Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gleich/gleich
Artikel davor:
Glaubnis
glaubsam
Glaubsame
Glaubsamigkeit
Glaubsamkeit
Glaubsiegel
glaubt
glaubwürde
glaubwürdig
Glaubwürdige
Gleich
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gleich (adj.); gleich (adj.); gleich (n.); gleich (n.); gleich (indeklin.) im Deutschen Wörterbuch (DWB)
gelîch (adj.); gelîch (adv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
(Finger)glied
vgl.
Glied (II)
gleich
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gleich (adj.); gleich (adj.); gleich (n.); gleich (n.); gleich (indeklin.) im Deutschen Wörterbuch (DWB)
gelîch (adj.); gelîch (adv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I 1
Richter, Gericht
- die richtere sal gelik richter sin allen lüden1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 30 § 2
- swelher niht gelicher und rehter rihter ist, dem sullen wir daz geriht nemen1312 MWittelsb. II 204Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- setzen einen richter ... der allen leuten gleichs rechtis vorhelffen sal1357 Wutke,SchlesBergb. I 49Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- soll ain herrschaft nidersitzen und ain gleicher richter sein1461 Tirol/ÖW. III 101Faksimile (ca. 34 KB)
- das sy gleichs gericht sprechen wellen, dem armen als dem reichen1480 TirolHGO. 142Faksimile - in Google Books
- ainem ieden so des begert ain rechte und gleiche beschaw halten1530 NÖsterr./ÖW. VII 606Faksimile (ca. 45 KB)
- mit seinen stulbrüdern nach seinem gewissen gleich urtheil sprechen, niemand zu lieb noch zu laid1575 WürzbZ. I 1 S. 83Faksimile (ca. 145 KB)
I 2
Teilung, Kauf
- svar tvenen man oder dre to eneme herwede geboren sin, de eldeste nimt dat svert to voren, dat andere delet se gelike under sik1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 22 § 5
- swelh sippeschaft sich zwischen dem houpte unde des mittern vingers nagele gelichen mac, die nement ouch daz erbe geliche1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 5
- swaz Ch. und R. chinder miteinander gewinnent, diu sullen beeder herscheft ze gelichem tail gevallen1290 Indersdorf I 47 (nr. 99)Faksimile (ca. 309 KB)
- dü kint hent glichü recht zu irem rechten erbteil1344 Burckhardt,Hofr. 249Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- unse stat ist schuldig zu halden, as uns dez noyt gebüre, dri marcktdage und gelichen kauf zu geben1364 TrierWQ. 340Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- [der richter schol] sechen, daz man ein gleichen protchauf taͤglich hab nach dem und der getraid vail ist1376 PettauStR. Art. 59Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- all kaeuf, die ... gegeben werden ... das ainem ieglichen hingeber und kaufer und jedem mann gleich da geschech1396 Tomaschek,Wien I nr. 104
- schal furder mit den anderen schuldeners allen sodanes vissches halven ... to liker delinge gaen1481 Bergenfahrer 181
- sollen die hocker ... gleiche kauff geben, daß dem armen auch recht geschehe als dem reichen1497 Wertheim 41Faksimile (ca. 62 KB)
- alles gut ... an deren volle bruder undt schwestern zu gleicher teilung vorerben solle1604 KielErbb. 289Faksimile - in Google Books
I 3
billig
- daz uns beidersit daz gleich und fuglich were zu tragen1383 FreibergUB. II 47Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- was unser vogt sprechent, das zitlich si, daz unsern armen luten daran glich si, dabi sol ez bliben1392 HeidelbStR. 479Faksimile (ca. 67 KB)
- gewönlich, glich und billich zinse geben sullent, ein iglicher nach vermugen und zeitlichen dingen1418 Gengler,CIM. 68Faksimile - in Google Books
- was under eime rinischen guldin ... mag yedermann nemen und geben als das glich und göttlich ist ungeverlich1500 StraßbMünzg. 207Faksimile - in Google Books
I 4
gleichwertig, gleichartig
- ob wir in der besitzunge irkeynes ritthers eyn hus buwen welden ... wir im schuldig sollen syn czu geben eyne andir besetzung in glicher gutte1278 CDPruss. I 174
- ainen rechten geleichen auswechsel gemacht1430 FRAustr. 59 S. 246
- soll er im dar ziehen an essenden stücken, die dann der schuld gleich und einlich sein16. Jh. Boxberg 785Faksimile (ca. 63 KB)
I 5
gleichmäßig
- swer in der stat zer e griffet ... daz si gelich sullen sin an allem recht1300 BernStR. I 17
- des waterrades mochten bruken alle borghere ... de dat mede becosteghen wolden an lykeme arbeyde unde an lyken costen1394 BremUB. IV 209Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- das er sich in seinen und frembden haben nit glych helt1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 9Faksimile - in DRQEdit
- das er ein müller hat zu bestellen, uns nachparn zu malen. derselbig müller soll uns auch gleiches dhun1439 ArchHessG.2 3 (1904) 127
- das der solt und reisegelt off die ligenden gutter in stat und in marcke gelegen ... das solichs glich und ungeverlich offgesetzt1471 HeidelbStR. 508Faksimile (ca. 60 KB)
- das lygens und farens in irer statt in diser anlegung der stür glich und gemäß sy1488 UrkSchwäbBund. I 27Faksimile - in Google Books
- si meldent in iren taiding, das si ... mit einander ein geleichs recht haben ze perg15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1015Faksimile (ca. 49 KB)
- wenn erwiesen würde, daß die ältermänner dabei mit jemand durch die finger sehen und nicht gleich gehen sollten1706 Nerong,Willk. 48
II 1
ebenbürtig, von gleichem Stande
- erslagen sich zwene gleich tuchtige manne under einander und ligen beide todt, sie slahen auch an der besserung gleich gegen einander14. Jh. JurPrut. 8
- wann das ist, das ich oder mein eriben das haus ... verkauffen, so sullen wir das geben ainem geleichen pawman1416 GöttweigUB. II 148
- aus den selben sol er vordern ... sechs erber gleich man, die von der fürsten widerpart nicht sein1420 BairFreibf. 68Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- sullen de zoenlude enen lyken overman kesen ende yo de sake to scheiden1422 OstfriesUB. I 266Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 2
gleiche Münze
- nieman ne mut ok penninge slan anderen penningen gelik, se ne hebben sunderlik beschet1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 26 § 5
- daß niemands ... unsere müntze und die derselben an schrot und korn gleich, an die örter, da sie ferner vermüntzet, in keinen weg schieben oder bringen solle1543 CAug. I 25Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 3
gleichlautend
- das sollicher vertrag in gleicher form uff den pundt zu Swaben und sein zugehörigen gestellt werde1499 UrkSchwäbBund. I 378Faksimile - in Google Books
- zu urkund ist diser vortrag gleichs lauts gezwifacht vnd idem teil einen unter mein ... innsiegell gegeben1517 MittOsterland 6 (1863/66) 258Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
gemäß, entsprechend
- derselbe gerichtsschriber sal globen ... glich und recht inne zu schreben was ine die vorspreche an offen gericht heissen1444 MainzKämmW. 156Faksimile - in Google Books
- darnach dann der tätter der plůtenden wunden glych sölle gestrafft werdenum 1500 RottweilStR. Art. 347Faksimile (ca. 179 KB)
--
durchschnittlich
Artikel danach:
gleichachten
gleichbieten
Gleichbietung
Gleichde
1Gleiche
2Gleiche
gleichen
Gleichengeld
Gleicher