Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gewiß

gewiß

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I sicher, von Personen

I 1 zuverlässig, vertrauenswürdig, hinlänglich vermögend (um für eine Schuld einzustehen) und gerichtlich greifbar

I 1 a vom Beklagten
  • wirt ein man beclagt umb ungerihte vor gerihte, da er niht zegagen ist unde wirt im furgeboten, unde in dem furgebot kumt in der clager an, er mac in mit rehte angrifen ane des rihters boten unde mac in fur den rihter bringen, ob er im niht genunc gewis ist umb das er in beclagt hat; unde behabt er vor dem richter, das er umb die clage genunc gewis ist, er sol im buzzen
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 251
  • ist aber er nicht ein gewis man, so sol man uber in richten mit der schreiat unde durh die zen brennen
    1276 AugsbStR. Art. 37 § 2
  • daz dhain richter ... hintz dheinem burger umb dhein fräfel ge, der im gewiz darumb ist, in viertzehen tagen alz er ez verleust
    1377 MünchenStR.(Auer) 293
  • ist daz ainer vor gericht iemant schuldig beleibt gelt ... dem selben geit der richter wol mit reht 14 tag ze gelten, ob er so gewiz ist und so gesezzen, daz man im getrauen mag
    14. Jh. WienerNeustadtStR. c. 52
I 1 b von Bürgen und dergleichen
  • als sich der vogt sins gutes underwindet, wil ez danne ein sin friunt uznaemen, der ein gewis man ist, dem sol ez der vogt uzgaeben
    1276 AugsbStR. Art. 28 § 1
  • ob der burgon dehainen iht wierit, so sont sich die andern burgen antwrten ... untz ain alse erbaere und ain alse gewisse ze burgern an der stat gesetzt wirt
    1282 SchrBodensee 34 (1905) 81
  • verdirbet der buirgon dekainer, so sol ich ... gen ie ain andern buirgen als gewizzen ... der hern Niclaus ... gewis dunket
    1294 SalemUB. II 457
  • frawen und ... chinden, di zuo ir tagen nicht chomen sint, den geit man gern trager uber lehen. di sullen nemen trager, di gewis sein und ouch erber
    1328 Ruprecht(Kn.) 99
  • ist daz ein man get hintz dem trinchen, der gewiz ist, und wil an des wirtes willen aus gen, spricht aber er, her wirt, ich gib ev die phenning morgen vormittentag, so sol in der wirt niht auf haben
    1345 VilshofenStR. 87
  • an des stat soelen wir inen je ainen andern als gewissen geswornen burgen geben
    1357 FürstenbUB. II 207
  • man schol als gewisse purgel von im nemen
    2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 212
  • eynen andern gewissen burgen ... an des toden stadt widerschicken
    1401 CDPruss. V 163
  • ain ... hie zu Laugingen eingesessner und gewißner burger
    LauingenStR. 1439 S. 15
  • das ... H.S. solche heuptsumma den gemelten kindern zum besten ... guten gewissen leuten auf rende tins [austun] sall
    1564 ZRG.2 Germ. 1 (1880) 134
--
  • [Zur Feuerschau können auch] die billetschreiber, ... angehalten werden und gewisse zimmerleute und mauerer ihnen zugeordnet werden
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 203
I 2 gewisser Bote zuverlässig, sicher und darum bevollmächtigt, stellvertretend
  • dar wolte er komen unde wolte dem riche büezen, wie in die vürsten hiezen; unde mohte er dar niht komen, so sante er sine gewissen boten dar unde waz die gelobeten, daz hete er staete
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 212
  • da sich die bürgen alle sond antwürten ze Glarus ... in recht giselschaft ... swen sie von her Rudolf dem Hofstetter oder sinen gewüssen botten gemant werdent
    1287 ArchSchweizG. 3 (1844) 88
  • dennoch sol der charrenman selber damit varn oder seinen gewissen scheinpoten domit senden, der den purgern endleich ir gut verricht
    1299 GeöArch. I 2 S. 215
  • haben auch einen frid zwischen in beiden gemachet ... und da fur wir trosten mit ir beyder willen, da dez vorgescriben bischofs gewizzen boten bi waren und den si annamenten und willikurten
    1338 Böhmer-Ficker 530
  • daz vnser amptleut, die ie ze der zeit sind, alle jar ewichleich geben vnd richtten an allen aufschub die zwaintzig phunt ... dem priester, der den altar hat, zu der messe oder seinen gewissen boten
    1338 OÖUB. VI nr. 279
  • mòcht sich der amptman da von genemen mit seinem ayd, daz er, noch sein gewizzer bot daz gelt ... nicht ein genomen hiet, dez sol er geniezzen
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 159
  • daß ein ußman ... sin erst clag selbs tuon sol und die andern mag er setzen an sinen gewissen botten mit guter kuntschaft, ader der sinen brieff hat, und zu der dritten clag sol er selber hie sin
    1404 Wimpfen 89
  • Georg von Ende, fryherr, ains tails ... und des rautes der statt Schaaffhusen, unser lieben und guoten fründ, erbern gewißen botten und mit vollem gewalt des andern tails
    1416 SchrBodensee 44 (1915) 83
  • den widerkauf sollen wir in 1/2 iar vor der zeit bei unsern gewissen scheinboten verkundigen
    1480 KahlaUB. 173
  • so ainem ain viech zu schaden ghet und daruber gepfendt wiert, schickt er im ain gewißen poten, dass er sein viech lest
    1554 NÖsterr./ÖW. VII 47
  • swer ainem gast berait gelt verpeutt ... verantwurt dann der gast oder sein gewisser pot daz gelt nicht
    oJ. MünchenStR.(Auer) 27
II
sicher, von Gütern

II 1 sicher einlaufende Abgaben, Erträge, Zinsen
  • umb einen gewischen zins ... alle iar an sant Michelstage
    1309 Eichstädt/Rockinger
  • sullen ... ich oder min erben die vorgenanten haller alle kuntlich anlegen, wenden und keren an gewizze guelt
    1338 MWirzib. IX 135
  • [Die Geldsumme sollte] man nicht teyle, sundirn man scholde sy widir an legen an andire czinse dy gewiz weren, daz daz selgerete ... ewiclichen solle besten
    1386 PaulinzelleUB. 280
  • J.H. ... mit recht gedrungen hat zu buwen, uff das dem spittal sin zins gewiß si
    1452 MiltenbergTrR. 52
  • vor welke ... 200 ... gulden wy dem upgenanten heren uth unses closters beredesten und gewisten renthen ... vorkopen ... 8 gude rinsche gulden ierliker renthe
    1489 BergeUB. 415
  • man wolle dy zinse als gewiß bestellen, alse sie hir uff dem radhus bestalt sint
    15. Jh. Größler,Eisleben 67
  • das dan eyn fast alt lehn ist, dem closter zcu leyhenn zcustendig vnnd myt gewyssenn erbtzynsen bey xiv gutten sz.
    1523 MittOsterland 6 (1863/66) 83
  • daß der markgraf Jacob seine gemahlin ... mit 4000 gulden hauptgut und daraus fließenden 200 gulden zins bemorgengaben solle, damit ire liebden järlichen gewissen gülten gehaben
    1584 FreibDiözArch. 4 (1869) 109
  • hefft P.R. ... die helffte ... richtich und thor genöge mit rentebreuen, so gewisse sin, bethalt vnd affgedragen
    1651 HelgolGerProt. 57
II 2 nicht anfechtbarer Besitz
  • sie hett ain sun, dem schuef der herr 10000 guldin und versichert ims, dass sie im gewiss waren
    15. Jh. AugsbChr. II 166
  • verleichen wir ... die obgemelte gegent der kierchen unser frauen zu Spittall für ihr gewiß und aigen grunt
    16. Jh. ÖW. VI 52
II 3 gerichtlich greifbares Gut
  • dass einer wegfertig oder flüchtig were und in ander gericht ziehenn und nicht so viell hinder ihme, an liegenden oder sünst gewissen gütern verlassen wolte, dass sich der cläger daran zu erholen hetten
    1562/77 LünebNGO. 352
  • ZRG.2 Germ. 41 (1920) 262
II 4 hinreichendes Pfand
  • do vor wir in ... alsz vor ein gewysz pfandt vnd zcw unbetricklicher sicherunge ... eyn weszenn, der Bawmgarte genandt, ... verpfenden
    1521 MittOsterland 5 (1862) 237
II 5 sichere, privilegierte Schuld
  • nymand zal vor dem andern gewyͤsse schuld haben, sondern sie sollen mit den andern glich telen von der schuͤlde
    1404/72 FreibergStB. 313
  • es sol ... dauor ligende habe unde gut ob gebruch an ander varnus erschyne vnnd danach desulben ... ausstendige, richtige und gewise schuld, recht und gerechtigkeit ... angetast werden vnnd auff das ... letzt ... zugehörung des pflugs und ackerzewgs
    NürnbRef. 1522 XI 3
III
III 1 gewisse Botschaft sichere, zuverlässige Botschaft
  • als der man in der aechte ist sechs wochen und einen tag, so sol der richter sein geswizze poteschaft dar senden ze dem geistleichem richter, daz er in in den pan tu
    um 1275 DspLR. Art. 97
  • ob uns der Kürbisser oder sein anwalt geantwurtet ein schädlichen mann, so soll er unß gewise und fürderliche pottschaft thuen dem richter zu Lanzenkirchen
    1513 NÖsterr./ÖW. XI 17
III 2
  • die selben pfant sol er uzgeben uf gewissziu borgschaft vierzehentag
    1294 MWittelsb. II 48
--
  • auf den ... tag soll ... hertzog Heinrichs erbschafft ... in gewiße verwarung auf ein gemein hauß gelegt werden
    oJ. Sachsse,MecklUrk. 235
IV
IV 1 rechtsgültig
  • sprichet ein man: ich wil iv einen bvrgen sezzen, der ist anders wa gesezzen, ... so sol iener sinen brief dem senden, ... gein dem er da bvrge wart vnd mit insigel, daz ist gewis 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 7
  • ein gewissen abschied beschreiben lassen
    1520 Wertheim 46
  • haben wir ihrem billigen gesuchen gnädiglich stat finden lassen und diese gewisse verordnung machen wollen
    1621 PommMbl. 4 (1890) 69
  • des wart dem künege dort gesworn manec gewisser eit mit gewislicher sicherheit
    oJ. GGerhard 6085
IV 2 unbestreitbar, rechtlich erweisbar
  • da jemand an uns dem rahte, umb mißbezahlung gewisser kendtlicher unlauchbarer oder beweisslicher schulden verklaget würde
    1592 MünsterPolO. 26
  • erbsachen, darein die erben gewisse 
    1592 StralsGO. 2
  • idt mach nemandt einen anderen binden, ane ... he beschla ene by nach-tyden in sinem huse mit einen gewissen teken, dat he dem bonden ... syn gudt stelen wolde
    1593 JütLow.3 II 95 § 1
  • ane allein vmb e vnd offennen wuocher oder redlichen vnd gewüssen übernutz
    oJ. BernStR. I 82
  • so ist es den perchtgenazzen dester gewizzer und mügen dester paz darumb gesagen
    oJ. WienStRb. Art. 117 (S. 112)
V
festgesetzt

V 1 echtes Ding
vgl. Witziggedinge
  • ist er aber ein auslendisch und fromdt man, so sol er ... vier schillinge vor das recht, das gewisse heisst, an der kursener nutz und fromen ... erlegen
    1298 MühlhsnUB. 531
  • notum sit, quod fratres et domini fraternitatis pellipariorum imperpetuum optinebunt iudicia sua in domo officiatorum duobus diebus in septimana videlicet feriis secundis et sabbatis diebus et duobus diebus, qui dicuntur gewisse gedinge, in feste b. Pauli et b. Agilolphi
    1308 KölnZftUrk. II 307
  • ZRG.2 Germ. 29 (1908) 351
V 2 festgesetzter Termin, Frist
  • wat de 12 manne, wen se gerichtlick thogeeschet syn unde up deme dinge en tho gefunden is, up einen gewissen dach daruͤmme to schedende, schweren: dat schal by macht blyven
    1593 JütLow.3 I 52 § 3
  • ire berechtsamb bescheinlich innerhalb gewisser zeit vorbringen
    1624 SPantaleonUrb. 510
  • das dritte mahl in band und eysen gewisse jahr auff ein gränitz-orth ... abgestrafft werden solle
    1679 CAustr. I 205
  • wann der grundherr einen grund ... auff gewisse jahr oder auff etliche leiber ... gelassen und dann seine grundobrigkeitliche gerechtigkeit einem andern zu kauffen geben, sollen dieselben bestandleuth und leibgedings-genossen biß endung ihrer zeit ... gelassen werden
    1679 TractIurIncorp. IV 6
V 3 feste Dienstleistung
  • unangesehen sie ... zu keinen gesatzten und gewissen diensten, sondern wen es die nodttruft erheischen, vorbunden gewesen
    1600 BrandenbSchSt. II 304
  • weil kein pauer oder unterthaner ohne gewiße dinste gefunden
    1620 BrandenbSchSt. II 598
V 4 von Maß und Gewicht
  • gerne hett es eine statt gut und rechte ordnung gesehen, daß der gemein mann ... für ir gelt ein guten trunck bier haben möchten; setzten derhalb gewisse maß des maltzs und waßers
    1601 Wendunm. II 465
  • du gaebest dinen kouf mit maze oder mit wage oder mit ... eln, daz sol allez gewis unde gewaere sin
    oJ. Berth.v.Regensb. I 148
V 5 bestimmter Ort
  • denen, so pferde halten und bürgerliche nahrung treiben, ... anzubefehlen ist, dass sie so bald die trommeten, trommel und sturmglocken gerühret werden, mit denen stadtpferden an gewisse öhrter sich einzufinden gehalten
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 202
V 6
  • pfarr-gefäll ... uff gewissem bezirkden fruchtzehnten ... ertragen korn 5 1/2 frtl. ... der gewisse bezirk deß weinzehent alhie hat 1649 ertragen 5 ohm
    1650 FreibDiözArch.2 2 (1901) 276
VI genau
  • es soll auch ... herr obersteuereinnehmer dem herkommen nach ... auf das quartal dem lande gewisse raitung tun
    1681 CDSiles. 27 S. 235
VII vorher genannt, bezeichnet
  • ob schon ein geber einen geschlossenen wechsel-brief an einen gewissen mann zu bezahlen stellen lassen ... so mag ... der geber ... dennoch solche zahlung vor dem verfall-tag wiederrufen
    1684 CCPrut. II 275
VIII selbständig
  • daß ... die kinder al mannbar und vor sich selbst schon in gewissen stand wären
    1670 SchlettstStR. 527
IX
IX 1 gewiß machen 

IX 1 a Sicherheit leisten (für eine Schuld)
  • sprict en man gut an, des ime sin herre nicht ne bekant unde he der gewere daran darvet, he mut deme herren gewis machen sines geweddes unde siner manne bute of he si verboret
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 52 Var.
  • dem sal des kindes vormunde bereden von jare to jare des kindes gudes und ine des gewis maken dat he is in unplicht nicht ne verdu
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 23 § 2
  • so sulin su beidi mi richteri giwis machi, di eini sinir clagi undi die andiri siner widirreidi
    um 1230 MühlhsnRb. 108
  • bringet mit iu zwelf herren, daz ir gewisse machet, daz ir deheine ansprache me an daz riche habet
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 154
  • wer der gezuge kein gesessin in einem andern gerichte, der mus dem richter gewis machen, das im sin buse vorgolden werde
    vor 1320 ÄltpolnRdm. 10
  • wird es dann ... ertailt, daz er verlorn hat, so geb zehen pfunt und mache die gewis ee zehant, e er von dem rat chom
    1331 RegensbStat. 110
  • daeucht den chlager, daz er im nicht guot waer, so sol er im gewis machen, er hab dann haus und hoff
    oJ. MünchenStR.(Auer) 68
IX 1 b als richtig erweisen
  • sterbet he vor der frouwen, si nemmet doch, ... was si zcu ome bracht had, daz si gewiß gemacht had mit zwein unvorsprochen mannen, di mit or gewern uf den heiligen
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 5 Dist. 5
  • die clage mus auch gewis sein vnd der cleger ist die gewis zu machen schuldig
    1541 König,Proz. 62
IX 1 c nachweisen, überführen
  • upme veerden dage werden avermalen geklaget ... und ein edder mer gewisse deder gemaket; als dat de kleger bewiset und deme, de mord averbewisen ... deme werd de dode gegeven
    vor 1531 RügenLR. Kap. 10 § 24
IX 1 d festsetzen
  • daß die stände jedes crayses die hülff zu roß und fuß richtig machen sollen, damit gewiß gemacht, wie hoch sich eines jeden standes hülff ... auf die reichs-anschläge erstreckt
    1555 Moser,KreisAbsch. I 31
IX 1 e substantiviert: Verlobung
IX 2 gewiß werden, sein (durch Bürgschaft oder Pfand) sicher sein
  • daz die gewerckin vor ir koist sulche gewizheit tuon, enttweder mit buorgin edir mit willekuor, daz sie des gewis werdin
    1328 FreibergUB. II 6
  • auch ist biß her kummen, wann einer ... einem schuldig sein, daz er im da fur etwaz erbs oder sust eingesetzt hat, daz er der schuld gewiß sei
    1428 Wertheim 24
X Paarformel
  • einkomen und nutzungen des obernn monche closter zu Freibergk, gewiße und ungewiße
    1542 FreibergUB. I 371
  • welcher ... die nutzniessung ... auf gewiß und ungewiß gegeben
    1670 Abele,Unordn. II 169
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):