Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): getrösten
Artikel davor:
Getreuhänder
Getreuhandgut
Getreuigkeit
getreuiglich
Getreuleute
getreulich
Getreunis
(getreusen)
(Getreuwalte)
getreuwillig
getrösten
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- MnlWB. II 1755
Faksimile - in Google Books
- Stallaert I 507
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
I
jemandem etwas garantieren; ihn über etwas beruhigen, sichern
- daz ... der H. von R. die ... J.F. und ir nachkomen vor mir offenlich in gericht dez getrostet hat, daz die ... K.V. und C. ... dise verzihung ... stete hand1354 BadenArgUrk. I 31
- dat hy by die vercopinghe sal moeten getroest wesen, of yemandt quame met eenighe ouderen of beteren brieven, om die dan te verantwoerden met recht1497 Fruin,Dordrecht I 140Faksimile (ca. 172 KB)
II 1
sich schützen, bewahren
II 2
darauf verzichten, preisgeben
- ist der schade also groz, daz he sich des pferdes getrosten wil, so gestellit he iz vor daz dinc unde uzent sich sin unde wirdit ledicum 1300 FreibergStR. 49 § 8
II 3
etwas (zur eigenen Zufriedenheit) gebrauchen, sich darauf berufen
- sich derselben [vertragsbrief] wyters weder in noch usserthalb rechtens nit getrösten1559 ZürichOffn. I 295Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- das inhalt des 11ten artikels her C. als in bistumb sicherheit und pass haben, das thut er sich ohn das vermoge der reychsabschidt und religion fridstands gentzlichen getrosten und undertheniglichen versehen1568 ArchRefG. 8 (1910/11) 314
- das si sich sölicher ordnung getrösten, gebruchen, behelfenoJ. Niedersimmental 68Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II 4
sich versehen einer Sache, sich darauf vorbereiten