Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gewähre
Artikel davor:
Gewähransucher
Gewährartikel
Gewährauszug
Gewährbesitzungsbrief
Gewährbrief
Gewährbuch
Gewährbürge
Gewährbürgschaft
Gewährbuße
Gewährde
Gewähre
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. gewere, österr. auch gaber, das mit Gaber vermengt wird
Gewährsmann, auctor, der für etwas oder für jemanden einsteht
Gewährsmann, auctor, der für etwas oder für jemanden einsteht
I 1
als Verkäufer, Verpfänder, Verleiher oder ähnliches gegen Rechtsansprüche Dritter
- svie egen oder varende have verkoft, des sal he gewere sin1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 83 § 3
- promisit esse auctor gwer vulgariter appellatur1244 MCarinth. IV 309
- pro reliquis autem nouem libris obligauit nobis partem fratris sui Heinrici, ita quod de resignatis et obligatis ipse Chunradus auctor noster erit, quod vulgariter dicitur gwer, si a predicto Heinrico fratre suo super hijs fuerimus impetiti1253 NotizBlÖst. 5 (1855) 190
- nos etiam una cum ipso cenventu sepedictarum possessionum auctores sui, quod vulgo dicitur gwer, erimus, ut de iure tenemur, coram quocunque lis vel questio sibi suscitata fuerit de premissis1258 OÖUB. III 251Faksimile - in Google Books
- seit aber er, ez sei im gegeben, oder er habe ez gechauffet, so muoz er nennen seinen gewern wider den er ez hat gechauffetum 1275 DspLR. Art. 146Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- git ein jude einem cristen iht zekouffenne, ... er sol dez cristenen gewer sinum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 260Faksimile (ca. 226 KB)
- lob ouch an disem brief, ob miner erben chainer oder ieman meiner vreunde dem bischof oder sinem goteshovs an dem selben gut chainen chrieg wolt machen oder tun, des sol ich sein gewere und ovzrichter sein1298 CDAustrFris. I 466
- ich [der Verkäufer] sull nu fürbaz recht gewern sein1358 MBoica XX 2
- willen em der ok vor allir manglik eyn gantz gewer syn1381 BerlinStB. 48Faksimile - in Google Books
- sulde sich der kouffir an synen geweren zihnEnde 14. Jh. GlWeichb. 268Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das her zeyn gelt vorlust, ... szo verre her zeynen geweren nicht gestellen kan1435/54 DanzigSchB. 38Faksimile (ca. 109 KB)
- wil diß kaufs ein gewer sin1510 NeuzelleUB. 111
- das der furste obgemelten kauffern ein notdurfftige gewere gegen meniglichen leisten und halten soll1513 Wutke,SchlesBergb. I 187Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
I 2
als Entlastungszeuge bei Diebstahl- oder Raubverdacht
- vint en man sin gut under jeneme dat ime afgerovet is, dem he nener hanthaften dat scüldegen mach, die mut an sinen geweren tien1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 35 § 2
- umb verstolns gůt auz chirchen [Überschrift], ... in swes gewalt man daz funden hat, der sol dez selben gůtz seinen gewern stellenBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 34
- vindet man dieberei oder raubiges gut in eines mannes gewalt, und sprichet, er habe seinen geweren, des schol man im tag geben uber drei vierzehen nacht14. Jh. Schwsp. Var./WSB. 75 (1873) 117
- so yemandt eynich varnuss antast oder anclagt als gerawbt oder gestolen so mag der inhaber desselben seinen geweren stellenNürnbRef.(1479/84) XXIX 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ob ainer ain dienstpotten hat, der ain phant zu ainem wiert prächt, das soll kein wiert nit gestatten, sonder er hab dann sein gaberoJ. NÖsterr./ÖW. VII 319Faksimile (ca. 39 KB)
- wen einer ausliech sein guet oder gelt auf kirchgrat, auf pluetigs gewand und einer stellet sollichen güetern nach, der soll die güeter wider geben und soll darneben seinen gaber stellenoJ. NÖsterr./ÖW. XI 206Faksimile (ca. 51 KB)
- so ainer kam und sprach ain an umb menigerlai gut und so er hat sein gegenwurtigen gaber und geber, so ist er ledig und nichts dem schuldigoJ. ÖW. XII 228
- bi swem ein man sin gute vindet, daz im verstolen ist, bietet er sinen gewern, er sol des swern daz er in nenne an ubel listeoJ. Rockinger,Dm. 46Faksimile (ca. 165 KB)
I 3
als Beistand des Beklagten vor Gericht
- sve so klaget up enen anderen, he neme ime gut, sal sinen geweren to dinge bringen1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 42 § 1
- um 1275 DspLR. Art. 153
Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- [bei] real clagen, welche vmb güetter beschehen, stehet ainem ieden seinem gaber vnd schermb fürtzuwenden bevor1573 NÖLTfl. 57
- wellicher umb daz aigenthumb ligunder güeter oder unsichtbarer rechten clagt und hat dasselbe clagte ein geweher, den soll er alsbald verkhünden1599 NÖLREntw. I 18 § 1
- were auch, dasz einer ein gutt drü iahr vor einem der inn lanz ist, vnansprächig hatt ... behebt, dasz es im vor gericht nit angesprochen wirt, den sol ein herr ze G. vnd ein gewer dabei halten vnd schirmenoJ. GrW. IV 271Faksimile (ca. 317 KB)
- swer sich vermizzet aines gewern ze stellen, oder ainen zeug ze laitenoJ. MünchenStR.(Auer) 68Faksimile (ca. 165 KB)
- NeumarktRb. Kap. 355
I 4
als selbständiger Beklagter, der im Prozeß an Stelle des ursprünglich Beklagten tritt und die Stellung eines Treuhänders, eines Salmannes, einnimmt
- clagent zwene vf ein gůt ... vnd kvment beide fvͥr gerihte, vnd giht der eine an einen gewern, der ander an den andren, vnd gehent beide si habent ir gewern, ... in sol der rihter einen tag geben, daz si beide ir gewern bringen. ... vnd bringent si beide ir gewern, so rehten die gewern mit ein anderum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 207 aFaksimile (ca. 234 KB)
- kumt her mit dem geweren vor unde bekennet im der were, das her him das ding vorkouft habin, so mus her entworten dem clager an iens statvor 1320 ÄltpolnRdm. 12
- das kainer den andern ... an clag verbieten soll, ausgenummen seinen rechten gweer und selbstholden [lies selbscholl]16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 302Faksimile (ca. 47 KB)
II
aus Oberbesitz im Lehnrecht
- sol auch des selben lehens sin rehter gewaer sin1280 WirtUB. VIII 234
- sind auch hern Cesari gewern des selben lehens also landes recht ist1327 MittSalzbLk. 36 (1896) 10
- des kouffes wil ich eyn bekenner sin unde der lehen eyn gewere si1351 HMerseburgUB. 895
- ir recht gewern und scherm für alle ansprach1374 FRAustr. 59 S. 32
- ock wyl wie lehnnhere unde gewehre syn1521 MagdebLiebFrauUB. 367
- ick will genanten des vorgenanten gudes en recht lehnhere und gewehre wesen1537 BrandenbSchSt. III 1
III 1
als Bürge
- ist ... selbgeschol vnd gewer worden vnser lieber oheim L.1342 MZoll. III 82Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ze ainer bezzer sicherhait setz ich ze rehten geweren Lutzen1352 MBoica 22 S. 326Faksimile - in Google Books
- der auch der sach rechter gewer und selbgeschol ist1364 OÖUB. VIII 163
- darumb sie uns zu bürgen und geweren geben hattend zwen und vierzig man1372 GlarusUrkS. I 273Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welch bürgen oder geweren behaft sint1396 MemmingenStR. 261Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- waer aber, ob wir ... selbscholen nicht genug darumb taten ... so süllen wir v̈ns ... porgen vnd gewern ... stellen1413 Indersdorf I 170 (nr. 436)Faksimile (ca. 335 KB)
- hab ich minen herrn zů rechten geweren und tröstere gesetzt U. und H. wa ich den stucken nit nachkem, dann mögen min herrn di gemelten gewern darum mit recht ersuchen und anlangen so vil bis von mir volstreckt und gehalten wurde mit diser verschribung1490 ZGO.2 2 (1887) 493
- wo E. nit gewern kunt, so ist M. eyn gewer, purg vor sulch gelt1499 FalkenauStB. 49Faksimile (ca. 211 KB)
- zu meerer und pesserer sicherhait aller sachen, zu rechten bürgen und geweeren gesetztTirolLO. 1532 8, 58Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- das nunhinfüro dhainer mer für niemandts bürg, gwer noch selbstschuldner werden solle1532 ÜberlingenStR. 377Faksimile (ca. 78 KB)
- es soll auch keiner für den andern bürgschuldner noch gwer werden1550 Alemannia 30 (1903) 127
- H.B. und U.M. als mitgülten vnd gewärn1553 Buchhorn/SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 52Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts Bodensee-Zeitschriften
III 2
als Vertreter, Verteidiger
- gewer und vorstant1368 SteirLArch. nr. 3008
- also sullen wir ... dez hofs ... ir ... gewern, vertreter vnd verantwurter sein1416 Indersdorf I 178 (nr. 455)Faksimile (ca. 302 KB)
- wir sullen des ir gewern, scherm, fürstand und vertreter sein gen männichlichen1419 Rockinger
- wer gelegen kofti und das in hett drü jar, 6 wochen und 3 tag vor ainem inlentzen man, so sol in den gericht und gwer daby schirmen1420 SGallenOffn. II 149Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- dar er burgermeyster unde rate von iren, der gemeynde und stat wegen getrew gewer und gewertig seye zue allen und zeyten1464 BayreuthStB.2 7 [oder Adjektiv?]Faksimile (ca. 227 KB)
IV
Vormund
- tutores, quod vulgariter dicitur gwer13. Jh. Rockinger
- ouch sal he gewere sin vor kinder, di nicht mundig sin unde ouch di poben oren jaren sinach 1358 Rb.n.Dist. II 1 Dist. 1
V
Beistand und Helfer
- daz ich an deme gerichte wel getruwe sin, glich gewer unde recht sin deme armen also deme richen, wettewen unde weisen des unrechten zcu schucczen unde richten deme gaste also deme ingesessennach 1358 Rb.n.Dist. III 1 Dist. 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
VI
bevorrechtigter Gläubiger
- ain ieder erster verleger sol erster gewer sein, dann ausgenomen was glidlon sol vorgen, darnach kostgelt1486 ZBergr. 48 (1907) 512
VII
Zeuge eines Vorganges, insbesondere des Erben, daß dieser von seinem Vorfahren rechtmäßig erworben hat
- debet esse gewer vel testis de proprietate1244 MGConst. II 579Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- diu cristen e ist komen her ein geziug und ein gewer, daz siu die warheit kunde1293 Langenstein,Martina 460
- J.N. dedit H. herediatem sitam apud S. et vult esse ghewere iar unde dagh1349 AkenSchB. II 150
- ich sol des erb sein gewer sein als erbs recht ist1353 Rockinger
- ob ich ein urteil beschulden wirt, daz man bringen an die phalnzen vnde der bischof sal senden vmme die gewere, die ambaht habenoJ. AnzGMus. 2 (1833) 257