Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gezieg
Artikel davor:
Gezeugperson
Gezeugrecht
Gezeugsal
Gezeugsalung
Gezeugsame
Gezeugschaft
Gezeugsteuer
Gezeugung
Gezeugwein
Gezicht
Gezieg
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Beschuldigung
- daz die von Sl. billicher unschuldig sulent sein des geciges, denne sies ez die Stub. sulent verzúgen, wande sie dar uber weder briefe noch hantfesten hetent1294 SchlettstStR. 18Faksimile (ca. 76 KB)
- were es das er in disem zil semlich kuntschaft brehte ... daz er unschuldig wer des geziges darumbe ime dise besserunge nach gnaden erkant ist, so solte dise besserunge ab sin1394 SchlettstStR. 602Faksimile (ca. 71 KB)
- worde abir ein persone des raids solichs vorgeschreben geziegs [des Ehebruchs] sich mit sime eide entschuldigen und unschuldig machen, der sall der busse gentzlich ledig stene1431 MainzChr. II 1 S. 200
- gebieten auf alle rauber übeltäter, betruber des frieds und beschediger der lande und reichstraßen, die des gezigs kenntlich waren oder an warer tat befunden werden, zu halten1435 DinkelsbühlPriv. nr. 79
- were ouch ... das dehein person ... die in den nidern gerichten, twingen und bännen gesessen ... in einen offnen, bösen und argwenigen lümden oder gezig viely oder keme, darumb die selb person an lib oder leben ze straffen wereoJ. ArgauLsch. I 539Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
Artikel danach:
Geziegnis
geziehen
gezielen
geziemen
geziemlich
Gezierde
Gezimmer
Gezimmerte
gezinnet