251
- so waer een man of een wyf ghetroude kinderen to gadre hebbenoJ. StaverenStR. 203Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster