Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Gezeuge

1Gezeuge


I Zeuge, jemand, dessen Wissen um eine Sache von rechtlichem Belang

I 1 weil er zu einem Geschäft hinzugezogen (Geschäftszeuge, Urkundsperson)
  • des sal he sich abir san da virrume vor mi richteri undi sal san sine gizugi nenni
    um 1230 MühlhsnRb. 126
  • ich grave G. von Tuwingen bin ein geziuch dirre dinge, swi ich selbe dar bi nit were, fiur war kam es mich alsus fur, daz ich es fur war waiz und dar umbe henke ich min insigel an disen brief
    1238 WirtUB. VIII 371
  • des gelubs und der taiding geziwg sint ... her Rinalt vitztum und ... her Chunrat der lantschribär
    1282 OÖUB. III 546
  • daz wir des vergehin han mit gesamenter hant ans kuniges strazzen, dez sint gezuge erbere lute, die ez gesehin und gehort han
    1288 WirtUB. IX 173
  • swas die welt geschäfftes mit einander hat, das sol man haißen schriben und erbaren gezügen für künftiges kriegen emphelen
    1301 Mohr,Cod. II 168
  • dirre dinge ... is gezuch ... zwene ritter ... unde vil birver lude
    1313 SiegenUB. I 81
  • wer sein guet schaffen wil, der schol darczu pieten czu geczeugen czu dem minnisten ainen schephen oder czwen erwerg man, den man gelauben mag
    um 1330 BrünnRQ. 390
  • urkunde bescheidener lude ... die dis eyn ganz gezuch sint
    1335 DOrdenUB. I 396
  • des sal onse poerter twee wittachtighe ghetughen mit hem brenghen binnen Dordrecht voir scepenen ende dan salmen dem zijn brieven bezeghelen van dien coop
    1358 Fruin,Dordrecht I 93
  • gezügen aller diser vorgenanter sachen und kouffes hin bi waren gerüft und erbetten die edlen P. von Corbers ... H. von Clery
    1448 MémSuisseRom. 33
  • namen darzu gezeugen deß kaufs und dranken darüber weinkauf
    15. Jh. QFrankfG. I 225
  • darnach ging der offerman als notarius mit 2 gezeugen van man zu manne und zeigneten eins jedern stim uff
    16. Jh. BuchWeinsberg II 72
  • dye ladung sal der lehenherr dem belehinten mit eynem boten zusenden, der ym dye ladung selbst vberantwurt, adder wu er yn nicht antreffen mag, in seyne behausunge brenge vnd des zwene gezceugen bey ym haben, damit er dye vorkundigung beweyssen mag
    16. Jh. ZRG. 4 (1864) 199
  • hat ein man von einem gotes hause leibgedinge, dar vber sol er brieue nemen vnd insigel ... nimt er niht brieue, mag er danne gezivge haben, zwen zuo im, die daz sahen vnd horten
    oJ. DspLR. Art. 36
I 2 weil er die richtige Form einer öffentlichen Handlung bezeugen kann (Gerichtszeugnis)
  • swar man aver ... enem manne tügen will an sin recht oder an sin lif oder an sin gesunt, dat de man vor gerichte verlovet hebbe oder ime verdelt si; des mut die richter selve sevede sogedaner lüde, die eme ordel vinden, getüch sin
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 8 § 1
  • dar na sal he [der König, beziehungsweise das Königsgericht] getüch sin aller dinge, die man an in tut, bi des rikes hulden
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 54 § 1
  • des seynd gezeug und gestent di voer genant payd richter
    1297 OÖUB. IV 261
  • so sol der fürspreche dem clager wandel dingen vnd alles sin reht vnd sol des die scheppfen ze gezevgen ziehen
    1314 NürnbHGO. 246
  • daz sollen zwene schepphen sien; und die sollen zuhoren unde gezeug sien
    14. Jh. GlWeichb. 236
  • diss ist geschehen ... in beiwesen des ganzen hochgerichts und gemeinden zu Freudenburg, zu gezeugen darbei gerufen und sonderlich gebetten
    1512 Wigand,Denkw. 195
  • disse vorgeschreben artikele hebben beide ... dele vorlewet vor eyme openbar schriver, synen getugen vnd gehegdem dinge
    oJ. AktStPr. II 749
I 3
weil er die Orts-und Gemeindekundigkeit eines Vorgangs bezeugen kann (Nachbarzeuge)
  • mac is un di herri ubirzugi, daz he un biste mit libe undi mit gute, so inmac he davure nicht gisueri ... di gezugi abir sie dis mannis neisti nagilmagi, uffe den he da sprichit
    um 1230 MühlhsnRb. 152
  • swa man daz mit kuntschaft oder mit gieziugen biwisen mag, daz die herren von dem cloester daz espan ingievangen hant, daz sont sie vrilichen wider us lasen
    1290 WirtUB. IX 372
  • wanne eyn man vm wunden oder vm eynen toten seyn geczugen nennet, so sal her allewege eynen gesessen geczewgen nennen, oder nennet her eynen vngesessen: her verleust
    vor 1360 IglauOberhof 92
  • wer geczewge vor den rat brenget, es sey seiner geburt hlabin adder sust ander sachen belangen mag, der sal den hern 3 groschen gebin
    1480 LübbStB. 75
  • wer eynen andern vnelich sagett, der muss es beweisen mit siben geczeugenn 
    1546 Wasserschleben,SuccO. 142
  • sollen solche geburts- und lehrbrieff ... durch ordentliche verhoͤr der gezeugen, so darumb wissens haben, vor der ... obrigkeit, darunter der, so den brieff begehrt, geborn ist ... auffgericht und verfertigt ... werden
    1599 OPfalzLO. 199
I 4 weil er zufällig etwas wahrgenommen (Erfahrungszeuge)
  • wil he sich dan weri, iz sie mit suerti edir mit mezziri ... so sal he di luiti zu gizugi sezzi, die dabi sin, undi sal sich irweri deimi manni
    um 1230 MühlhsnRb. 112
  • ob man bedarf geziuges uf einen, der den fride zerbrochen hat und der geziuch in dem banne oder der aehte ist
    1256 Rockinger,Dm. 38
  • welher unser burger zu eime veilen wine drinket unde dannen unbezalt get, der sol rumen aht dage die stat unde darnach niemer in die stat kumen, er enhabe danne ... bezalt ... oder er sol sich des entslahen mit sime eide, obe man niht gezuge hat
    1345 SpeyerUB. 435
  • mag er [in Notwehr] aver der bereder und der gezeugen niht gehaben, so sol man hinz in richten alz reht ist
    14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 6
  • ist, das aine iunkfrawe ... clagt, das sy genotczerret sey ... hat sij des aynen geczewgen, es ist genuk
    1400 IglauStR. 248
  • aber umb das er hört sagen, das sol er bringen an sin obern und sol nut fúrbas gezúg sin denn als ein anderr, der es gehört hat
    1420 ZürichOffn. I 385
  • [wenn ein erforschliches gericht in gemein fürgenomen wird] und wenn darinnen gezeugen verhört vnd sich der richter aus jrer aussage des thetters erkundet
    1541 König,Proz. 4
  • deu heere is gehouden, syne getuijghen in persoon te doen compareren in der vierschare
    1570 CoutLierre 444
  • es sollen ... die richter ... den partheyen ... nit gestatten ... die gezeugen ... nach gebung jrer kundtschafften ... weiter zufragen
    TirolLO. 1573 II 28
  • eyd der gezeugen: ich schwere, dass ich in dieser sachen, darin ich befragt und jetzo zeugniss geben soll, die rechte, reine, lautere wahrheit ... aussagen will
    1577/83 LünebRef. 632
  • da der beschuldigte mit zwey gezeugen erweisen könte, daß er nicht mit im auflauf gewesen
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 52
  • wierd ... jemands gezeugen für gerichte ... vorhören laszen, soll ihme ihre aussage nicht ... in einem offenen brieffe, sondern vorschloszen gegeben werden
    16. Jh. BreslStR. 56
  • dass selbe zu abhörung invermelten herrn gezeugen ein foerdersame ... tagsatzung benennen sollen
    1724 CAustr. IV § 48
I 5 mit Adjektiv
  • den purgern czu den Chutten ist getailt, das hantveste mit ingesigeln vnd geczewgen pesser kraft habent denne lebentinge geczugen, ob sy halt scheppen seyn
    vor 1360 IglauOberhof 72
  • das der clager mit slechten gezeugen an hat gesprochen
    1401 Wutke,SchlesBergb. I 65
  • hie by vnd over synt gewest die ersamme hern J.B. als geleufflige gezuge herzu geheyschen
    1483 GrW. II 591
  • es wäre denn so verre das der, des die liechter und die venster sind, darumb briefe und hanndtvesten oder lebend gezügen hette, das er das nit tůn sölte
    um 1500 RottweilStR. Art. 142
  • dorumb so eruordert die billikeit wol das der valsch gezüg an siner zungen ... gestraft werd
    1503 FreiburgÜStB. 78
  • von falschen gezeugen 
    1532 CCC. Art. 68
  • ten waer die aenlegger mit wittachtighen getuyghen ofte andere duechdelicke probacie zijn meyninghe weet te proberen, zoe zal dat bewijs gaen voir die onschout
    1532 UtrechtRBr. II 328
  • hette auch der beclagter jenige beweiß oder lebendige gezeugen, damit er seine eingewante exception wolte beweisen
    16. Jh. LippstadtStR. 78
  • soll sie dasselbig ... erstatten mit gunst ... ihres pflegevogts und vor ehrbaren gezeugen 
    1659 Emmenthal 230
  • soll die klagende ihre ansprach beweisen entweders durch zwey ohnverwerffliche gezeugen oder schrifftliche eheversprechung
    1743 BernChorg. 7
  • ghij zult weten, dat die levende getuygen selen gaen voir die letteren
    oJ. Stallaert I 508
I 6 mit Verben
  • sol die gezevge laiten vnd ander, die da bei bewesen sein
    um 1275 DspLR. Art. 25
  • ez ensol nieman dheinen geziuch verwerfen, der ein unversprochen man ist, er müg dann hintz im bringen ... die dinch, darumb man in ze reht verwerfen sül
    1281 bayrischer Landfriede/MGConst. III 271
  • so sal der kleger einis urteilis biten; wer im zu rechte sinen gezuk twingen sulle, daz sal der richter tun
    um 1300 FreibergStR. VIII § 2
  • derselben gezuge mac ein iklich man dri vuren oder leiten uf einen anderen man in eime dinge, ab he wil, oder in zwen oder in drin dingen unde denne nicht me
    um 1300 FreibergStR. XII § 10
  • swa der man sinen herrin geleitis bittit unde ime des sine herre weigirt, des sol er sines herrin man zo geziuge sezzin
    Anf. 14. Jh. GörlitzLehnR. 155
  • sprichet ... ein gast einen anderen an umme shult vor gerichte, her entget im, als recht ist, mit sines eines hant, her en brenge danne sinen gezug uffe in
    1304 Tzschoppe-Stenzel 455
  • der richter schol geczeugen vor dem gericht nicht vorwerfen, ener awer wider den si gesten welten, der mag si vorwerfen
    um 1330 BrünnRQ. 391
  • der burger sol zwen gezügen leiten
    1410 FreiburgÜÜbers. 54
  • wer ouch gezügen old weren leiten sol um eigen oder um erb, der soll es in den acht tagen tuon vor des gotzhuses amtmann
    1413 GrW. V 78
  • item van wairheden oft getuygen te bedwingen sal man gheven ...
    1508 BredaRbr. 22
--
überwinden
  • dunket aber ienen man, uf den der gezuk get, daz he damite gewinnen muge unde wil im sinen gezuk brechen mit gezuge, das tut he wol in dem dinge, mac he sinen gezuk da bi im gehaben
    um 1300 FreibergStR. XVII § 1
-- unterliegen
II Eidhelfer
  • mut die klegere aller erst up ine sveren, dat he der dat scüldich si, dar he umme vervestet si, dat ime got so helpe ... dar na sal sweren sin getüch, dat sin eid si reine unde unmeine
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 88 § 3
  • ist daz [der Räuber] ... also erslagen wirt, daz er sich nicht wolt lazzen vahen, hat er einen mak, der tot man, der für in chemphen wil, der verliet die siben gezeug 
    um 1275 DspLR. Art. 89c
  • so sol des clagers furspreche den richter haizen fragen, ob er wol also gesworn habe, helfen im ander sein gezevge, daz er sein pillich geniezzen sülle
    1314 NürnbHGO. 249
  • als der man sweren sal, so sal her also sprechen: des mich N. schuldiget, des bin ich unschuldig ... die wort sal her vorspreckin unde den das cruze ruren; also selbis sal tun sin gezug, der sal iclich besundirn sweren alsus
    vor 1320 ÄltpolnRdm. 10
  • ab man mit helfenden geczügen eynen obirkomen möge
    15. Jh. (Hs.) DresdSchR. 339
III übertragen
  • ouch erteilet man dem bischove von ieclicheme hus ... ein ahtsniter unde sol man der ieclicheme geben dez nahtes ein brot, unde sprichet man in dar nach ... an, daz er da niht si gewesin, daz sol er bereden mit dem brote unde bedarf anderre geziugen niht
    1260 BaselDienstR. 20
  • das aigen sol ... des gerichts gezeug sein, daz er des kamphs verwettet hab
    1278? ÖLR. Art. 13
  • dez hab wir disen prief czu eim geczeugen mit unserm insigel behangen
    um 1330 BrünnRQ. 371
  • lat ditz vingerlin ein geziuc der rede sin
    oJ. Hartm.,Iw. 2945
-- insbesondere toter Gezeuge im Unterschied zum lebenden 
  • wir sprechen, daz briefe bezzer sin danne gezivge: wan sterbend gest, so belibent briefe immer me stete. ditze hainzent hantveste. da hilfet ein toter gezivc als ein lebender
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 36 a
  • 1300 MSB. 80, 329
-- liegender Gezeuge Grenzstein
  • wir scheffen des hofs von Summerstorff ... wisen ... dem graven von dem Berge, vaide der hern von sent Severine ... mit vurwerden und beheltniß, of uns emant anders gewisen kunde mit ligenden of levendigen gezeugen 
    1350 RhW. II 1 S. 280
-- insbesondere Unterlage unter dem Grenzstein
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):