Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gewerf
Artikel davor:
Gewerbslade
Gewerbsleute
Gewerbsordnung
Gewerbschaft
Gewerbsstatt
gewerbt
Gewerbstreiber
Gewerbzeichen
Gewerbzettel
Gewerbzins
Gewerf
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu werfen, zusammenwerfen, sammeln
I
im Althochdeutschen
- collationem kevuerfoJ. AhdGl. I 757Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- daz graeci chedent symbolum unde latini collationem, daz cheden wir gewerf, wanda iz apostoli gesamenoton unde zesamene gewurfen, daz iz zeichen si christianae fideioJ. Notkers Catechismus/MSD. 250Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- DWB. IV 1, 3 Sp. 5622
II 1
Beisteuer, Abgabe
- svenne daz were, daz man ... gewerf gebe ... von rehte sint diu zwei teil dez bischoves, daz dritteil dez vogts1260 BaselDienstR. § 2
- wir ... bischof ze Basile tuen kunt ... dc wir ... unsern lieben burgern von enren Basile ... die gnade han getan, daz si uns jergelich niht wand vierzec phunt phenninge geben sulen ze gewerfe1274 BaselUB. II 79Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das ich ... in ... nit noeten sol mit stuire noch mit gewerfe noch mit solichem dienste1299 ZürichUB. VII 99
- keme aber yeman froemder ... der sol den lantgrauen dienen ... eine zit in dem jor von wunne vnd von weide ein gewonlich gewerff vasenaht huenre geben1314 RappoltsteinUB. I 224Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- das niemant von Mulnhusen sol werben an ein romischen kunig ... noch an dikein andern unsirn herren ... umbe dihein sture zi gende von den burgeren von M. ane umbe des kuniges giwerf, wenne es givallet1316 MGConst. V 290Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wir sollendt auch vnnserm herrn dem abt järlich von dem gewerff zue S. Martins mesz geben 31 marckh silbers vnd 2 ℔ ₰1339 Elsass/GrW. IV 190Faksimile (ca. 296 KB)
- wer zu Kemps im dorff ist gesessen, der do git wacht und gewerff und den herren dienet, der mag schenken durch das jar1383 Burckhardt,Hofr. 149Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so ein frömder man burger werden wil, der git 13 ß und 4 ₰ und ein gewerf do mitte, als man es uf in leit1401 SchlettstStR. 325Faksimile (ca. 74 KB)
- der herre sol niemer noch mag gevorderon stür noch gewerb umb reise wider der burger willen1410 FreiburgÜÜbers. 47
- vnsere zwey gewerffe, beyde vnsere herbst vnd merczengewerff, so vns jerlichen in beyden vnsern stetten zu Rappolczwiler vallende sint1418 RappoltsteinUB. II 112Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- do aber die newen ratsherren hetten dem volck versprochen freiheit vor zoll, ungelt und losung und anderm gewerb1488 NürnbChr. III 147Faksimile - in Google Books
- [Karl V. gestattet seinem Plattner K.H., daß er überall] aller statstewr, gewerf, raise, wacht, rats, gerichts und ander beschwerung [frei] doch mit ainem geding und satz setzen und vertragen mug1529 Barcelona/JbKunsthistKaiserh. 3 (1885) p. 151
- der hof hat auch das recht daz wer das meygerthum begert und meyger ist, der ist alles gewerffs und eyden gegen dem banherrn ... ledig1532 Burckhardt,Hofr. 203Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll man ohne einige inred, gwirbs, ambtsrecht, schatzung ... dem gottshus sein faahl namlich das best haupt lassen folgen1607 ZSchweizR. 16 (1869) RQ. 23Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dis is biscopes gehwearf and ðara higua on byrgoJ. Birch,CartSax. I 526
II 2
Rechtsanspruch auf eine Aufgabe, insbesondere bei Besitzübertragung
- si qua ipsis imposterum questio super premißo jure quod gewerf dicitur, moveretur1213 Beyer,UB. III 19
- post obitum ... uniuscuiusque possessoris ... heres aut successor instituendus dabit nobis in receptione dictorum bonorum 12 denarios pro iure, quod gewerf vulgariter appellatur1257 Loersch-Schröder 101
- dictos jurnales possidebimus continue ad vitam unius monachi in monasterio nostro hac conditione, ut post eius mortem innovemus receptionem dictorum jurnalium et assignemus novem d. Colonienses pro eo quod vulgariter dicitur guerff1280 SPantaleonUrb. 201Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- pro illo jure, quod dicitur gewerff, quandocumque hoc acciderit, dabuntur sculteto ad gratum eius quinque solidi1286 RhW. II 1 S. 219Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- das ein jegliches lehen furschr. bezalt obg. kirchen gewin und gewerb also vil, wie sich die jarlige pachte des lehens zudragetoJ. RhW. II 1 S. 90Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
II 3
Steuerverband
- von meister, rat und zunftmeister ist erkant, dass keiner ... jemands frembden oder auch ingesessenen vom adel, sie seien in unserm gewerf mitbegriffen oder nicht ... einig ligend guet in unserer statt ... verkaufen soll1555 SchlettstStR. 392Faksimile (ca. 76 KB)
II 4 a
Gewerf (auf)legen Umlage ausschreiben
- swer der burger gewerf niht git, der sol niht ze rate gan, da man daz gewerfe uf leit, ald da man die usliseth, die daz gewerf uf legen suln1291 SchaffhRbf. 37Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swenne das gewerf uf geleit wirt, so sol man die tavellen, da das gewerf angeschriben stat, vor allen dien burgern lesen1304 ZürichRBf. 219Faksimile - in Google Books
- Cuntzelin, der muller ... funff pfunt pfen. ze gebende zu besserunge, umbe das er allen den das vallen ubel fluchte, die in zu gewerff hettent geleit1411 SchlettstStR. 625Faksimile (ca. 70 KB)
- och sol man ... stür bett und gewerff geben und legen iedermann nach billikeit und vermüglichkeit1450 Burckhardt,Hofr. 72Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann man das gewerff legen will, so sollent rat und zunftmeister und alle, die by dem gewerff sint, sweren das gewerff uf das glichste zu legen jeglichem uff sin gutt16. Jh. SchlettstStR. 680Faksimile (ca. 68 KB)
- ouch die auhtouwe gemeinlich bi irm eide daz gewerf vf legen vnd samenon nach der gewonheit vnd nach dem rehteoJ. RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 473Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- were ... das dehein burger ... von uns scheiden wolte nach den sungihten vor und ee denne daz gewerff nach sant Michels tage geleit wurde, der wurt gebende zwei nachgewerffoJ. SchlettstStR. 313Faksimile (ca. 66 KB)
II 4 b
hohes und niederes Gewerf
- einen ieclichen, der einem herren von eigenschaft, von lehenschaft oder von vogtie wegen zůgehoͤret ... und dienet mit stu̍ren und gewerfen, hohen und nidren1382 BaselRQ. I 1 S. 40Faksimile (ca. 189 KB)
Artikel danach:
Gewerfbüchlein
1gewerfen
2gewerfen
Gewerfer
gewerfsfrei
Gewerfnis
Gewerfsteuer
Gewerft
Gewerftbuch