Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Gezeug
Artikel davor:
gezeichnen
gezeigen
Gezeignis
gezeihen
Gezeit
Gezeitenmeister
gezeitlich
Gezelt
Gezertat
gezett
1Gezeug
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
Werkzeug
- hat er in aver von den hunden ... gescholten, so beleibt er dem richter 5 pfunt und dem übelbehandelten zu einen ern sol er etleich zaichen seinez gezeugez oder seinez hantwerchez, swaz daz ist mit aufgerakten arm offenwar tragen an das il und an das gemerk unserz landez14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 34Faksimile (ca. 36 KB)
- wo ein frembder einfiel, der mit dem handtwerck nit leydet oder leyden wolte, demselben ist mit willen vnd wissen eins herrn burgermeisters sein gezeug aufzuheben1559 EgerZftO. 82Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
--
des Bergmanns
- plotz, keil, kratzen, eysen ... ist alles gezeug, damit man ärzt gewinnt1539 Bergwb. Kap. 10
- das gezeug in hütten damit man arbeytet1539 Bergwb. Kap. 10
- nachdem auch zuzeiten in den mühlen ... zinnstein, schauffeln, kratzen und ander gezeug mehr verlohren wird1548 ZinnbgwO. Art. 24Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
--
Fischereigerät
- och vorley wir ... frey fischerey in dem vlisse ... mit kleinem gezewge, also mit hantwathen und mit hamen, mit worffangeln1398 CDPruss. IV 184Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ob dieselben thier in frömbden netzen oder getzeugen gefangen1515 Straßburg/DWB. IV 1, 1 Sp. 6996
--
Jagdgerät
- wierdet aber ain pawer oder gemainer man [beim Wildern] begriffen, der soll nicht allain den gezeug verlieren sonder darzue seinen herren angezaigt damit er gestrafft werde1528 ZeigerLRb. 236Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
--
Einbrecherwerkzeug
--
Nachrichtergerät
- der rath wolle seinen züchtiger leihen zween gefangene zu Büdingen, die strafe verdient, mit seinem gezüge zu hencken15. Jh. Scharff,Dreieich 75Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- so sol der nachrichter allen gezeugk, der jme zu haben gepuͤrt, auff seinen kosten schicken1507 BambHGO. Art. 258Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
I 2
Kriegsausrüstung
- zock man zu Tübingen ausz mit allem gezeug von wägen, geschütz und anders dem hertzogen entgegenoJ. DWB. IV 1, 4 Sp. 7004
- wol gerust und bewart mit gezeug und leutenoJ. SchwäbWB. III 642Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 1
Webstoff
- wer us vremmedem getzuge icht machet us vremmedir side adir ... wulleoJ. Kulm/DWB. IV 1, 4 Sp. 7001
- sullen die cammen besien off sie gherechtich sijn, ende alle werc off sijn volle getuuch ghescorenoJ. Leiden/MnlWB. II 1768Faksimile - in Google Books
II 2
Baumaterial
- sol och dehain murer ... anfahen ze muͥren, es si denne sin geziuge vorhin ainen gantzen tage und ain nacht geschwellet gelegen und recht zůberait1376/1445 UlmRotB. Art. 323Faksimile (ca. 152 KB)
- swelch burger ein stainhous für fiwer bowen wil, swaz der gziuges kauffet, daz ez des iares anlegen wil, daz er davon kain stiure geben soloJ. AugsbStR./DWB. IV 1, 4 Sp. 7000
II 3
Vorrat
- was wir von getzug und früchten ... in den selben schlossen eigen haben1473 SchwäbWB. III 642Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- aller zurichtung, gezeugs und vorraths1521 Wutke,SchlesBergb. I 217Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
Artikel danach:
2Gezeug
3Gezeug
gezeugbar
Gezeugbrief
Gezeugbuße
1Gezeuge
2Gezeuge
gezeugen
Gezeugenaussage