Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gezeugnis

Gezeugnis


I Bezeugung durch Personen

I 1 bei allerlei Rechtshandlungen
  • wen die fruchte der ecker abgemeet werden, so sal der ackermann dem czendere das offenbaren; und ab her nicht bye der teylung syn wil, so sal der ackerman den czenden undir geczugnisse syner nakebuer off den acker lassen und die oberigen nuwen teyl ane busse offnemen
    1278 CDPruss. I 172
  • doch mag man ym gebieden an der uffen straße eynes munt weder munt und dri stunt bit gezugnisse 
    13./14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 22
  • um ein merre gezuchnisse dirre dinge, so bekennen wir uns ... an dysim briefe, das wir bi dysim kaufe gewest sin
    1335 SiegenUB. I 124
  • by disseme firziege sint zu gezugniße gewest ...
    1367 DOrdHessenUB. III 71
  • ich han gepetten ... U.S. zu gezeugenüß euers sidels
    1445 Bozen/Privatbrf. I 361
  • alle eirbare geleuphafftige lude, die her uber geruffen vnd gebeden wurdent zu eyme getzucknysse der warheit aller vorgeschr. sachen
    1461 ZBergGesch. 7 (1871) 177
  • ist aber niemants darin, steckt er den zettel in die thore vnd nymbt die nhesten nachburen zu gezeugnis, das er ine geklopft habe
    15. Jh. NMittThürSächs. 6, 3 (1842) 76
  • were es aber, das er ein ander pfrunde oder gotsgobe villiht hette, die sol er schuldig und gebunden sin, under guter gezügnisse bede mit worten und mit wercken zu lossen
    15. Jh. StraßbZftO. 67
I 2 vor Gericht
  • also wart durch gemeine urteil der noch geschribenen fürsten und edler bekant, daz su das selbe gedinge durch gezugniß zweyer erberer man moegent bewysen
    1277 MGConst. III 145
  • ondbieden ... unsen leemannen ... dat si tot maninghen des commendeurs van den zaeken ... gerechte vonnisse ende ghetugenisse gheven
    1366 DOrdenUB. II 405
  • daerop die sculdenaer by tyden dieselve scult seit betaelt te hebben, sonder dat hy dat alzoe by quitancy of getuygenisse kan bewysen
    1497 Fruin,Dordrecht I 133
  • getuͤchenisse oͤverst is ein thostandt der jennen, de dar an unde aver gewest syn, do de koep gekoͤfft is
    1593 JütLow.3 II 94 § 2
  • dat alle die ghene, die inder tytt als die roede leght, voir den raith verscheiden werden, vmb kondtschap ende getuyghnis toe geuen, die sullen dan komen den neestkomenden guedesdach ende getuyghniss geuen
    16. Jh. NijmegenStR. 99
-- Erfahrungszeugnis
  • wer do einen anderen vbel handelt und wirt des oberkommen mit geczewgnisse 
    1364 KrakauZftO. 11
  • ez enwere dann offenbar ... daz der, der den dotslage getan hette, mit redlichem gezugniß wol herwyste, daz er siech beschirmet hette
    1402 SchlettstStR. 98
  • trib ... jemand chain ungeswer in der ... juden heuser ... und wären nicht mer zeugen dabei, dan der juden hausgesindt, so müge dasselbe ... wol gezeuknus geben
    1403 Bischoff,ÖStR. 14
  • sollen die scheffen niemands an seinem leib richten oder urteilen auff gezeugnuß sonder sein verantworten
    1437 KölnStat. I 35
  • zu dem fünfften [kann nicht mehr Zeuge sein] so einer vmb sein gezeugnis gelt von dem part empfieng
    1561 Rotschitz 37
  • wer aber um erstattender gezeugnuß willen von freyen stücken ... sich bey gericht meldet, wird für verdächtig ... geachtet
    1753 CJBavJud. X § 6
I 3 Gerichtszeugnis
  • dez zwifache schult von geczugniss czweiher adir dryer von der gesellnschaft der czwelffgesworne mag man daz beczugin
    1356 AltenburgStR. 357
  • sulde man obir eynen umme solliche sache ... gezuge furen eynes gehegeten dinges, daz ist mit richtere unde mit schepphen, were denne der richter gestorben, so meinten ezliche das daz gezeugkeniz ouch tot were
    14. Jh. GlWeichb. 329
  • wo weltliche gerichte des geistlichen bedarff von gezúgniße wegen
    1417 SchlettstStR. 120
  • daz her den richter vnde dy schepphen ... czu dem nehsten dinge vor gerichte czu geczugnisse brenge wolde
    1418 HalleSchB. II 155
  • wir szeppin czeugin, wy das J.U. in vormundschafft J.A.'s und hot vormant dy scheppin umm eyn geczeugnis 
    1451 SPPolsk. XII 63
  • hat uns fürgetragen, wie das er von unsers gnädigen herrn von R. wegen kundschaft und gezeugnusz bedürf von gericht und schöpfen
    1454 GrW. VI 12
  • das ... brobste und das capitel ... zu Werthersgadem in unserm kaiserlichen camergericht haben fürbringen lassen ein appellacion, damit sy sich von wegen ettlicher getzewgknüß ... an unns beruefft haben
    1459 MittSalzbLk. 14, 2 (1874) 129
  • haben ... gesant ... S. czw dem scholczen, ... ap sy moechten ir sache vorrechten, und das hot der scholcze nicht wolt dorleben, wen der man was gar sere vorsmarczt, und off das geczewgnos hot H.S. durch seynen vormonder seyn scheppen schilling gelet
    1479 SPPolsk. XII 74
  • so soll das mensch deßselben tags ußgeen usser der rechten statt zu Openheym mit gezeugniß eines schöffen daselbst
    15. Jh. OppenhStB. 214
  • megen F.S. vnd H.G. mit gerichtlichem geczewgniß als nemlichen mit richter vnd scheppen ... als recht ist bewisen
    15. Jh. Senckenb.,KaisG. 102
  • soͤllen dieselben zwen schoͤpffen, so also gezeugknuss geben, vmb die vrteyl nit gefragt werden
    1507 BambHGO. Art. 107
  • also wart der brieff des rathis noch erer scheppen geczuchnisse ... mechtig geteylet in lantgehegdem dinge
    oJ. CDWarm. III nr. 485
  • ich swere ... das ich meyn ameth getrewlichen verwesen wil vnd dorynne recht geczeugnis furen vnd tuen wil dem armen als dem richen dem gaste als dem eynwoner
    oJ. SspExtrav. 248
I 4 Eideshilfe
  • ist daz sich der unschuldigen wil, den man czeicht, der macht sich selb sibent unschuldic, als iz vor gesprochen ist ... mag er aber ein solicheu geczeuchnusse nicht gehaben, man schol in enthaupen
    um 1330 BrünnRQ. 342
  • war men so eyn gut by verlysen odder wynnen mach ... mot men met sessen getüchnisse don
    15. Jh. Beweisung 364
  • wol dar sine klage up herwerck vorfolgen ... wil, de schal hebben soͤß guder menne getuechnisse 
    1593 JütLow.3 II 34 § 1
I 5
Leumundszeugnis
  • welch geselle burgerrecht gewinnen wyl, der sal ys gewinnen mit den geschwornen czechmeistern, dy sullen yn anttwerten dem rothe und gut geczewgnisse von ym geben
    1475 KrakauZftO. 44
  • de frembden ... so hir binnen Munster ... einiges amtz to gebruken begerich ... sullen voer eirst oeres vorigen abscheitz und fromicheit halven oirkunt, getugenisse oder genoichsam kuntschaft voer to brengen schuldich sin
    1550 MünsterGew. 60
II schriftliche Bezeugung
  • so geben wir dysen brief bevestent mit unserm insigile zu gezugnisse allir dirre dinge
    1314 MühlhsnUB. 310
  • des czu geczukniss habe wir diesin brif gegebin, vorsiglit mit unsim ingesiegle
    1336 SchlesDorfU. 6
  • eynes bergmeysters tafel noch buch mag uff nymande gezcukenysse thun sunder alleyne, daz da geschryben wyrt yn den vyer benken
    Mitte 14. Jh. FreibergBR. 299
  • haben wir die selben ... erkantnüße in ünser stet buoche und ouch in des schultheizen gerichtes buoch ze einer ewiger gezügnüsse heizen ... schriben
    1402 Basel/LSchrP. 191
  • so soll der hingeber und der chauffer baid ze dem richter gen und den chauff verschreiben lassen ... ze gezeugnuß und ze ainer gedachtnuss
    1403 MHungJurHist. V 2 S. 4
  • zu gezeugniss sind diser abschidzedel zwen in gleich laut gemacht
    1499 UrkSchwäbBund. I 379
  • des geben wir ... in ... zu warem urkunt und gantzer gezeuknus den brief
    1506 BairFreibf. 121
  • in kraft eines ewigen gezeugnüsz haben wier diesen gegenwärtigen brieff bestätiget
    16. Jh. BreslStR. 91
  • nachdem ... viele ... landstreicher auf ihre bettelbriefe ... sich ... dieser orten angeben ... und hernacher befunden, daß solche schriftliche gezeugnisse falsch
    1621 RevalStR. I 355
III Bezeugung durch Gegenstände

III 1 Siegel
  • wann er selb niht insigel hat, do pat mich der probst ... daz ich an disem brief zu einer gezeugnüzze lait mein insigel
    1300 OÖUB. IV 333
  • darvmbe so gebe wir in disen brief ze einer gezevknvsse versigelt vnd gevestent
    1303 MEgrana 196
  • haben alle mit einandir czu einem geczugnisse dirre rede unse ingesigele gehenget an disen brief
    1312 FreibergUB. I 48
  • daz sie zu eime meren gezuchnisse aller dieser vorgeschribener ire ingesigel bi daz unsere hant gehangen an diesen brief
    1350 Lamprecht,WL. III 208
  • czu urkunde dirre ding so habin wir ... gebetin den ... von Voylsburg, daz her sin insigel czu warem geczugnisse in disen brif lazen drucken
    1360 DOrdHessenUB. III 10
  • im eym gezoknusse ... der vorgeschrebenen dynge und satzungen haben wir angehangen vnsyr yngesegil an desen bref
    1361 BreslUB. 202
  • daß sie ire insiegel geruchten bey die vnsern an diesem brieff zu hengen zu gezeugnüsse aller der ehegenandten sachen
    1361 Lünig,CJFeud. II 58
  • to getüchnisse der warheyt desses breues so hebben de erbaren lude des rades ere ingesegele an dessen bref gehangen
    1377 Danzig/Lasch,NdStB. 35
  • des czu besseren gedechtnisse haben wir dis kegenwortige ordensbuch schreiben vnde unsirs ordens bulle ader segel zcu geczugnissen lassen daran hangen
    15. Jh. Marienburg/FreibDiözArch. 16 (1883) 73
III 2 Abgabe als Bezeugung
  • wann daz die holden ... mir alle jar dienen schullen ... zwelf phenning ... ze gezugnisse, daz die ... gült zue dem ... gotshaus chomen sey von mir
    1305 KlosterneubStiftUB. I 94
  • ich ... bruoder Wälthi, wil och ze einem vrkvnd gezügnüst ierlich vf sant Martins tag zwen pfennig gen
    1371 Urkundio I 60
  • das iner ime alle jare einen budel und nun heller darin brengen sal in sinen henden hinder sime rucke czu geczugnisse ader ein amptman magk ine daz erlassen und eine sume dafur nemen
    1444 MainzKämmW. 179
  • das closter habe doruffe behalden zu eynem gezewgniß, das sulch hawß ir gewest sey, 13 groschin jerlichs zcinß
    1472 FreibergUB. I 348
IV übertragen

IV 1 der Teil einer Urkunde, wo die Zeugen genannt sind
  • doruber so sprachen urteyl siben ritter, als si her nach geschriben steen in der geziuchnisse 
    oJ. WürtLändlRQ. I 170
IV 2 Zeuge
  • des ist geziucnusse nu Venus, Amor und Cupido
    1314 Joh.v.Würzb. V. 3020
  • alle der dinge gezuchnisse sint: er Hartung cappelan, ... Herman von Zimmern
    1382 MansfeldKlUB. 49
IV 3 Folterwerkzeug
  • bewiset mit dem glügenden ysen und mit ander gezugnüsse 
    14. Jh. Mone,QS. III 486
V
V 1 mit Adjektiven
  • ist daz iemant uwervaren wiert mit 7 erwern mannen um valsche geczeugnusse ... dem schol man di czungen absneiden
    um 1330 BrünnRQ. 350
  • zu warem gezugnisse 
    um 1340 Nikol. v. Jeroschin V. 1984
  • 2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 114
  • nur umb ain messlin weins er jm geb ualsch gezeuknis und sein stym
    1462/66 Beheim,Wiener 277
  • es were dann, das eynn vrteil auß falschem gezcewgknis adder falschenn instrumenten erlanget were
    1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 36
  • alle rechtliche czöghe, geczewgnysse, es sey montlich, schrifftlich adder durch lebendige menner
    1501 PosenStB. I 284
  • vmb arckwonige instrument, die man gebraucht hett, oder vmb falsche getzeügknus 
    Layensp. 1509 V 7v
  • es mugen die hernach vermelten personen eynich rechtmessig oder volkomene gezewgnus noch kuntschafft nit leysten mit namen personen die vnder 14 jaren alt sindt, auch die thoren, mönischen vnd vnsynnigen vnd darzu die pennischen vnd die in der acht sindt
    NürnbRef. 1522 VIII 11
  • von gnugsam gezeugknuß 
    1532 CCC. Art. 67
  • schweret einer in peinlichen sachen einen eidt und gibt falsch getzeugniss wider einen andern, den er umb leben ... bringen wolte, er sol die straffe leiden, darin er den andern hat bringen wollen
    1597 PeineStat. 258
  • frömmden leüten, die ihre ansprach mit ehrlicher gezeügnüs beybringen könnten
    1639 WerdenbergLB. 232
  • doch macht eines mannes gezeugnis ein volkomne gezeugnis, wan der zeugenführer schweret, sonsten ist eines mans gezeugnis keine
    1700 Seestern-Pauly 44
  • wairt sake, dat die dragers niet geplogen en hadden sulcke officie te doen, maer alleenlijc ... ende avontuerlijc toe genomen, zoe en zouden zij ... geen vol getuygenisse maken, mair alleen een halve getuygenisse, geheeten semi-plena probatio
    oJ. Stallaert I 508
  • dat men gheen copye gheven en sal van heymelicke getuygenisse 
    oJ. Stallaert I 508
--
lebendes Gezeugnis mündliche Aussage
  • wann nun in geschriben rechten, das sich auch ergründet auff natürlichs vnnd göttlichs recht, lebende gezewgnuss als andere vrkunt, billich aufzenemen ist, so söllen fuerbass ... vnuerworffen zewgen ... zugelassen werden
    NürnbRef. 1522 VIII 5
V 2 mit Verben. gezeugnus führen, leiten Beweisverfahren durchführen
  • chain christen wider ein iuden chain geczeugnusse nicht vueren schol den mit eim juden und mit eim christen
    um 1330 BrünnRQ. 368
  • ein jeglich gezugniß ist mit zweyen unversprochnen gezugen zu leitende und das von sehen und horen
    1347 SchlettstStR. 40
  • von der zuspruch wegen aber den egenanten ... ain gezügnuß ist ertailt und die zu laiten je zu aim tag und vierzehn tagen
    1416 SchrBodensee 44 (1915) 87
-- Gezeugnis tragen ablegen
  • da aber ... die nit krank weren, die gezügnuß tragen söllen, die sol persönlich an vnserm gericht erschinen
    1503 FreiburgÜStB. 69
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):