Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gicht/1Gicht/2Gicht
Artikel davor:
gezwingen
gezwinghörig
Gezwingnis
Gezwölfte
Ghee
gib
Gibde
Gibeimer
Gibmaß
Gibviertel
gicht
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
giht (stf.); giht (stf. stn.); giht (stf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
gicht (stfn.); giht (stf.); giht (stnf. stf. stm.); giht (stf.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
I
geständig
II
offenkundig
- de clagher mach dat roef maken met sinen ede, woe goet dat het was, also veer alse dat roef ghychte is; ende is dat roef nyet ghychte, so sel hi onsculde doen, den men des betyet1378 MGroning. I 347
- werso upt hovet warde gewondet also seer, dat he grovinge behoevet, dat boetemen al iechte, dat is openbaer1448 Langewold 1250(R.) 367Faksimile (ca. 177 KB)
- hi scel al iechta beta, thet ther er clagit isoJ. FivelgoLR. 122Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ther inna thes riuchters onder schen is, thet scol al iechta wesaoJ. FivelgoLR. 146Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Richthofen,WB. 838
Faksimile - in Google Books
1Gicht
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
giht (stf.); giht (stf. stn.); giht (stf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
gicht (stfn.); giht (stf.); giht (stnf. stf. stm.); giht (stf.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
- DWB. IV 1, 4 Sp. 7272
- MnlWB. II 1944
Faksimile - in Google Books
- MnlWB. III 1020
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben II 107
Faksimile (ca. 237 KB)
- SchwäbWB. III 648
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchweizId. II 109
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
I 1
Geständnis
- si quis domino suo fidelitatem juramento fecerit et dominus illum de infidelitate arguit, juramento sine ghigh se poterit excusare1230 Willems,Brab. I 635Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wey eme sinen borghere ein loevede efte eyne ghicht duyt1350 SoesterSchrae 394
- dz sy holtz ... verkouft und hingeben hettint an ir erlouben ... und battent darumb gicht oder lougen1402 BadenArgUrk. I 209
- alle gichten sullen gescieden ... voer die banck daer die guederen ondersorteren1458 CoutLooz I 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das ich demselben H.M. das ein gicht tragen und erkennen mueste, daß solichs vur mir vor dem frienstul ... gescheen were1458 Haltaus 719Faksimile - in Google Books
- als Cord dese gychte alda geliick vorscreven gesacht und gedayn hadde1499 ClarenbergUB. 305Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wer auch das jemand den andern beclagte und er ützit an in dingeti on alle fürwort, der soll im gicht und lougung darum geben1570 LuzernRQ. I 368Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- thi frana secht mith twam monnum ur axla and unegert mith upstatta hondum; thio sekne ussed strid and iechta, sa thi weldega itta hus isoJ. FivelgoLR. 122Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sa hwa sa enne mon sle [erschlägt] and thes nena iechta ne lede [vor Gericht macht], thet hi thritich merk brekeoJ. vanHelten,OstfriesLex. 191
--
bei Inquisition
- sie sagen mir solches mit unrechte over und bidde des umb einen mann, der my ein ordel find; do sede Ch.: herr voget meine herren geben die gyht darin16. Jh. BremGQ.(L.) 160Faksimile (ca. 154 KB)
- Berghaus I 568
Faksimile - in Google Books
I 2
Aussage
- were dat ienich man dessen vorbenomeden greven J. mit gichte in dessen herschaften bieweren eder hinderen wolde1316 SchleswHReg. III 178
- hain wir vur uns doin komen die kouflude ... myt dem underkeuffere, die offenbierligen des gicht vur uns gedain havent1374 Ennen,QKöln V 51Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- aldus doen die makelers oern eydt ... dat zy dien coeper ende vercoeper voeldoen soelen ende rechte gicht doen soelen14. Jh. KampenStR. I 82Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- van die gedaene wete oire gichte voir schepen doen ende to boicke stellen laten16. Jh. NijmegenStR. 131Faksimile (ca. 156 KB)
I 3
Zusage, Entscheidung
- were ok dat ginich man sich verromede escap mid eyner berven vrowen efte myd eyner berven juncvrouwen, en hedde he des nine gicht van den personen, dey sal sinen hals verloren hebben1350 DortmStat. 77Faksimile (ca. 66 KB)
- einer dem andern nicht wolde volgen vnd nemen di widerczuht vor daz gerichte ader vor den rat vmme ein gychten by vir schillingen1356 CDWarm. II 239
- dat is so bundich off sulcx gerichtlick geschiet were, wanneer die commissarien daervan oer gicht gedaen hebben3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 243Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II
Beurkundung
- wei schedinge ... vur den burgermeistern ... to sluten hebn, sollen dat laten besegelen ind bebrieven, want die frunde geine gicht noch kuntschop na der tyt darvan dregen willen1485 BeitrEssen 20 (1900) 148
- scepenen ende raed en willen ghene gicht doen van saken die voer hem gescheen in oren jaer15. Jh. HasseltStR. 59
- daß die fronen versiegelung und gycht so hievor zu vierzehen tagen gehalten, nun hinfurter von acht zu acht tagen gehalten sollen werden1561 TrierWQ. 34Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- van gichten der roedendragers 'tzy wegen aflosse van renten, of anders1642 DeventerStR. 69
III
Buße
- wanner ymantz eyn gicht ... an de schepen tuet, ... so behort dem gerichte darvan 1/2 gld.15. Jh. BeitrWerden 10 (1904) 114
IV
übertragen: Kirchspielgericht
- 1793 Fehmarn/SchleswHWB. II 372
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Kiel
2Gicht
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
giht (stf.); giht (stf. stn.); giht (stf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
gicht (stfn.); giht (stf.); giht (stnf. stf. stm.); giht (stf.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
bergmännisches Maß
- ist ein gewiß maß, darinnen der eisenstein und kohlen auf den hohen ofen auffgegeben werden1693 DWB. IV 1, 4 Sp. 7287
Artikel danach:
(Gichtbrief)
Gichtbüchlein
Gichtelgeld
gichten
Gichter
(Gichtheuer)
gichtig
gichtigen
gichtiglich