Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gewähren

gewähren

zur Etymologie vergleiche die Vorbemerkung bei Gewähr 

I dauern
-- sich erstrecken
  • haben die ... freüheit ... alsß weit ihre grünt gewehren zu fischen
    1648 ÖW. IX 164
  • hebt sich an auf der straß und gewehret biß zu des herrn pfarrers badstuben
    oJ. ÖW. VI 97
  • DWB. IV 1, 3 Sp. 4818ff.
-- reichen
  • nieman n'is plichtich vor sinen knecht to antwerdene vorbat, wen alse sin lon geweret 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 32 § 1
II bewähren
  • probabuntur fastlicho sint giuuarit 
    oJ. AhdGl. II 91
  • idonea: giwaroda 
    11. Jh. LRib.(Sohm) 277 [ahd. Glosse]
  • nu ne han ih filo sundiger mennisco leidir mir neheine wis rehte christenlicho in guotemo lebenna die heiligen glouba so geweret noh pehalten, so ih scolta
    11. Jh. Wessobrunner Glaube/MSD. 295
III
III 1 Gewähr leisten gegen Einsprüche Dritter
  • inmochti numir nimin zu rechti des gutis giweri, wan iz ansprechi weri wordin
    um 1230 MühlhsnRb. 120
  • gelovedee ine des tu gewerende an allerhande ansprake
    1275 HalleSchB. I 13
  • dy richter scholde deme gebiden, dat hy om gewerde jar unde dach
    um 1300 BurgLR. 167
  • so gelobe wir sy des ... halben czollis czu geweren vor allir anesproche und hindirnis
    1338 BreslUB. 142
  • scal en des ghewaren ... vor allerleyge bisprake edder ansprake
    1342 MecklUB. IX 357
  • wir ... globin ... eyn das dorff ... dri ... jar vor allir menslichen ansproche ... czu gewern 
    1397 CDPolon.3 III 698
III 2 jemand Besitz verschaffen, in Besitz einweisen, darin sichern
  • uestiuit kiuuerita
    oJ. AhdGl. I 294
  • nimit ein withewi einin man zu ewi unde vurit dein uf sogitan liepgidingi, alsi uri ersti man gidingit heit ... des mac su un woli giweri bi urme libi, dewili daz su lebit
    um 1230 MühlhsnRb. 134
  • untz ... unser herren von Ch. geweret werden des vorgenannten gutes
    1296 Mohr,Cod. II 91
  • worden ... vor dese schult of den wingarttin gewerit unde drin gazith [!]
    1309 WetzlarUB. I 302
  • willet se dar rechtes eygens an gheweren 
    1319 GöttingenUB. I 69
  • oft ic it em icht vul geweret hebbe
    um 1335 RichtstLR. 131
  • den vorsten ... van Anhalt hebben ghewert redichliken unde rechte vor ghehege deme dinghe alle des gudes
    1340 HHalberstUB. III 413
  • hette ein man nicht eliche kinder und hette geswisterede ... mit den her ... geteilet were, di mogen im nicht geweren sin erbe noch sin gut czu vorgebin
    1356 BreslLR. Kap. 77 (S. 152)
  • dat he den greuen ... myt rechte weder gheweren sal in dat slot
    1361 MecklUB. XV 22 nr. 8847
  • inwendig drier tage vn sechs wuchen mag er sin gut gewern, ab er mag
    1372 (Hs.) KlKaiserr. II 109
  • wy willen ... se des gerichtes mit al sime rechte vullekomeliken semetliken geweren 
    1376 Wigand,Beitr. 147
  • daz globe wir ... dez guttes czu gewern und czu freyen
    1399 BrüxStB. 61
  • welch man in witpilde ein hucz adir erbe vorkoift, der sal gewern jar und tag
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 702
  • wer do had hofe oder erbe jare und tag inne ... der mag ez gewere eynen yglichen man
    1404 RudolstadtStR. 212
  • sint der tzit daz Clas ... Micheln des huses nit geweren kan, so sal er yme sin gelt ... wider gebin
    1419 GelnhausenGB. 17
  • so ainer oder mer tail kauft ... der da hingeit und gewert in ... vor dem richter und wirt in das raitpuech eingeschriben
    1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 503
  • ich gewere dich hie inne das huss
    15. Jh. MainzGFormel 59
  • 1530 GraupenBergb. 275
  • will ihm [einen Acker] nach statrechten frei gewerht haben
    1571 WitzenhStB. 30
  • welker man landt vorkoͤfft ... dat he nicht gewehren kan
    1593 JütLow.3 I 41 § 1
  • ist das gut ... mit aller zugehör ... verkaufft und mit der landtafel gewehret worden
    1620 Joachimsthal/Span,Bergurthel 10
III 3
  • we ... lakene vorkopet, de scal on gheweren negen und twintich elen
    1333 Wigand,Beitr. 139
  • wat en man varendes gudes vorkoft, des scal he ewichliken vor rechteme anevanghe oder sinen rechten erven gheweren 
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 80
  • verkopet ... vur eyn vry eeghen gud unde wilt on des gewaren als eeghen reicht is tho warene in deme lande
    1370 ClarenbergUB. 144
  • welcher hutte vorkowfft mit dem schocke, dy zal her nicht geweren, ys sey denn, das dy meister dy hutte vor schawen
    1377 KrakauZftO. 52
  • das man moge itzlichem kawffmans gut gewern 
    1377 KrakauZftO. 54
  • gut machin ... den parchan mit der breite und lenge, daz die kowfluete wol mit geweren mogen
    1387 CDSiles. VIII 81
  • Fricz hot gelobt, daz egenante erbe czu geweren und czu entwerren
    1387 GlatzGQ. IV 144
  • das globen wir ... die czinse unde guter geyn eynen ydermanne zcu geweren unde entweren als recht ist
    1421 HMeißenUB. II 449
  • wer sweyne vorkoufft, der sal sy reyne geweren 
    1455 DanzigWillk.(Simson) 58
  • was wollen hye an der stat fronwoge gewert wird, wer dye ungeschawt nympt, ... der ist ... zue wandel
    1464 BayreuthStB.2 18
  • unszir kouffere und ire erbin zcu gewern unde entweren gein ydermeniglichin
    1474 PaulinzelleUB. 409
  • welcher ysen in ... unserm kaufhuse gewert und gewegen haben wil, der sol underkauf und weggelt geben
    1527 SchlettstStR. 987
  • dat de vorkoeper dem koper dat verkoffte gudt geweren schall
    EiderstLR. 1572 Art. 70
  • dass künftighin in unserm bund diessfalls niemand gegen den andern gut zu stehen oder zu gewähren schuldig sein solle
    1655 GraubdnRQ. I 313
  • kann der geber die fehlende eigenschaft nicht gewähren, so kann der übernehemer von dem contracte weder abgehen
    1794 PreußALR. I 5 § 326
  • wehr trait herfierth auf den markt und in den säcken verkauft, ob daran icht abgieng und mit der stadt maß nit geweren mocht
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 286
  • disse ... silberynne pfennige zcu geweren an den gewichten, als vorgeschreben ist, swarcz vor der scheren, also das in ander herren muntcze gewonlich ist
    oJ. HanseRez.2 II 224
III 4
Klage
  • dat di cleger mut di der clage geweren ... dat di en ander umme di sake nicht en sculdige
    nach 1325 SspLR. Glosse zu III 14
  • der cleger muss dem beclagten die clage dermassen gewehren ... wo jnen ein ander ... beclagen wolte, das er jn vertreten mus
    1541 König,Proz. 57
  • 1550 OlmützGO. 43
  • DWB. IV 1, 3 Sp. 4846f.
III 5 eichen
III 6 eidlich, beweisen
  • deste he dat selve sevede gewere uppe'n hilgen, dat se also na mage sin
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63 § 3
  • tar jener gewern zcu den heiligen, daz ome nicht ingeboten ist
    nach 1358 Rb.n.Dist. III 5 Dist. 1
  • dis mus er geweren selbsobinde, das er is an allerley bozin vorsaz getan habe
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 343
  • gewerit her uf den heligin
    oJ. NeumarktRb. Kap. 489
  • DWB. IV 1, 3 Sp. 4821
III 7 zusagen
  • last uch touffen, ich gewere uch, ich wil uch kouffen damit dye grossen werdickeyt
    14. Jh. Mone,AltdSchausp. 33
III 8 Gewährsmann sein
IV
IV 1 etwas leisten, erfüllen, bezahlen
  • möhte aber deweder teil von zimelichen sachen des vorgenanden tages nit gewern, daz sol er drier oder vier tagen vor enbieten dem andern teile
    1297 ZürichUB. VII 10
  • swenne sie 7 metzen geben für ein schaf, daz sie damit ... gewert haben iren rechten dienst
    1314 NÖsterr./ÖW. VIII 1055
  • umb den zins, ob er zů dem egenanten zil nut gewert wrde
    1358 BadenArgUrk. I 47
  • 30.000 guldin ... der er mir iecz an barem gelt gegeben und gewert hät 4000 guldin
    1375 Schwind-Dopsch 262
  • hett er aber nitt so vyll guttes, das er den kosten gerichten oder geweren mög
    1402 SchwyzLB. 13
  • den habir czwisschin sent mertinstag und wynachten czu geweren 
    1403 MarienburgKonvB. 120
  • soll seinem herrn den verlaß geben und nicht auß den trebern gewern 
    1580 NÖsterr./ÖW. VII 184
  • ez gewert wol ain jeder man auf sand görgentag mit guetem wein sein perkrecht
    17. Jh. ÖW. VI 165
  • KölnSchrUrk. II 2 S. 309
IV 2 jemanden befriedigen
  • wert ... man im phant und ist daz gut sin, so ist er gewert 
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 75
  • vergihe ... daz ich gewert bin und enpfangen habe daz gelt
    1285 WirtUB. IX 15
  • hawen mich ouch der selwen phenning schon gewert 
    1302 OÖUB. IV 413
  • untz si des gelts ... von dem selben zolle verricht und gewert werdent
    1333 SchlettstStR. 28
  • ehe ... M. 60 mark silbers, ihr morgengab, gar wird gewöhrt 
    1344 SchrBodensee 23 (1894) Anh. II 69
  • swelich schedlich man ... auf welhes hern gůt er gesezzen ist und swelhes hern gůt er inn hiet, daz er im verdienen sol, daz sol der herr seiner hab bericht und gewert werden seins gerichtz und seins dienstz
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 49
  • e das si des obgenanten hoptgutz und schadens gentzlich gewert werdent
    1390 ZGO.2 13 (1898) 73
  • hat er denn nicht übrigen wein, so schol er an dem dritten weingarten ... kauffen, daz er seinen herrn dez czehendes gewer 
    1402 Seelowitz 89
  • mit ... gutin groschen rechtlicher werunge, do eyn bidderman den andern wol met geweren mag
    1414 NeuzelleUB. 65
  • hat sich lassen gewere czu einer halben hufe landes
    1469 Erfurt/DRWArch.
  • der kukis hette ym bißher noch manichfeldigem ansuchen nicht mogen gewert noch geschriben werden
    1478 FreibergUB. II 221
  • als lang er von seinem pawman gewärt und entricht wirdet
    TirolLO. 1573 II 63
  • so soll er gleichwohl seines begehrens nicht gewäret werden
    1583 SiebbLR. I 11 § 3
  • er sy des kouffhandels bekenthlich geweßt mit barer beczalunge zu gewehren und gewehrt zu nemen
    oJ. FreibergUB. II 332
  • er hab seines guets wol al vil innen, das der clager wol gewert werd
    oJ. WienStRb. Art. 21
V
Partizip:

V 1 bevollmächtigt

V 1 a gewährter Bote bevollmächtigter Stellvertreter
V 1 b gewährter Richter zuständiger, bevollmächtigter Richter
V 1 c gewährter Knappe Gerichtsdiener
  • tsgraven ghezinde van Hollant ende den baeliu van Zuuthollant ende zijn ghewaerde knapen
    1401 Fruin,Dordrecht I 12 (Art. 24)
V 1 d
  • dat wy ... sullen geven onsen lieven hiere ... of sinen gewairden rentmeester ... den twaeleften scoof
    1399 Schwartzenberg I 294
V 1 e
  • so en mach geen man tuech dragen dan gewaerde luide, die gewaert syn over alle lant
    oJ. StaverenStR. 184
V 2 sicher
  • sol inen ... das meyerampt ze Herisow ... ze ainem gewerten phande ... ledig sin
    1350 AppenzUB. I 1 S. 162
  • 1362 KonstanzHäuserb. II 145
  • dat oer amptbrief sprekende opt borchgreve ampt van N. liggen sal onder meister J.V., as in gewaerder hant
    1451 NijmegenStR. 400
  • MnlWB. II 1852
V 3 rechtmäßig
  • wa ich iu erwette den rehten munt, den gewerten munt, den gewaltigen munt nah Swabe e, nah Swabe rehte
    12. Jh. Schwäbische Trauformel/MSD. 319
  • daz ich ... han geben dien erberren herren ... ze frigem und ze gewertem eigen
    1281 FRBern. III 299
  • ze rechtem gewertem eigen
    1320 FRBern. V 156
V 4 glaubhaft
VI gewähren lassen

unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):