Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Gewehr
Artikel davor:
gewarten
Gewartgeld
gewärtig
gewärtigen
Gewartnis
Gewartung
Gewäsch
Gewäte
gewaten
Gewechsel
1Gewehr
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gewer (stf.); gewer (stf.); gewer (stn.); gewër (stf.); gewër (swm.); gewer (stf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
ge-wër (swm.); ge-wër (stf.); ge-wer (stf.); ge-wer (stf.); ge-wer (stf.); ge-wer (stn.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
I
Waffe
- voerent sy swert off lange metzer off ander lancge gewer, so haent sy dat selue recht1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 2 Zusatz 4
- welcher in die herrschaft zuo Clingenberg gehört, koufti der harnasch oder was zuo der gewer gehörti1449 GrW. V 107Faksimile (ca. 265 KB)
- bith P. eyns rechten zcu irkennen ab her der antwort ... ledig und los sey, wenn her seyn messir vor eyne unschuldige gewere gelegit hat1. Hälfte 15. Jh. Wasserschleben,Samml. 233Faksimile (ca. 77 KB)
- wo das nit geschee, so soll unser faut dem zu hilf kommen mit sein bauern irem gewere15. Jh. GrW. VI 67Faksimile (ca. 291 KB)
- so die begangen werden alls namlich vom zuckhen, mässer werffen oder ander geweer1502 Schauberg,Z. 2 (1847) 139Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- darfur er ... die inwoner ... mustern und mit spiessen, hellenparthen und andern gewehren lernen, underwysen ... soll1512 CDBrandenb. I 18 S. 435
- alle die, so unser burger ... sind, mögen ir harnasch und gewer ... nit verkaufen noch verpfenden1520 FreiburgStR. II 4, 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wer das recht prech und quem mit seinem gewer vor ein recht1540 Zips Art. 55Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß ein jeglicher bürger sol verpflicht sein alle jar ... im herbst ... bey A. zu kommen mit seinem gewerh1549 LuxembW. 511Faksimile - in Google Books
- niemand en zal ten brande comen mit eenich geweer of wapenLeidenK. 1583 Art. 54
- wenn einer oder der andere ... mit hammerstreich oder anderer wehr den anderen verletzet oder mit gewehr vors recht kommt1702 ZMährSchles. 10 (1906) 280
- wann diebstahl verübet worden, soll das gericht ... ob es mit ... mördlichen gewehr ... geschehen, untersuchen1717 BrandenbKrimO. III § 12Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- samptliche underthanen der herligkeit M. ... erkennen ... bey allen geläuten herrenklocken mit bestem gewehr zu erscheinenoJ. GrW. IV 765Faksimile (ca. 288 KB)
- nachdem der rath fehde und feindschaft habe, so sei den burgern wol zu thun ihre gewerde bei ine zu habenoJ. Scharff,Dreieich 184Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
--
besonders in der Formel "Ehr und Gewehr"
- desgleichen die urfechbrächer mag man von ehr und gwer setzen15. Jh. GlarusGO. 134
- welcher dan über einen zuckt, mitt dem er in frid statt, der hatt auch frid prochen, darumb sol er von eer und gwerr entsetzt werden1546 GlarusLB. I 139Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- söllen sy gwaltt haben, einem die gweer und eer wider zu geben oder nitt, das stadt an irer erkhanttnus1566 Zug/ZSchweizR. 1 (1852) RQ. II 44
- wann einer um fridbruch oder entsetzung der ehren und gewehren abgestraft wurde1617 LivenenStat. 162
- die sollen als tröler an ehr unnd gwer oder mit dem thurn ... abgestrafft werden1667 SchwyzLB. 99Faksimile - in Google Books
II
Befestigung
- quod nullus aliquod obstaculum, theutonice ghewere dictum, ponere uel facere debet1307 MecklUB. V 334 nr. 3163Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sollt yederman uff die maur unnd in die gewhör, wahien er bescheiden, gangen sein1533 SchwäbWB. III 617Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das sie in friedlichen czeiten die gewer der stat nicht gebessert und also czu gebieten hetten lassenoJ. Jelinek 315
--
Grenzmauer und dergleichen
- als aen eenige ghelinten, mueren, wanden, hagen, staketsels en andere gheweiren, die gemeyn zyn, iet gebrecktoJ. Stallaert I 512Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
III 1
durch Personen
III 2
durch Worte
- sollten dieselbigen schutzrede und exception, sie sejn declinatorie, dilatorie, vorstandt, gewehr adder was das ist, so der antwort vorgehet1529 Kretschmann,LeipzOHofg. 86Faksimile (ca. 114 KB)
- versteken ... van wijckrechte oft declinatorien ... van vertreckrechte oft dilatorien ... van alle ghewere oft defensien1558 CoutSanthoven 136Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
Artikel danach:
2Gewehr
3Gewehr
Gewehrausfuhr
gewehren
Gewehrgeld
gewehrt
geweiben
(geweibigen)
geweichen