Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gichtig
Artikel davor:
Gibviertel
1Gicht
2Gicht
gicht
(Gichtbrief)
Gichtbüchlein
Gichtelgeld
gichten
Gichter
(Gichtheuer)
gichtig
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gihtic (adj.); gihtic (adj.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
- DWB. IV 1, 4 Sp. 7298
- Lexer I 1014
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. II 1947
Faksimile - in Google Books
- Richthofen,WB. 839
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben II 108
Faksimile (ca. 233 KB)
- SchwäbWB. III 650
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchweizId. I 83
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- SchweizId. II 110
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
I 1
geständig
- noch des gerichts ordnung des erzuget oder gichtig worden1347 SchlettstStR. 43Faksimile (ca. 75 KB)
- sid der von Mätsch gichtig wär, daz er die vogtey in Vintschgäu von einem bischoff ze Chur ze lehen hette1394 Foffa 66
- dz er dem sturm nüt nach geiltt hett vnnd er dz nitt gichtig sin wellttAppenzLB. 1409 S. 70
- der vorgenant ... sölte dirre vorgeschriben dinge in gerichte gichtig sin1448 FreiburgHlGeistUrk. II 130Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Stuttgart
- ein ietlicher, der har züchet ... der sol fry hie sitzen, er si denn iemans eigen und sins herren gichtigMitte 15. Jh. BremgartenStR. 12Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- der knecht ist gichtig ... wein hinaufgeführt zu haben1499 MittBadHistK. 22 (1900) 74
- noch minder anred und jichtig, das der zedel vorgeschribner gstalt zu unkreften erkennt1572 HönggMeierg. 86
I 2
eines Verbrechens, besonders durch Folter
- eyn Franke den andern eyns schaichis und eyns mordes gichtig soll machen1350 Bacharach/GrW. II 213Faksimile (ca. 210 KB)
- wer das yemantz den eynung uff yemantt möcht kuntlich gemachen, oder er es selber gychtig wer1409 SchwyzLB. 10Faksimile - in Google Books
- weres das ein gefangen im thorn siner missetat vor zwein richtern ... gichtig wer1426 Mergentheim 155Faksimile (ca. 64 KB)
- B. wib ... ist belümdot mit der bosheit vnd dem übel der hexerey ... des ir man B. gichtig was1454 Luzern/SchweizArchVk. 3 (1899) 35
- des ist der H. gichtig gewesen in offnem gericht1477 Geschfrd. der 5 Orte 23 (1868) 106
- wen er aber gychtig wer ... vnd sich gern entschulgete vnd ... sich doch erkante vnrecht getan1493 BruggStR. 72Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- vmb all artickell mitt der martter ... nach aller notdurfft befragen lassen, da sy aber keines arttickels gantz vnd gar nitt gichttig noch bekantlich sin1546 Luzern/SchweizArchVk. 3 (1899) 295
- der stattknecht hat verstanden, daß da der arm mensch des grossen misshandels gihtig vnd bekhantlich ist1602 MellingenStR. 367Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- ihn fragen ungebunden und ungezwungen, ob er der vergicht gichtig seyoJ. Zug/ZSchweizR. 1 (1852) RQ. II 65
I 3 a
als freiwilliges Schuldbekenntnis
- umme thisse enegha on tho fiochtane, wald jef onriucht an sine liwe jef an sine gothe dede, ... so fir thet hir jechtega hand, jef openber se1379 FriescheWetten II 314 [hierher? (vgl. dagegen giftig)]Faksimile - in Google Books
- wo man ainen ubeltätigen man an frischer tate, das ist nach westfalischer sprache mit hebender hand und mit gichtigem munde findet1402 MittGMus. 1 (1884/86) 208/209
- es seind aber sachenn, die von natur ir urteil eingeslossen in in tragn, als hetzender hund, gichtiger mund und plickender schein1481 Haltaus 720Faksimile - in Google Books
- were sach, daß ein ambtman ... einen burger zu Andernach funden in habender hand, gichtigen mondes oder uf frischer that1500 GrW. VI 652Faksimile (ca. 313 KB)
I 3 b
in Übergabeformel
- haynt die parthijen vur sich ind yrre erve dairop vertziegen ind verschossen myt hande, halme ind gichtigen munde1491 SGereonUB. 600Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
I 4 a
eine Schuld anerkennend
- es sol enkeiner ... den andern verheften, wan den rechten gelten oder den bürgen, die im der schuld denne gichtig sint1350 EidgAbsch. I 31Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wer den andern vor gericht an sprichet umb dehain gült ald ander sach ... und der schuldener nit gichtig ist1385 Alemannia 5 (1877) 230
- ob ein huober einen andern huober ... für nimpt vor dem geding um güter und ein teil dem andern nit gichtig ist1425 GrW. IV 268Faksimile (ca. 241 KB)
- weres aber das er im der schulden lauckent und nit bekennen wolt oder jechtig wer1425 HeidelbStR. 482Faksimile (ca. 60 KB)
- weri daz einer den andern siner geltschult mit dem rechtten gichtig müosty machen1432 ZugStB. Art. 10
- W.S. git von eynem gut ... jerlich ii vernzel, ii viertel dinckelen und vi hünr; der hünr ist er nit gichtig1461 FarnsburgUrb. 68
- wer aber der ansprächig der ansprach nit gichttig1471 GrW. I 226Faksimile (ca. 236 KB)
- das wir in in satzung ditz kouffs zins vnd gult anred vnd ihichtig machen söllen1491 FürstenbUB. IV 122Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- soll er souerr er vom aigens man darvmb ersucht wirdt, im schuldig sin, brief vnd sigel vmb den gichtigen zinss zugeben1493 TübStR. 31
- wenn einer ... der schuld jchtig ist, so soll man im nit richten, man soll im ein forster zugeben1495 Argovia 9 (1876) 74Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- wo derselb zins oder gülte nit irrigh, sonder onlaugbar oder gichtig were1514 Riedner,SpeierGeistlG. 132
- so einer nith gichtig und vor gericht gichtig gemacht wurde, sol er dem obgelegenen ussrichtung thun mit abtrag kostens1517 Carlebach,BadRG. I 141Faksimile (ca. 68 KB)
- es soll niemants den anndern ... pfännden vmb ansprachen vnnd vorderungen, dero der ander lougenhafft vnd nit gichtig ist1539 BernStR. I 268
- man soll einem gast richten alle tag vnd denne pfand geben, alß vorgeschriben stat, ist das der schuldner nit gichtig ist. ist er aber dem gast gichtig, sol soll man im pfand geben zu dem ersten gericht1545 LaufenburgStR. 200Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
I 4 b
gichtige Schuld unbestrittene Schuld
Sachhinweis: Huber,PrivR. IV 826; Bluntschli,ZürichRG. II 412
- was gichtige geltschulden ieman dem andern schuldig ist, si sige verbürget, verbriefet oder suss schulden, die sol man lassen volgen1410 EidgAbsch. I 126Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- es soll auch ein jeklicher ... dem andern umb sin gichtig geltschult pfender geben die er mit im tragen, ziechen oder fuoren mugi1432 ZugStB. 15
- es soll nyemant den andern pfenden, es sige denn umb gichtig schuld1458 Hanauer,Constd'Alsace 337Faksimile - in Google Books
- vmb gychtige schuld söll ain richter dem anrüffenden von stund an vergünnen zuphenden auff ain mal vmb gantze summ1496 TirolHGO.(Schmidt) 136
- ob jemans were, der den andern umb sin recht, das ist zu verstan umb gichtig schulden ... pfenden wölt1503 FreiburgÜStB. 24
- kein buss vertäudiget werde umb gichtig oder um verbrieft geldschulden1510 JaunLR. 16Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- erscheinung eines angeklagten auffs dritt hoffgericht mit behaltung, daß er dem kläger einer gichtigen schuld ohn verderblichen schaden nicht bezahlen mög1610 Wehner,HofgRottw. 359Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- alle schulden, sie seyen gichtig (bekenntlich) oder nicht, sollen mit dem weltlichen stab ... eingezogen werden1768 Balthasar 42Faksimile (ca. 107 KB)
- so einer gichtige schuldt stehen hette, sol er die mit fünff creutzern aussberechtigen durch den grundtbottenoJ. GrW. II 256Faksimile (ca. 192 KB)
I 4 c
in synonymer, reimender Formel mit richtig
- wann einer dem andern ein schuld zu übergeben willens, er jhme zuvor den schuldner vor den verordneten schetzeren ... gichtig und richtig an die hand gebe1628 BernMand. XVII 17
- es wäre ... dass einer sonst sein gut erlangt recht auf rechte gewahrsame ordenlich verschreibung oder brieff und sigel hätte oder ... sonsten richtig und gichtig darbringen möchte1730 Leu,EidgR. III 83Faksimile - in Google Books
I 5
verpflichtet
- "wird der onbekende Deich auch so gekennzeichnet, daß man das dem Deich zugehörige Land nicht jechtig machen kann"oJ. Gierke,DeichR. II 546
- "so ist 1412 in Oberhessen derjenige ein jichtiger, welcher, wenn mehrere Personen zusammen einen Pacht übernommen haben, für die Zahlung des Pachtgeldes einsteht"oJ. Vilmar,Id. 183
III
gichtig sein anerkennen, eingestehen; bestätigend
- all desser giftinghen der is mi min suster gichtich unde wol bekand1360 Loersch-Schröder 158
- we gheboden wort ende daer niet en compt ... de verboert ... eene pene ... mach men oene overghaen mit dien ghighteghen boden1365 KampenStR. I 52Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- in dem er der egenanten überkommunge und bezalunge der guldin gihtig sie1403 RTA. V 240Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- des wir offenlichen gichtig sint mit diesem briefe1404 SchlettstStR. 102Faksimile (ca. 80 KB)
- nachdem 3 gichtige freigrafen bezeugen, daß durch 3 scheine bewiesen sey, daß die bodinge an H. geschehen1429 Freyberg I 223
- sol ein her oder vogt die besigeln, doch also, daß im zwen stulsässen vnd der richter des briefs gichtig syen1431 GrW. I 26Faksimile (ca. 215 KB)
- wann ain huetman ainen arbaiter umb sein lon ausfuert auf ainen gwerken ... der gwerk des gichtig ist, so sol der arbaiter von dem huetman ain begnügen haben1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 511
--
besonders für den Lehnsherrn als Gewähren
- dey andere komet, des dat gut syn erve is unde seget, hey hebbe des gudes eynen gichtigen heren1300 DortmStat. 146Faksimile (ca. 57 KB)
- he sprikt, od sy sin lengud, od hebbe om also sin vader gheervet, he hebbe des gictighe heren1387 HildeshUB. II 390Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat deyll des slotes is unsses stichtes lenghud unde wy hebben des enen gichtighen leenheren1411 BremUB. V 13Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- darzu antwortent die Bonnen, der buschee wer ire und trugen den zu lehen von Gotefriten von Randecken, der auch ir gichtiger herr1427 MWormat. 326Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat wi den vrommen knapen ... gelenet hebben tho eren rechte unse nahbeschreven guider ... lude willen en dersulven guder ein recht gichtich ehinher wesen1441 JbOldenb. 11 (1902) 91
- dieweyl sie nohvolgende gichtig herrn haben und nicht volbracht das sie hinder sich zu thun schuldig und pflichtig sind1482 QFürstentBayreuth I 59
- so mag ainer sinen gichtigen lehenherren neben sich in recht stellen, aber der inhaber der vogti sol den gerichtsstab in der hand haben15. Jh. GrW. VI 336Faksimile (ca. 271 KB)
IV
übereinstimmen, zustimmen
- wanne ein urteilde für einen rat komt und sint danne die fürsprechen der urteilden enandern nicht gichtig1348 ZürichStB. I 175
- darnach fragtent die ainlüff alle vorgeschriben tail, ob si der stukke, die an den selben rödeln verschriben wärint und da verlesent wurdent, ain ander gichtig wärint1385 SchrBodensee 13 (1884) 99
- werre, dass jemant den andern der ee anspricht, es were frow oder man, knaben oder töchtern vnnd sy aber ein andern der ee nit gichtig werent1468 GrW. I 40Faksimile (ca. 223 KB)
- wann zwei einanderen nehmend und sie einanderen jechtig sind, die sollen einanderen behalten1667 Bern/SchweizId. III 9Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
V
peinlich fragen, foltern
- außerhalben solchs durch sein selbs fürnemen, khainerlay person gichtig fragen1514 LaibachMalefizO. 463Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Artikel danach:
gichtigen
gichtiglich
Gichtigung
Gichtpfennig
Gichtschreiber
(Gichttag)
Gichtung
Gichtwort
Gichtzettel