Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gewinnen
Artikel davor:
Gewille
(gewillen)
gewilligen
gewillkürt
gewillt
Gewinn
Gewinnbier
Gewinnbrief
Gewinnsdrucker
(Gewinnege)
gewinnen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
allgemein
- obtinui givuanoJ. AhdGl. I 482Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- lucretur giuuinnitoJ. AhdGl. II 172Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- vnder dem sind geben worden und gewunen die nachgenden gueter1200 Urkundio I 2Faksimile (ca. 197 KB)
- uber daz, swaz so sie [die Ordensbrüder] vurbaz gewinnent nach deme daz sie entphangen sint, daz sol allez an das hus gevallen1264 DOrdStat. 53
- har Vrederich de Rode ... begauede sime wiue vnde sinen kinderen, swat he nv heuet vnde imber mer gewint1270 HalleSchB. I 6Faksimile (ca. 224 KB)
- sie heten beidenthalben gelobet, wer dannen entrunne, daz der niemer da heime weder lehen noch eigen gewunnennach 1275 ProsaKaiserchr. 136Faksimile (ca. 137 KB)
- hat der sun ander gut gewunne dann daz im der vater gap1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 14
- swelh man och ein eigen in dirre stat hat gewnnen und daz hat gehabt in stiller gewer jar und tack an ansprache, den mack darumb fuerbaz niemen angesprechen1294 MWittelsb. II 48Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es mak auch ein teil ane wider red des andern ... dieselben guot loesen oder an sich gewinnen1342 MWirzib. IX 146
- wer nicht ze gelten hat, wan man im ain geld anbehabt, der muz des ain ayd sweren, waz er guts gewinet ... daz er mit dem dritten pfennig gelt1350 SteirLl. Art. 175Faksimile (ca. 157 KB)
- [das Geld] zu cristenen, zuo juden odir zu kauwertzinen ... gewynnen1363 FriedbergUB. I 235Faksimile (ca. 43 KB)
- welcher herre den merteile hat oder gewinnet an dem obg. wiler, der ist gebieter und verbieter1365 GrW. VI 28Faksimile (ca. 276 KB)
- wer es och sach, dass er die schuld vertrösten mocht, das mag er wol tun, in einem solchen zit als er den die schuld mit tagwanen gewinnen möcht und mag lidig sin1451 JaunLR. 11Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- was och ain yede fraw darnebst gewinnt, es sige in dem tag oder dazwischen, daz alles sol sy in die lad stoßen vnd dauon sol ich daruß den dryten pfening nemen1454 ZGO.2 31 (1916) 638
- der do entpfahen ist das lehen mit aller seiner besserung ... so gewinnt er im alle besserung1493 LibriFeud.(Pflantzm.) I 1c. 7 § 1
- was ein eigen man gewinnet, das ist des herrn, des eigen er ist15. Jh. WSB. 73 (1873) 467
- sitzen brüder und schwestern in gemeiner gesellschaft, was sie also gewinnen oder verlieren, das geschicht ihnen allerseits zu frommen und schaden1586 LübStR. III 9 § 3Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- gestalt denn die distinctio, ob die güter da gewonnen oder erworben oder hineingebracht gänzlich ... aufgehoben ist1681 Christian-Albrechts-Koog/HimmelErde 19 (1907) 116
- he mach geuen sin ghewunnen gud vor sine zele eder wur he wiloJ. LünebStR. 5Faksimile (ca. 62 KB)
- AhdGl. I 693
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
I 2 a
vom Handelsgewinn
- ob ein man gesezzen were in ... Griezheim, der iht wolde veile han, da her einen phenning an dehte zuo gwinnene1300 MittFrankf. 1 (1858/60) 178
- daz ainer nit mer gebinnen sol den 1 den. an einem pfunt des obgenanten dingsvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 78
- er swere denne ze den hailgen, das er an der becke nit me gewinne danne vier pfennige und sin grüsch1331 Schauberg,Z. 2 (1847) 120Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ez sol auch dhain wechslaer nicht mer gewinnen an ainem ygleichen guldein dann ainen pfenning1397 MWittelsb. II 582Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sol an dem mutte gewinnen niht mer danne einen zweinziger14. Jh. MeranStR. 423Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- an der metzen habern sollen die wertte gewynnen einen phenyng, das haw sollen sie geben nach gliche1467 GrW. III 355Faksimile (ca. 275 KB)
- ich habe viele centen verkauft und manchen kreutzer daran gewonnen1765 Hafner,Schr. II 129
I 2 b
käuflich
- man sol ... den herren daz guot an pitten, ob ers gewinnen welleum 1275 DspLR. Art. 36Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- swaz ... unser herre ... von derselben ... gewunnen und gekauft hat1342 MWirzib. IX 145
- item so dem verkauffer würt nit widergeben, das gewunnen ist mit dim eygenmenschen1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 2'Faksimile - in DRQEdit
- wanner dat ... pant ... gerichtlich verkoft ... begert de gewunnen man [das heißt der es gekauft hat] dan bann und vrede over dat guet eder gewin to doen, so sall em de richter ban und vrede over doen15. Jh. BeitrWerden 10 (1904) 113
I 2 c
erringen in ehelicher Gemeinschaft
- suo zuei zusamine kumen an rechtir ewi, also daz sie gut zusamene brengen unde ... gewinnen gutum 1230 MühlhsnRb. 136Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- man unde wiif, dey ech er lude weren ... unde hedden gud gewunnen unde erworven1300 DortmStat. 122Faksimile (ca. 61 KB)
- sal zuvor die schulde von irer [der Eheleute] gemeiner farnder habe bezalet werden. ... sal man furter zu den guttern greiffen, die sie bi einander gekaufft oder gewonnen hetten1466 Wertheim 37Faksimile (ca. 66 KB)
- den halben teil der ligenden gütren, so sy beid personen mit einandren by irem leben gewunnen haben1469 Eschi 77Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- was zway mentschen mit enander gewinnent und erköffent, das erbet jetwedes vom andren für aygen15. Jh. SGallenOffn. II 346Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- also dass durch absterben aines ehegemahels allein sein verlassend ligend güther, ... sie seyen zubracht, geerbt, geben oder gewunnen, seinen ehelichen leiblichen kindern zum aigenthumb vererbet seyn1516 HallStR. 910Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wes ieder van sime gebloetz an den andern braicht hait, sal wieder hinder sich an dat selve gebloetz vallen; wes sie ouch zo samen gegolden, gewonnen aeder geworven hetten, sal vruntdeillich sin1516 NrhAnn. 6 (1859) 31
- so die eheleut aber bey vnnd mitainander kinder vnnd gutt vberkhömmen, so es zu ainem fahl kompt, volgt daß gewunnen gut denn kindern nach1552 Reyscher,Stat. 23Faksimile (ca. 203 KB)
- so mag der oder die letztlebende in allen und jeden ihrer beyder zugebrachten, anererbten und sammender hand gewonnenen güteren ... sein leben lang rühiglich bleiben sitzen1592 MünsterPolO. 16Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- gut, so die eheleut in gewährter ehe bei und miteinanderen gewunnen und fürgespart1659 Emmenthal 220Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so ain ehegemaecht vom andern todes abschait ... erbt das pliebene ... im liegenden und varenden es sei ... ererbt, gerungen oder gewunnenoJ. Fischer,Erbf. II 192Faksimile (ca. 125 KB)
I 2 d
sein Brot gewinnen selbständig sein
- das der vatter mit den zweien teiln die kind schuldig sy uffzuziehn, bisz sy ir brot gewinnen mogen1482 ZGO.2 3 (1888) 142
- (die kinder) auferziehen und mit aller leibs notturft versehen ... biß sie ier narung selbs erdienen und gewinnen mügen16. Jh. ZRG.2 Germ. 23 (1902) 276Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- bis, das sy zu iren tagen komen, muss und brot gewunnen mögen1637 Pestalutz I 115
I 2 e
als Erbe erlangen
- dar zolen dey neesten erven dat herwede unde gherade opboren, wan sey dat ghewinnt na der stades rechte14. Jh. DortmStat. 70Faksimile (ca. 59 KB)
II
Gut im Rechtsstreit erlangen
- vindicemus giuuinnen, kiwinnenoJ. AhdGl. II 263Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sweme man icht gelden sal, die mut is warden wente die sunne under gat in sines selven hus oder in'me nesten hus des richters, dar dat gelt gewunnen is1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 40 § 1
- suaz dan geldis also vurzugit wirt vor mi richteri, daz sal min geldi ubir di weridin nacht ... wan is mit guzugi gewunnin isum 1230 MühlhsnRb. 156Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- swer niht envolget als man schreit vor gerichtes ... und nicht giltet gewinnen schulde, dev vor gerichtes gewegen istum 1275 DspLR. Art. 72Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- [der rihter] sol im sin gvͦt gewinnen vnd sol im daz wider gebenum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 170 cFaksimile (ca. 225 KB)
- mit allem dem rechte, so dar zuo gehoert iemer dekeine wise moechte gewinnen mit gerichten geistlichen noch weltlichen1340 BadenArgStR. nr. 16
- als an sin ervallene und mit rechtem urteyl gewunnen gut1345 CDRhMos. III 1 S. 477
- gewunnen iren czins vnd houbitgut mit rechte1367 CDWarm. III nr. 210
- als myn gn. frouwe dat gerade und guyd myt rechte gewunnen und ingededingt hadde1499 CTradWestf. IV 292Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- da haben wir in ze richten umb alles, was den pfennig gewinnen und verlüren mag, denn um die usgenommen sachen, die hörent einem lantgrafen zuo, das sind blüetend wunden und das dem man an sin hals gat15. Jh. Argovia 4 (1864/65) 249Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- all erff ind goit binnen der stat Zulch, dat an dat hogericht gehoirt ind an dem gericht gewonnen ind geworfen wirt1500 NrhAnn. 73 (1902) 22
- nieman sol sin eigen noch sin erbe gewinnen noch verlieren denne in disem hofoJ. GrW. IV 373Faksimile (ca. 358 KB)
--
insbesondere von Gerichtsbußen und dergleichen
- weregelt gilt man over tvelf weken von der tied, dat ist gewunnen wirt1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 65 § 4
- swaz si [Schultheißen] mit deme wettestabe gewinnent, des ist daz drit teil des voites1253 GrW. III 607Faksimile (ca. 298 KB)
- ghen ouch hellere in dem gerichte, do das gewette gewonnen wirt, deme schultheize gebort nicht mehr wenne acht schillinge heller14. Jh. GlWeichb. 362Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer geschlagen wirt und die wunt im bekant wirt ... do teilt man dem wunden 4 mark vor ... als ein gewonnen gut1540 Zips Art. 88Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- was purgers maisters lewt verwurcken, das sullen die richter ... in helffen pringen und gewynnenoJ. RegensbFriedg. 74Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
- is aver he umme scult beklaget, die noch nicht up ine gewunnen n'is, stirft he binnen deme dage, man ne sal sin nicht vorebringen ... sin erve sal antwerden vor die scult1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 10 § 2
- uppe wene de klegere weregelt oder bute gewint vor gerichte, uppe den hevet ok de richtere sin gewedde1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 32 § 10
- dorumme mag der cleger nicht benantis gutis gewynnyn uf den lobir1359/89 MagdebBresl. 79Faksimile (ca. 90 KB)
- was man danne an ime gewonnen hat, das ist der stat1450 Miltenberg 331Faksimile (ca. 245 KB)
III 1
erobern (von Städten und dergleichen)
- occupare zigavuinnanneoJ. AhdGl. I 692Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- conquisite gfvvennfnaoJ. AhdGl. II 61Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- der künec von Beheim da gewan wol zweinzec guoter veste3. Viertel 13. Jh. Friedr.v.Sonnenb. III 2
- were es, das ... die stete ... ycht slosse oder gefange gewonnen1422 HeilbronnUB. I 227
- van noet wegen sollike seeroverye unde undaet to sturende wart Emeden gewunnen1437 OstfriesUB. II 741Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wie die landt zu Preussen unsirem ritterlichen orden ... zuständig ... alßdie unsere am orden vorfahrern jure justissimi belli aus zulassung beder geistlichen und weltlichen höchste obrigkeiten ... solche ritterlich gewonnen undt erobertDOrdStat. (1606/1740) 133Faksimile - in Google Books
III 2
Beute gewinnen
- doch sal alle brandschatzunge verdinge vnd auch allez viehe, daz in teglichem kriege vnser beider volk mit einander oder iglichs besunder erkobern nemen vnd gewinnen, sein dez herren dez der krieg zuo dem mal ist1378 MWirzib. VII 261Faksimile - in Google Books
- daz deden di von Cronenberg unde gewonnen darinnen reisiger ... pherde me dan seszigum 1400 LimbChr. 91Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- hefft Kene to dem herschilde recht, wat he denne mit deme herschilde ghewunnen hefft in opembarer veyde und buten vrede, dat mach he mit rechte beholden1409 OstfriesUB. II 713Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
IV
im Spiel gewinnen
- lezt he [der Gastwirt] dar nach [nach der bier glokken] toppeln oder toppelt selbe. âne daz eine daz ti tranc uor getrunken si. unde sulle den noch gelde. den mak man wol gewinne mit wurfeln1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 58Faksimile - in Google Books
- daz dehein burger son ... nicht mere verspielen schol dann ein pfunt. Swer ez brichet, der muz, der dz gewungen hat, alz vil an die stat geben sain er vber daz pfunt gebunen hatum 1320 RegensbStat. 16Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sol niemant in dem purchfried spilen lassen in seinem haus noch nachtlautzeit kainerlay spil, damit man pfennig gewinnt oder verleust1353 KitzbühelStR. 68
- wem gelt oder pfant mit spielen antwurt gewunnen ... so soll der der do gewunnen hett ... sin gelt ... wider geben1357 HagenauStatB. 129Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- vorspelte der knecht des herren phert, das vordert der herre vom deme zu rechte, der is gewunnen hat14. Jh. GlWeichb. 415Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- beschehe es aber ... das yeman mit spil, es sye in dem brett, mit karten oder umb urtenna oder umb kuglen, ützit gewunne über fünff schilling, das süllent die burger zů iren handen nemenum 1500 RottweilStR. Art. 223Faksimile (ca. 204 KB)
V
Land als Lehen oder in Pacht (III) erlangen, verschaffen
- hat geschaft seinem sun A. daz gehai zu Asendorf und hat im daz pey im lebentigen mit herren hant gewunnen1310 MBoica IX 384Faksimile - in Google Books
- die lehen ... von weme ich ez gechauft oder gewunnen han ... iez sein pfoefen oder laien1321 OÖUB. V 306Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wir setzen auch, ob ain man von anderer herrschafft ain gut zu lehen gewinnet und ob es des landes herr darnach aigentlich kaufet, so sol man es doch dem lassen, der es zu lehen besessen hat1610 KärntLHdf. 25Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- hedde ein man to jarmalen land gewunnen unde hedde dat korn, dat dar oppe stonde, vort verkoft enen anderen manneoJ. Dortmund/DWB. IV 1, 3 Sp. 5960
- wanner ein hoffsman sein hoeffsguid zur hand gewunnen ind geworven von dem herrn off scholtiszoJ. GrW. III 63Faksimile (ca. 170 KB)
--
gewonnen Jahr Pachtjahr
- dass wir ... verpacht ... hebben unser erb und guit ... J. und C. ... eheleuten ... zwelf jairlank ... und sollen ... genannte eheleute dasselbe guit die gewunnen jair aus zniessen1601 Sethe,Leibgewinngüter Anh. 70
VI
(Land) in Nutzung nehmen, bebauen
- so hait er aichten zu Gontzerod, wann sie gewonnen werdent, so wird ime 6 oder 7 malder korns und even1315 GrW. VI 764Faksimile (ca. 292 KB)
- dy heide bis an dy große straße dy mogin dy gebur gewinnen bis an das gemerke1345 NeuzelleUB. 31
- sleit en einen wech over din gewunnen lant1350 RichtstLehnr. 271Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer obir gewunnen lant fert der muz von jodeme rade geben sechs phengenach 1358 Rb.n.Dist. II 10 Dist. 10Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vsen hoff ... mit alle dem, dat dartho behoret, an ackere, gewunnen vnd ungewunnen1359 WolfenbüttelLHArch.
- ist das ein freier verarmet, das er gewinnet gut als ein gebauer14. Jh. JurPrut. 9
- wanne eyn koirmonde ervallen sy, as vurgeschr. sy, so soilen die lienlude des hoyffs keysen dat beeste hoyfft dat enbynnen jare ind daghe op des hoyffs guden gewant ind gekayrt hayt, berch und dayl gewunnen hayt1443 Heistert/GrW. III 849Faksimile (ca. 256 KB)
- dat die lantlieden ... ne hadden waermeede tlant gewinnenoJ. MnlWB. II 1913Faksimile - in Google Books
--
gewonnenes Holz geschlagenes Holz
- swer dem andern sein haew oder sein gewunnez holtz hinfuert, hat er do pfant umb, so soll er auf seinew pfant bereden1340 MünchenStR.(Dirr) 330Faksimile (ca. 36 KB)
VII
Geld einziehen
- si haben gewalt, von den ier gelt czu gewinnen mit phendenum 1330 BrünnRQ. 381Faksimile (ca. 249 KB)
- wer sich da wider setzet gegen den boten von Küngsvelden, da sol jm der vogt beholfen sin die bußen zu gewinnen und in ze ziehent1351 Argovia 9 (1876) 40Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- swer der sei, der umb daz ungelt pitet oder wirbet oder gewinnet oder ez innimet, daz sein leib und sein guot in der burger gewalt sey14. Jh. MünchenStR.(Auer) 289Faksimile (ca. 151 KB)
VIII
im Rechtsstreit überwinden, (durch Beweis) überführen
- sohwerso suganti farah forstilit fon deru furistun stigu erdo in metalostun inti des giwunnan wirdit9. Jh. Lex Salica/MSD. 227Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- euicit geuuanoJ. AhdGl. II 148Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- sve ... begint to antwerdene unde wirt ime en ding geleget mit ordelen, ne kumt he nicht vore, he is in der klage gewunnen1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 9 § 1
- giwinnit he dan den man also, alsi hi biscribin is, so sal un umi di richteri antwertium 1230 MühlhsnRb. 152Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- dat cam vor ons ... N. ... ende beclaghets bi namen enen S. ... ende den amman ende anders diegoene, die hie ... gewinnen mochte bi der wetteliker wareide1287 Stallaert I 515Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- bekennen si (die boten) ..., daz he gesworn habe, als recht ist, so ist der dip gewunnenum 1300 FreibergStR. XIX § 13
- dufte wart deme doden manne up ghebunden in deme hove unde wart in der selven nacht bracht vor gherechte unde wart ghewunnen1332 Stendal(Götze) 28
- wan man ymandes umbe ungerichte vor gerichte ledet mit rechter klage unde fulget der klage dri ding, kempt he denne nicht unde vorantwort sich der sache, so teile man yeme gewonnen in der klagenach 1358 Rb.n.Dist. IV 20 Dist. 1Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- svelk ir dar nicht ne kumt, die is gewunnen in der scult oder he hevet dat gut verloren1369 (Hs.) SspLehnr. Art. 66 § 4
- wo geschege mort addir mortbrant, ... das mag eyn man vor syneme herrin in des lande der gesessen ist, eynen andern man gewynnen, der is vorwrocht hot1380 CDPruss. III 194Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [will der Beklagte nicht gestehen] so mag ene der clegere silf derde winnen up den hilgen, of he wil ... wil oc ene de clegere aldus up den hilgen nicht gewinnen, so mag sic de besprokene man untseggen ... silf derde14. Jh. Nowgorod(Frensd.) II 20
- soe wie in enen beseet is enich guets ... dair in sall on dat ghericht halden, hent hi mit recht dair uit gewonnen end gesleten wordt1430 Cleve/ZRG. 9 (1870) 452Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- begreiffet eynn man seynnen dyeb in handthafftiger tadt unde were der man szo elende, das er seynnen hulfenn nichtt czu der czeitt habenn mochte ... der mag szweren seynnen elendenn eidt und gewynnet seynnen dieb1. Hälfte 15. Jh. DanzigWillk.(Günther) 16 (Art. 32)Faksimile (ca. 51 KB)
- soo en sal niemant van een seventuygh ofte swanouts-tuygh eenigh partye op sijn eedt tuyghen, ... men moeter gantsch ghewonnen oft verloren tuygen1531/61? Kennemerland 189Faksimile - in Google Books
- demnach habe ich freigraffe den obg. H. Blixmann ... in seinen alten frede und freiheit widerumb ingesatzt ... und sol ihn ... niemant hassen, niden oder vermiden, man gewinne ihn dan mit rechte na freistols rechte und konigesbanne1567 Wigand,Denkw. 122Faksimile (ca. 129 KB)
--
im gerichtlichen Zweikampf besiegen
- man darf in ouch kempflich nicht gewinnin ... derselbe wunde adir sin vorderer darf nicht andirre teidinge, wanne daz he demeselbin ... sinen hals angewinnen sal mit eime eide1305 FreibergUB. I 43Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
IX
(den Richter durch Eid) für sich gewinnen
- wirdet ein man irslagen, der ouch ellende ist, unde hat ein wip, das wip sal den richter gewinnen mit dem eide, unde der richter sal in ouch vorderen, alse recht istum 1300 FreibergStR. 30 § 2
X
zum Vorsprechen, Bürgen, Stellvertreter im gerichtlichen Zweikampf gewinnen
- vul weregelt unde vulle bute sal hebben iewelk man, al darve he ittelikes ledes, die wile he vor gerichte sine lemesle nicht ne bewiset, so dat he dar vormunden mede gewinne oder it ime vergulden werde1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 20 § 2
- [wenn] man vorsprechen dartzu bedurffte vnd haben musste, die sal man gewynnen mit eines rathes wissen vnd geheyssen1351 ErfurtZuchtbf. 114Faksimile (ca. 172 KB)
- so spreche der vorspreche: er richter, sint daz ir mich ome gebet unde mich ouch mit rechten orteiln gewunnen had, so dinge ichnach 1358 Rb.n.Dist. IV 6 Dist. 7Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dissin vormunden mus er gewinnen mit rechten orteiln und ouch von gerichtis halben bestetiget werden14. Jh. GlWeichb. 302Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gewinnet eyn man den andern mit urteiln vor gerichte alzo rechte ist, daz er syn wort sprech1404 Rudolf stadtStR. 219
- oben geschreben gesaczt lohn ist gemacht, also wenne die vorsprechene von der bangk sint unde von den leuthen do gewonnen werden1436 FreibergUB. I 154Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
--
- der pfaffe [der einen um Diebstahl oder Raub mangels Zeugen kämpflich anspricht] gewonne eynen vorvechter ader eynen kempffer14. Jh. GlWeichb. 338Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mag aber er ainen gewinnen durch lieb oder durch pfennig, der für in kämpfe1758 Haltaus 714Faksimile - in Google Books
- so muz ir iklicher einen grizwarten haben, der sinen boum trage; den muz he gewinnen mit bete unde ouch mit urteile alsooJ. FreibergStB. 96Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
XI
vor Gericht bringen, laden
- iß begebe sich, ... daß ein reicher, moitwilliger einen armen burger vür gericht gewynet1466 TrierWQ. 431Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so habend wir ... beid parthyen für uns gewonen und die mit gnugsamen gewalt gegen ainandern verhört1485 FreibDiözArch. 19 (1887) 283Faksimile - in Google Books
- men enmoch sie wail mit kummer an dat gerichte gewinnenoJ. BergLR. 94Faksimile - in Google Books
XII
gefangen nehmen
- schedeliche oder verlumete lute, ... die mag man gewinnen, angriffen und notigen1398 RTA. III 34Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- ward hertzog Hainrich ... sambt irem evangelischen hauffen vertriben von allem seinen land, dy 3 herlen und fräuelen wurden zu W. im schloß gewunnen1542 BayrStChr. 191Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
XIII 1
in Dienst nehmen
- er hat uns umb 200 pfunt heller zu burgleuten gewunnen1294 HessUrk.(Baur) II 371
- ez schol ... dehein zimmermann ... deheinem purger deheinen werchman gewingen, di purger schulen si selben gewinnenum 1320 RegensbStat. 20Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Goswin Grulle ... heft uns to vorstande gheven, wo dat he bynnen unser stad gewunnen hebbe enen tymmerman ... de den godespenningh darup ... entfangen heft unde nu des nicht holden en will1428 LübUB. VII 100Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist saeke, dat een knecht ... hem bisteet mit yemant ... ende niet en komt in synen dienst, die verboert tegens den genen, die hem gewonnen heeft, half soe voel, als hy solde gehat hebbenBolswardStB. 1455 Kap. 46Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wir offen auch, das niemant kain hirten gewin an sein arbeit von dem vich15. Jh. Tirol/ÖW. III 25Faksimile (ca. 44 KB)
- wer es, das ein burger hie leut gewunne zu seiner arbeit ... die sal man hinuber ... furen1525 Philippsburg 975Faksimile (ca. 228 KB)
- se [die Schiffbrüchigen] sulven dorch sick edder dorch de luͤde, de se dartho gewunnen hebben, ere gudt bergen koͤnnen1593 JütLow.3 III 63 § 1Faksimile (ca. 121 KB)
- so mag er arbeiter auf unser mietstatt gewingen; aber kain kast soll nicht leit gewingnen aus unser huet uber den Holerpach16. Jh. ÖW. IX 49Faksimile (ca. 40 KB)
- es soll auch kain frembter oder ausslender auf der mietstatt arbeiter gewünen vor meiner gn. frauen leiten, die megen sich vorher gewünen1612 ÖW. IX 405Faksimile (ca. 48 KB)
- welcher schütz außerhalb der gemarkung gehet, so offt hat er verbrochen 5 ß ... er habe dan leibs not oder herrngeschäft vor, so soll es ihm zugelassen werden, daß er einen gewindt und denselben vor den schultheiß bringe auch zugeloben1658 FrankenthalMschr. 9 (1901) 12
XIII 2
in Kriegsdienst nehmen
- so söllent ... die von Straszburg uf ir eide unde ere ander herren stedte oder diener zuo dem lantvriden gewinnen unde enpfahen1327 MGConst. VI 1 S. 204Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- das der ... ertzebischof zu Trire mich zu dynere gewunen hait, also das ich yme und sinem stifte dinen sal wider sine viende1347 MGConst. VIII 253Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
XIII 3
zu einem Amt bestellen
- die amptlüt, die wir jez ze Appenzelle ... hänt, ald hienach in denselben aemptern gewinnent ald sezzent1357 AppenzUB. I 1 S. 176Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gebieten wir ... allen unsern amptläuten, pflegern, richtern ... di wir ietzu haben oder furbaz gewinnen1363 MünchenStR.(Dirr) 552Faksimile (ca. 41 KB)
- unser gesworn versucher, die wir jetzo haben oder noch gewinnen1400 MünchenStR.(Dirr) 573Faksimile (ca. 40 KB)
XIV
als Vorgesetzten, Herren bekommen, anerkennen
- do dich din werde diet gewan ... zeinem herzogenum 1233? Stricker,Karl 9216
- nuer allein vor irem rechten amptmann, den si iezunt haben oder hernach gebinnen von unsern und dez reichs wegen in der stat ze Fridberg1350 FriedbergUB. I 182Faksimile (ca. 45 KB)
- thet hia bi willa angne here gewinneoJ. Richthofen,WB. 776Faksimile - in Google Books
XV
zur Ehe gewinnen
- uuile du dinero frouuun dia du danches kuuunne, sezzen ea, uuio lango si mit tir sium 1000 Notker I 56Faksimile - in Google Books
- ob ich iuch mir gewünne mir ze einer briuteMitte 13. Jh. Kudrun(Symons) 1029 V. 4
- sit ich dich ie ze manne gewannach 1284 EnikelFB. 445Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
XVI
Nachkommenschaft erlangen
- gewinnen sie kindere tusamen, so sal sie mit iren kinderen ire del dele(n)1271 Lasch,NdStB. 64Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- gewinnet der man einen sun vneleich, da mag der babst wol ein e chint auz machen vnd ouch der kaiser ietweder nach seinem recht ... aver weder babst noch kaiser die enmugen daz recht nimmer gegeben, daz si ir mage geerben mugenum 1275 DspLR. Art. 45Faksimile - in Google Books
- swaz Jewtte, ... chinde gewinnet bi Friedrich von Pvche, ez sin son oder tochter1277 Regensburg/Rockinger
- eine tochter, die kaufte den herrn von Runkel und gewonnen fast kinder14. Jh. LimbChr. 108Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wann ... dieselben eelüte auch kinde mit einander gewinnen1425 Mergentheim/ZWirtFrk. 2, 2 (1851) 63
- dann die jüngst tochter vnd der man kind by einandern gewunnen1489 WillisauAmtR. 103Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die ist verheurath worden Hartman von Cronberg, ... die auch khindt miteinander gewinnen2. Hälfte 16. Jh. FlersheimChr. 5
XVII 1
Bürgerrecht, Zunft-, Gilderecht und dergleichen
- sol in der stat kein reht in zehen jaren niemer gewinnen1290 RheinfeldenStR. 22Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- wolt ... ir man ainer bürckrecht gewynnen in unser stat und doch ausserhalb sitzen1311 BairFreibf. 4Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- wat aver kindere geboren worden na der tyd, dat he de burscap uppe geven hedde, de mosten ore burscap, copfart unde ininge gewinnen1348 HamelnUB. I 306Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- were ok en gast hir in ghevaren unde de borgherescap ghewunnen hette1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 13Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- wer unser czeche gewynnen wil, der mus mit dem czechmeistern von erste vor dy herrn gen seyn burgerrecht czu gewynnen1377 KrakauZftO. 29Faksimile (ca. 103 KB)
- were von müttwillen auß diser statt fert, der purgerrecht hat, es sey man oder frawe, vnd mit wessen tzwey iare anderswa ist, wil der herwider einkomen, so schol er purgerrecht gewinnen gleicherweisse als ein gastEnde 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 56
- dat he de borgerschop gewinne, ehe he beginne tho arbeiden1436 Stieda-Mettig 347 (nr. 44, 14)Faksimile (ca. 37 KB)
- oek so en sal gheen vroemeth man hanteringe binnen Embden hebben, eer he syne borgerschup gewunnen hevet1465 OstfriesUB. I 720Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- item nen ruszche kremer, de buten der stadt mure wanet ... idt si denne, he besitlick is und hebbe de borgerschop gewunnen van dem ersamen rade likest den in der stadt1522 Stieda-Mettig 368 (nr. 52, 34 )Faksimile (ca. 39 KB)
- wollen si länger bleiben, so sollen sie die bürgerschaft gewinnen1586 LübStR. I 2, 2Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- das aber etzlichen frembden, so kein bürgerrecht gewonnen vnd doch durch vnser befehelichhaber zu schlosze ihnen buergernahrung verstattet, soll abgeschaffet sein1590 RevalStR. II 187Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das eyner armer, er sey wy arm er wolde ... sal geben zum burgerrechte, wer das gewinnen wil, 1 hungerischen gelt16. Jh. Görlitz/NLausMag. 71 (1895) 16Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- die ... bürgergelder wegen muss zum belag eine consignation von denen secretariis aus ... dem bürger-buch, welche das jahr das grosse oder kleine bürgerrecht gewonnen, produciret ... werden1724 MittKönigsberg 2 (1910) 189
- een borger, die borgerschip gewonnen ende betaelt heftoJ. LeuwardenStR. 219
XVII 2
Gilde
- so sal her gewynnen der schuhmacher bruderschaft1385 CDWarm. III nr. 181
- daz nymant kursenwerk nach wysgerbwerk yn Fryberg wirken zal, er habe denne ir innunge gewunnen mit eyner mark1393 FreibergUB. I 102Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- wer egenn erbe hat, der mag gewant schneiden ... er sal auch der gewandtschneiders gilte haben unde gewynnen15. Jh. DanzigWillk.(Simson) I 22 Art. 56
- alsus scal me de ghilde gewinnen in der stat15. Jh. GöttingenStR. 174Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sollen die, so die ordnung ... gewonnen und noch nicht bezalet, die sollen auffs neueste quartal die lade vollends bezalen1664 ZBergGesch. 12 (1876) 61
- es mag demnach niemand allhier in Lüneburg ... brauen er sey dann bürger, habe darzu ein eigenes oder wenigstens gemiethetes brauhaus und vorher die brau-gilde gewunnen1719 Eisenbeiß,Braugew. 80
XVII 3
Gewerberecht
vgl.
gewinnen (XVII 2)
- welch kursener her komyn von andirn stetin vnd landin vnd wil sin hantwerk gewynnin, der sal briefe brengin1349 CDSiles. VIII 30Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sol auch khain hantwerchsman nicht schenkhen, er las dan sein hantwerch ligen ain gnaz iar von dem tag er offen zapfen gebint, und wan das iar aus khumbt, so hat er freie wal, er hab sich an das schenckhen oder an das hantwerch1353 KitzbühelStR. 73
- es were dann, ob jemandt jetzundt nicht hammerwerkh hett, der fürbaß hammerwerkh gewünne1387 Lori,BairBergr. 66Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer ein nawer schuster wirt und sein werg gewynnet, der gyht den hern vi groschen1480 LübbStB. 75
- er habe denn das werck wie oben stehet gewunnen1568 ZWestpreuß. 34 (1894) 89
- man soll auch von ainem phleger leitgeben- und alles kaufrecht gewingen16. Jh. Tirol/ÖW. III 367Faksimile (ca. 46 KB)
XVII 4
Anrechte, Ansprüche
- niemer an liuten noch an guete dihein anspruche gewinnen1251 FürstenbUB. V 112
- von der ... morgengabe wegen nimer me dehein vorderunge noch ansprache han noch gewinnen suellen1358 FürstenbUB. II 219Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- was darnach ... unvergolten gestünde, da sol ... die vorgenant unser herschaft ir erben ... und die, so ire rechtung harnach an den vorgenanten herschafften gewinnent, das gelte ... inziehen1396 Niedersimmental 21Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ez sol auch nieman kainer slaht brief noch urloup gewinnen uber dehainerlaie sache, deu wider der stat reht und freiheit ist14. Jh. NürnbPolO. 20Faksimile (ca. 150 KB)
- das der ... H. ... nimmer me ansprache noch forderunge gehaben noch gewinnen sollen15. Jh. MainzGFormel 40
- das ich ... kain weytter ... forderung an obbestimpten appt und convent, noch auch das closter Brunbach haben, suchen, oder gewinnen ... will1568 ArchRefG. 8 (1910/11) 317
XVII 5 a
Rechtsstellung im allgemeinen
- alle die vngeleich geporn sint ... die sint alle rechteloz, die gewinnent irr recht, ob si eleichen heirat tuontum 1275 DspLR. Art. 41bFaksimile - in Google Books
- ein man mac sich versprechen vor gerihte, daz er ein böser reht gewinnet danne ob er swigeum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 12Faksimile (ca. 236 KB)
- wie soll einer gestaltet sein, der dieses recht gewinnen will?1697 GrW. III 103Faksimile (ca. 164 KB)
XVII 5 b
(seine) Jahrzahl gewinnen mündig werden
- of en kint sine jartale behalt [andere Lesart gewint] er den tinsdagen, dat dat gut verdenet is1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 58 § 3
- ouch mugent dheins burgers ... kinde ... die gutere, die su ... erben sullent, geben oder vertigen in eins andern hant in dheins wise, es sig dann, das su gewunen haben die zal der funfzehen jar1347 SchlettstStR. 44Faksimile (ca. 74 KB)
XVII 6
eine Amtstellung erlangen
- drey echt ding, de to dem burggravenammecht gehoren, dat wy gewunnen hebben1294 MagdebUB. I 100Faksimile - in Google Books
- wanne si den (schultheißen) seczen an das gerichte, der sal gebin zcu irme rechte als mange marg, als manig iar her das amecht gewunen hat14. Jh. ErfurtWeist. 135Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
XVIII 1
im Rechtsstreit gewinnen
- swer sich anders richet, denne hie geschriben ist... swaz schaden im geschehen ist, der sol verloren sin, und sol niemer deheine chlage nah dem gewinnen1235 MainzRLFr.(Const.) 253Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- ich Chunrat von Egling vergich, daz ich gewonen han div vorgenanten taedinch1297 MBoica XVIII 26Faksimile - in Google Books
- si vintme du hebbest dine clage gewunnenum 1335 RichtstLR. 170Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- roufen sich zcwene mit enander, welcher di vorklage gewinnet, der ander muoz om antwortennach 1358 Rb.n.Dist. IV 2 Dist. 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die ... krieg ... sol ... S. ... mit dem ersten rechten gewinnen vnd behabt haben1424 Indersdorf I 203 (nr. 528)Faksimile (ca. 305 KB)
- welk part ok deme anderen in siner saken fellich wert, moth deme jennen, der de sake gewynnet, sine gerichteskoste ... wedderkeren15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 18Faksimile (ca. 47 KB)
- dem procurator, so der eyn beyurteil gewint1503 BambLGRef. [21]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die von seinem herrn vorfahrer angefangene process ... geendet und gewonnen1727 Hoheneck I 88Faksimile - in Google Books
XVIII 2
Recht, Unrecht (im Prozeß) bekommen
- leget ein ußman ein burger in daz sloß und gewinnet der burger rechte an dem gerichte, daz der ußman ... daz sloßgelt muest geben13. Jh. Kohler-Koehne,Worms I 7
- gewinnet do, der also geclaget hat, nitreht zuo der clage, so bessert er zwene schillinge pfennige by dem eide1374 SchlettstStR. 289Faksimile (ca. 72 KB)
- welher den andern wunt ... und gewint er danne mit einem rechten unrecht1404 Wimpfen/Wimpfen 85Faksimile (ca. 61 KB)
- wer den andern uff dem sinen ueberleufet ... der ist eim comenthur ... verfallen ... vor 15 ℔ und der stat vor 15 ℔; welich das unrecht gewonne, der solt die buoße beide geben1411 Mergentheim/Mergentheim 139Faksimile (ca. 65 KB)
- wer dan vor gericht vnrecht gewüntEnde 15. Jh. LuzernStR. 56Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat om H.S. boven sodanne togesproken recht und ordel in eyn ander gerichte ... getogen hebbe und wil sodane sin gewunnen recht uthslan15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 69Faksimile (ca. 47 KB)
- so ein zunfftbruder ... ein gebott wül haben, so sol yede partey 2 ß ₰ erlegen, und welcher recht gewint, dem soll man seine zwen ß wyder geben1567 SchlettstStR. 780Faksimile (ca. 73 KB)
XVIII 3
obsiegen
- ich hope, darnae wy vernaemen hebben, myne junckheren sullent gewynnen1482 OstfriesUB. II 183Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so dan nach dieser einführung die zuerkante summa neben denen auffgelauffenen unkosten, so vil derselben beym ambt paßirt werden, dem gewinnenden theil nit erlegt würde, solle dasselbe innerhalb 4 wochen ... sich bey dem starosta ... angeben1627 BöhmLO. G 18Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
--
gewonnen geben den Sieg im Prozeß zugestehen
- es was ein arme witwe, hat ein sach vor einem richter dem schanckt sie ein hefelin mitt saurmilch, er solt ire sache beschirmen, er gab ir gewunnenoJ. Geiler von Kaiserberg/DWB. IV 1, 4 Sp. 6729
XVIII 4
in einzelnen Phasen des Rechtsstreits siegen; Anträge durchsetzen
- kumt aber der man fur sinen herren, so sol er in biten, daz er im einen vorsprechen gebe; unde weigert im der herre des unde anders gerihtes, so sol der man die heiligen gewinnen, unde so dar uffe swaern einen eit, daz im sin gut niht verteilt wurde vor sinem herren, daz ez im schaden sulum 1275 Schwsp.(R.) Lehnr. Art. 122 (s. 115 d)
- den eit gewinnen1300 Freiburg/GrRA.4 II 542Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ienre muz ouch kumen zu creize [für den gerichtlichen Zweikampf] der da angesprochen ist; deme muz man ouch den creiz gewinnen alse disemeum 1300 FreibergStR. 27 § 17
- straffit eyner eyn orteil als recht ist unde gewinnet die bangk mit rechtem orteil, eyn orteil zu finden unde vint eyn anderes unde gewert daz, also recht ist14. Jh. GlWeichb. 236Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das orteil schalt der vorspreche und gewan die bank mit rechte1436 Magdeburg/Stobbe,Beitr. 114Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
XVIII 5
Gerichtskosten tragen
- sie [die Mörder] sollen der witwe 12 mark nuwen geldis geben, des toden gerichte gewynnen, vorsprechen lohnen, zelebath unde messen, czewgen unde irgetzunge thun1404/72 FreibergStB. 328Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
XIX 1
Huld, Versöhnung des Herrn, der Obrigkeit; auch des Gegners
- [der Herzog] kam mit geleite zuo dem künege und gewan sine hulde unde gap im sinen sun Deterichen ze giselenach 1275 ProsaKaiserchr. 156Faksimile (ca. 156 KB)
- swaer danne die fraefel begangen hat, der ist dem vogte schuldic eins phunt phenninges nach gnaden unde sol des clagers friuntschaft gewinnen1276 AugsbStR. Art. 55 Nachtr.
- swer ein mezzer oder ein swert zucht, der geit ze wandel 62 den. vnd gewinne des chlagers huld1307 BurghausenStR. 179Faksimile (ca. 204 KB)
- so schulen im die burger ... ein urlaub geben von der stat ... er gewinn dann ... der burger hulde1345 VilshofenStR. 89Faksimile (ca. 224 KB)
- ez mag chain echter ... nyndert müzzig werden, dann in der schrann, da er in die echt ... chomen ist, ob er halt der veint huld gewint und dez gerichts1350 SteirLl. Art. 212Faksimile (ca. 144 KB)
- swer der puozz nicht hat ze geben, den vaecht man und laet in hintz dem schergen, pis er der purger huld gewinnetum 1365 MünchenStR.(Dirr) 385Faksimile (ca. 36 KB)
- wer belüttet wirt oder rehtlos wirt, so der unsers herren hulde und des clegers hulde gewunni, der sol niemer kommen in die stat, er geb vor zehen pfunt den burgern1371 VillingenStR. 35Faksimile (ca. 137 KB)
- schlecht ainer unsers gotzhauß ain andern ze tod und mag der freunt huld nicht gewinnen, hat er guet, das sol man im mit seim willen verkaufen und des richters huld davon gewinnen1434 NÖsterr./ÖW. VIII 872Faksimile (ca. 46 KB)
- will er aber nit gehorsam sein, so soll man in darein [in den Turm] fuern und darin lign lassn so lang hinzt der das ratts huld gewingt1484 ÖW. IX 775Faksimile (ca. 45 KB)
- wo auch ein man mit siner ungenossame zu der ehe käme, der soll des abtes huld gewinnen, als er es an ihm finden magoJ. GrW. I 174Faksimile (ca. 232 KB)
XIX 2
Gnade
- wellicher burger ... unser gnade verluret, den leidigen wir nit an sinem libe noch an sinem guet, er werde dann ... noch des gerichts ordnung des erzuget ... und umb unser gnade wider zu gewynende, so git er uns zehen pfunt1347 SchlettstStR. 43Faksimile (ca. 75 KB)
XIX 3
Frist, Friede
- her gewint is tach alse lange jene gedegedingit wirt, upphe den daz urtel geit1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 12 § 1
- swer angesprochen wirt umb ain grozzes dinck, daz uf den tot geziuht ... bitet (er) eines frides uf reht, daz er sin unschuld wil erzaigen, der stat richter sol im von dem oder von den, den der schad geschehen ist, einen frid gewinnen ze vierzehen tagen uf reht1294 MünchenStR.(Dirr) 45Faksimile (ca. 40 KB)
- daz wie in (an) gevaerde in lenger frist gewinnen1295 MünchenStR.(Dirr) 49Faksimile (ca. 39 KB)
- ez sol ... ein iegleicher die Tuendorfer halden ... vnd dar vmb sullen di Haller niemantz veint sein noch haz tragen vnd sullen auch die Tuendorfer von dem Haller vrid gewinnen ...um 1320 RegensbStat. 28Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dy vrowe sprechet, das ze zy swanger eynes kyndes, dy gewinnet dy frist mit der ansproche czu yr gebürte14. Jh. Böhme,DiplBeitr. I 2 S. 23
XIX 4
Urlaub
- iz sei danne, daz si daz vrlaub gewinnen von dem rihter1304 LandauIsarStR. 226Faksimile (ca. 196 KB)
- dass man alle zeidelgut zimmern soll auss vnsern und des reichs walde bei Nürnberg, umb dasselbig zimmer soll man urlaub begern und gewinnen umb den waldstromer und vorstmeister1350 GrW. III 610Faksimile (ca. 316 KB)
- wann einem gebotten wirt vnd er das pott ubersicht, dem zunftmeister nit vrlob heust, dann ime sonst niemands macht haben soll vrlob ze geben oder ze gewünnenoJ. RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 279Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
XX
zum Hilfszeitwort abgeblaßt: haben, bekommen
- wo danne daz mereteil hin gefellet, daz sol kraft, math unde fürgang han unde gewinnen1337 MosbachStR. 548Faksimile (ca. 62 KB)
- das seu [die Käufer] chainen krieg oder ansprache daran [am Kaufgut] gewunnen ... von uns oder unseren erben, den süllen wir [die Verkäufer] inn ausrichten an iren schaden1343 SPöltenUB. I 350Faksimile - in Google Books
- durch das nyemant ... presten gewinne1360 Kurz,Rud. 351
- in welem dinghof ... daz gotzhus stöße gewinnet von siner rehte wegen1383 GrW. IV 488Faksimile (ca. 326 KB)
- wer ... mit dem andreren stöss unnd spenn gewünt1400 SchwyzLB. 14Faksimile - in Google Books
- geschee is auch das ykeins sumyg wurde ... sal ein probist dy priorynnen ... doselbist vmb reden, das is vorgang gewynne als oben ist vorschriben1411 MittOsterland 6 (1863/66) 254Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer das ein vssrer in dem hof ze Altorf ze schafenn gewunn und klagen woelt1439 GrW. I 11Faksimile (ca. 221 KB)
- de handell unde degedinge ... eyn unvruchtbare avescheide hadde gewunnen1494 OstfriesUB. II 418Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- gewingte ain underthon beschwerden wider seinen herrn1544 Carinthia I 103 (1913) 185
- der cumpthor ... hat ... zum dritten mhal gebetten, das vor vffhebunge solches holtinges seinne gerechtigkeit, so er in demselbigen wolde haben, muchte einen vorthgangk gewinnen1561 Freudenstein,WaldSchaumburg 92Faksimile - in Google Books
- waß er die vorgangen jar deß paums schaden hat genumen und abgang gewingt biß der baum frucht pringt, daß soll er im jarlichen abtragen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 89Faksimile (ca. 47 KB)
- stoßen, treten ohne blutrüst und, da es blau oder beulen gewinnet, zehen pfund1665 WürzbZ. I 1 S. 473Faksimile (ca. 157 KB)
- wer sach, das ein vogt mit keinem icht zuthun hete oder gewonneoJ. GrW. I 257Faksimile (ca. 238 KB)
- wer es, das er utzit mit der stat, iren burgern, soldnern oder den iren utzit ... zu schaffen gewinneoJ. SchlettstStR. 429Faksimile (ca. 72 KB)
XXI 1
herausziehen (Messer, Schwert)
- wer ... ein meszer gewinnet adir uszihit in heissem mude, der sal der stat ein phunt geben1335 Heiligenst.(Wolf) Urk. 7
- ob ainer ein messer gewünne und kain schaden tät, kumpt der amptman, ee das ers in die schaid tut, so sol ers lösen vom amptman umb ein maß weinß1490 HohenburgMarktR. 49
- seine mechtigkeit mus der man dieses falles, also das er gehen, stehen vnd seine wehre one mannes huelffe zuecken (das ist gewinnen oder entbloessen) vnd wider einstecken muege, beweisen1561 Rotschitz 139Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
XXI 2
holen
- will der vogt und die sinen win trincken, den soll er mit dem stab gewinnen über den gatter1373 WürtVjh.2 10 (1901) 326
XXII
Zins zahlen
- want gelicken thijns en dorff den anderen nijt gewijnnen, mer men moet an den voersten thijnsheer beiden en gewijnnenAnf. 16. Jh. NijmegenStR. 443Faksimile (ca. 183 KB)
XXIII
an sich ziehen (von Besitztümern untereinander)
- also gewinnet ein gemessen berg den andern, ein koniges lehen ein burgerlehen, ein burgerlehen ein herrenlehen und dasselbe wedirrumme1300 Zycha,BöhmBgr. II 22
Artikel danach:
Gewinner
Gewinnerin
Gewinnerlohn
Gewinnet
Gewinnfreiheit
Gewinngeld
gewinnhaftig
gewinnig
Gewinnjahr