Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gewöhnde
Artikel davor:
Gewißpfennig
Gewißschaft
gewißt
Gewißung
Gewißzins
(gewitzig)
Gewize
gewizen
(gewizenen)
gewohn
Gewöhnde
I
im Althochdeutschen
II
herkömmliches, ungesatztes Recht
- wijr ... verkouffen ... deyme deggene ind ... kapittele van S. Gereone ... unse vadye zo H. mit allem reygthe ind geweynden1336 SGereonUB. 363Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- een ghewoente, de mit reden is gheproeft goet, sel men houden1340 UtrechtRBr. I 3Faksimile (ca. 48 KB)
- enteilen die scheffen kein recht, wan als na gewende1351 TrierWQ. 321Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- aver doch heben we de ghewande, dat we edder vnse rechte erven moghen dijt vorsprokene gud wedderkopen1355 WolfenbüttelLHArch.
- so we tosamen wonen in onkuyscheit ... daer sal de provest tegens voert varen nae older gewoenten der provestien1424 Richth. 313Faksimile (ca. 175 KB)
- zullen alle die molenaers sculdich zijn to komen op zinte Victoersdach ... om alsdan niewe dekens to kiesen nader ouder ghewoonten1458 Fruin,Dordrecht I 126Faksimile (ca. 163 KB)
- in der saichen van den leenguet tho Brae ... tho vernemen dey gewoende des gerichtes tho Werden1482 OstfriesUB. II 180Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- na older gewonthe des gogerychtes vorscreven also geholden synt1488 WestfLR. 198Faksimile (ca. 58 KB)
--
insbesondere: Recht eines Landes
- alle recht ansprache affzelegen na recht ind gewoenden des lantz van dem Berghe1381 KaiserswerthUB. 339
- broeder ende suster sullen deilen hoer vaderlike erfnisse na der gewoenten van hoeren landen1394 Schwartzenberg I 286Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
--
Recht einer Stadt
- over verscheyde gerechticheiden, justicien, heerschappijen, gewonten ende handelinghen binnen de stadt van Tricht1283 CoutMaestricht 4Faksimile - in Google Books
- willen wij unse ... burgere beschermen und behalden yn erer alder gewoinde1371 WerdenStR. 52
- wij landeshere off greve tor Marke ... dat wij ... loffte don solen den borgermeisteren, raden und alingen gemeynten der stat tom Hamme dat wil sey ... behalden sollen by ern alden rechten und by ern alden gewonden1419 HammStR. 19Faksimile (ca. 64 KB)
- hür begynnet sek dyt boick, darmen inne findet der von Corbeke gewonde vnd recht1434 Bauer,WaldeckWB. 306
- stede ind undersaissen blyven by iren privilegien, fryheiden, reichten ind guten gewünden1452 Brinckmeier I 917Faksimile (ca. 149 KB)
- oeck mit hantvesten ind gesetten ind ewige gewoenten, verkaeren statrechten, die onse raide gesat15. Jh. Cleve/ZRG. 9 (1870) 426Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III
Brauch im Unterschied zu gesetztem Recht
IV
mit Sinnverwandten Wörtern: Recht, Sitte, Herkommen
- is dat vnser [der Schiedsrichter] ein deme andirme besprigghit reht one gewonede, also dat ein deil sprigghit, it si sin kenligh reht one gewonede1258 Ennen,QKöln II 377Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- went dat weder recht und gewnde was1320 DortmUB. I 268Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wir ... geloben ... uber dysen ... kauf werschaft zo doyn alzt recht unde gewende ist1348 DOrdenUB. I 408
- so wat brouwer, die zijn ghelt ende mout int grunthuus niet en brocht als zede ende ghewoente is, die verbuerde 10 pont1401 Fruin,Dordrecht I 39 (Art. 117)Faksimile (ca. 154 KB)
- soe onse heerkommen ende gewoenten daer aff sijnum 1415? NijmegenStR. 10Faksimile (ca. 173 KB)
- t'is een heercomen end alde gewoente, dat niemant den andern tuchtigen en mach, dan mit scepenen off mit scepenbrieven1417 Cleve/ZRG. 9 (1870) 435Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- synen zeend mach hie [de provest] bevreden, als hie to rechte sittet als zeede ende gewoente is in den lande1424 Richth. 313Faksimile (ca. 175 KB)
- darmyt behandet ind beleynt is na gewoinde ind rechte onser holtbanck1439 KaiserswerthUB. 437
- gewoende ind ault herkomen1443 SiegburgWQ. 89Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- alz dess hoiffs recht ind gewoende ist1445 SPantaleonUrb. 354Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln