Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Getreide
Artikel davor:
getragen
Getrager
Getränk
Getratt
Getrattschaft
getrauen
Getrauer
Getrecke
(Getreib)
getreiben
Getreide
, Getreidich
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
Treid
- DWB. IV 1, 3 Sp. 4453
- GrRA.4 II 700 Reg.
I
- getrêgede, getrégede, gitragide, gidragide possessiooJ. AhdGl. III 117Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- gidregide possessiooJ. AhdGl. III 212Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- getragide vel eigen possessiooJ. AhdGl. III 407Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- getregede suppellex12. Jh. SummHeinrici I 17
- getraid, daz ist smalz, kaes, hüner, ayr und visch, und klain getraid und wiltprät1347 MünchenStR.(Auer) 167 (Art. 441)Faksimile (ca. 151 KB)
- MünchenStR.(Dirr) Reg. 805
II
wie nhd.
- es ensal nie kein gast vff dem marckt keuffen korn ... oder ander getreydich, er enkauff es dann von einem burger1351 ErfurtZuchtbf. 116Faksimile (ca. 169 KB)
- wein getrayd und ander leipnar1362 OÖUB. VIII 69
- sullen di gebwir alle iar von iczlichir huben gebin eyn maldir getreidis1373 BreslUB. 237Faksimile - in Google Books
- juden haben in iren hantfesten, das si alle pfand wol nemen, sunder blutig gewant, messgewand vnd vngebundes getreide14. Jh. IglauOberhof 368Faksimile (ca. 272 KB)
- eine clage [ist] vorgebracht ... das der herzog das getraidt der clöster hat verheften lassen1434 MBoica XIV 284Faksimile - in Google Books
- sal nimand innemen ungeworft getreide und blutig gewand bie der buße1455 KahlaUB. 91
- sall niemandt dem getreidich enthkegen gehen [zum Vorkauf], bey verlust einer marcke1520 AkenWillk. 197
- soln die pöcken das brodt allweg recht, aufrichtig und nit zu gering pachen, alle jahr und iede zeit als der getrait sein markt hat1530 ÖW. IX 500Faksimile (ca. 48 KB)
- ein clar inventarium alles vorradts an barschaft und getreide1535 RodeUB. 378
- brieft und unverbrieft schulden, wein, getraid, vihe und allerlai kaufmanswahr16. Jh. ZRG.2 Germ. 23 (1902) 280Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1760 Hellfeld III 1757
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sal nimant korn adir getreide koufen an dem wegeoJ. KahlaUB. 91