Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): getun
Artikel davor:
getreuwillig
getrösten
(Getrucht)
Getrug
getrügen
Getrügnis
(getthen)
getüchtig
(getumen)
Getümmel
getun
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
tun, handeln
- ir mag einer ane den andern nvͥt getv̈n mit dem lehen noch mit dem gůteum 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 61 aFaksimile (ca. 229 KB)
- swer den totslac getut, den sol man haupten1276 AugsbStR. Art. 38
- wer einen dotschlag adir einin mort getud1318 Frankfurt am Main/Diefenb.-Wülcker 618Faksimile (ca. 188 KB)
- haben im gancze macht gegeben, ze tun und ze schicken alles daz wir selber getun mochten1366 FriedbergUB. I 243Faksimile (ca. 43 KB)
- dheine ansprache, forderunge oder nachrede getun1437 ArchHessG. 14 (1875/79) 315
- an nimande dicheine vorderunge getunoJ. LSchrP. 180 Anm. 1Faksimile (ca. 265 KB)
--
"leisten, nach Gebühr behandeln"
--
geben
- ein wip mac ir man dehein ir erbe gegeben, des si dannoch nit geerbet hat vnd des si wartet ze erbenne, des selben mag och der man sinem wibe nit getvͦnum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 35Faksimile (ca. 227 KB)
II
dartun
- mag der inhaber darumb sein recht getun, daz es ân sein schuld geschehen ist1376 PettauStR. Art. 30Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
Artikel danach:
geturren
Geturst
geturstig
Geturstigkeit
geturstiglich
getwæman
(Geübde)
(geübeln)
(geübern)