Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gewand
Artikel davor:
Gewalttrag
gewalttragen
Gewaltträger
Gewaltträgerei
Gewaltüber
Gewaltung
Gewaltvogt
Gewaltwasser
Gewaltzufügung
Gewaltzwang
Gewand
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gewand (n.); gewand (f.); gewand (f.); gewand (n.); gewand (verbalsubstantiv.) im Deutschen Wörterbuch (DWB)
I
Tuch
- daz nieman dehein gewant von deheinen sneider ze pfant nem, niur als vil dez sneidlons gesein mach1310/12 MünchenStR.(Dirr) 216Faksimile (ca. 33 KB)
- gewant von Görlitz, Steincalisch ... shal gebin das tuch czwene pfenninge1327 BreslUB. 111Faksimile - in Google Books
- daz chain sneider vurbaz gewant schol sneiden, er tue sich dan e dez sneitwerchs abum 1330 BrünnRQ. 389Faksimile (ca. 245 KB)
- eyn burger, der gerichte und vogteie hat in uwir stat, mag wol gewand snyden unde bier schenckenum 1400 MagdebFr. 44Faksimile (ca. 131 KB)
- wie die pannicida von wullen und siden gewant recht inpracht werde16. Jh. BuchWeinsberg II 248Faksimile - in Google Books
- wer gewant sneyden wil, der sal vnser borger seyn vnde der gewantsneyder zelegerete gewynnenoJ. Danzig(Hirsch) 208 Anm.Faksimile (ca. 156 KB)
--
Tuchstand
II 1
allgemein
- ist, daz ein hvnt einen man an lovffet vnd in sin gewant bisset oder in sine blozze hvtum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 342Faksimile (ca. 226 KB)
- da ein burger einen sun hat, dem er niht usgegeben hat: uf des gewant sol nieman spiln noch lihen1291 SchaffhRbf. 48Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wunt he aber dem burgere oder eine andern sin gewant oder sine were di he ... in der hant het1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 51Faksimile - in Google Books
- ist, daz ein schroter ein meister einem manne sin gewant verterbet mit dem snideneum 1300 FreibergStR. 45 § 4
- wier wellen, daz chains mans chint oder knet oder ander gesinde, daz an seim prot ist, icht mer vortopeln mug, den sein gewantum 1330 BrünnRQ. 360Faksimile (ca. 237 KB)
- sol och enhein elich wip noch wittwa weder gold ... noch siden uf dien selben gewanden mer tragen, aber tochtern mugent wol uf irem gewand tragen gold, silber, berlen und sidenum 1356 ZürichStB. I 186Faksimile - in Google Books
- alain mit dem gewant, daz mit der güertel an im beslossen ist, schol er ... unserm gericht geantwurt werden14. Jh. OÖUB. III 337Faksimile - in Google Books
--
geändertes Kleid
II 2
Kleider- und Tuchvorrat als Teil der Frauengerade
- diu mak wol ... gaeben durh ir sele willen swaz si versnitens gewandes hat1276 AugsbStR. Art. 73 § 8
- und einen kezzel und zwen ymmen und ir gewant und ir vederwat, swaz sie des wollen geben, des hant sie gewalt1278 WirtUB. VIII 43
- ez mag aber ein fraw, die einen wirt hat, an iren lesten zeiten wol hinschaffen ... wem sy wil, ir morgengab, ir präwtklainot, ir gewantum 1365 MünchenStR.(Dirr) 380Faksimile (ca. 33 KB)
- sol ainer ieglichen solichen wittwen ir klainat, gewannde und gepennde, daz denne zů irem libe gehorte, vorus volgen1376/1445 UlmRotB. Art. 43Faksimile (ca. 199 KB)
- die frow ... mag ir heimstür und verschroten gwand vorus und vorab hinnemen1475 ZürichOffn. I 361Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ein frow nimpt ouch ir cleider und ir verschroten gewand1495 Argovia 9 (1876) 71Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- vber dise sind auch mancher hand kleinot, als bürsten, scheren, spiegel vnd alle gewand vnd laken, welche zu frawen kleidern geschnitten ... zu der gerade gehörent1561 Rotschitz 150Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
--
Morgengabe überhaupt
II 3
Kleider als Todfallabgabe
- der soll geben das beste hopt, dc der man hatte, als er in daz totbette kam, vnd sin guwant alles, als er zu kilchon gieng13. Jh. GrW. I 2Faksimile (ca. 220 KB)
- der sol dem meyger ze val geben dz beste gewand, ob er nit vihes hat1351 Argovia 9 (1876) 31Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- so nimpt ain probst zu des gotshus handen den val, daz ist das beste hobt ... och nimpt er sin gewant, als in die gürtel begriffen hat1354 WürtVjh.2 5 (1896) 362
- hät er aber kain hopt, so sol er ainen harnasch geben ob ers hät, hät er des nit, so sol er sin bestz gewand geben, alsz er zekilchen oder haingarten gaet15. Jh. GrW. IV 293Faksimile (ca. 287 KB)
- soll man wüssen, das frowen vnnd man, die des gotzhus eigen sind ... ze fäl geben sonnd vor ir lijb das best gewannd1572 GrW. I 61Faksimile (ca. 235 KB)
II 4
blutiges Gewand verdächtiges Gewand, Corpus Delicti
- den pechen und leitgeben ist dreyerlay pfand verboten: plutig gewant, chirchgewaet und ungewint chorn1310/12 MünchenStR.(Dirr) 204Faksimile (ca. 37 KB)
- der jude mac lihen uf pfand ... ane ... messegewete, blitig [Variante blutig] oder nasse gewantnach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 24Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mag aber der klager des ermürten haurs ain lok gehaben oder sins gewands, so bedarff er ouch nit mer denn zwayer man zuo jm1396 MemmingenStR. 253Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann man ain môrt oder ze todslecht vnd ist daz plûtig gewant da, daz ist die hanthaftEnde 14. Jh. SteirLl. Art. 238Faksimile (ca. 165 KB)
- sal nimand innemen ungeworft getreide und blutig gewand bie der buße1455 KahlaUB. 91Faksimile - in Google Books
--
Verwundung
Artikel danach:
Gewandakzise
Gewandausschneider
Gewandelle
gewandeln
gewanden
Gewander
gewandern
Gewandfall
Gewandführer