Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Glied
Artikel davor:
gleiten
gleoman
Gletler
Gleve
Glevenbürger
Glevendienst
Glevenei
Glevengeld
Glevenlehen
Glevenrecht
Glied
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
fries. lit(h); nd., nl. le(i)d; obd. gel(e)id, gled, glidt
- DWB. IV 1, 6 Sp. 2
- MnlWB. IV 677
- SchwäbWB. III 692
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchweizId. II 605
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
I 1
allgemein
- in also wundet, daz er mynrung der glider leidt1212 Kurz,Ottok. II 254Faksimile - in Google Books
- um dat seste lit af geslagen, 60 mark to boete1250 Langewold 1250(R.) 367Faksimile (ca. 177 KB)
- eneme mordere ... schal men syne lede to stoten mit eneme rade1270 HambStR. 68Faksimile (ca. 355 KB)
- waz gelicze er vorwunt, daz glitschert wunten haistum 1330 BrünnRQ. 345Faksimile (ca. 238 KB)
- sind ez abgeslagenew ... lid, hend oder fùzz oder augenBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 164
- ainer den andern wunt also, daz der wunt gesunt wirt an mynrung der glider1397 OÖUB. II 542Faksimile - in Google Books
- onse hogen rechte ... met namen van dootslage ... van voeten, handen, vingeren, oiren enden van let af te slaen of te houwen1413 CoutMaestricht 137Faksimile - in Google Books
- wo nun eine ein kindlein allein und heimlich ... gepiret, das nach anzaigung seiner glider das lebenn gehabt hat1507/32 BambCorr. 135
- (niemand kann sich vertraglich) zu dem tode oder zu uersehrunge seiner glider verpflichten1541 König,Proz. 13v ( = 13 pr. D. 9, 2)
- der ainem ain glüdt lembt, zu wandel 5 ℔1597 NÖsterr./ÖW. VII 344Faksimile (ca. 47 KB)
- ihme alldorten seine glider durch den gantzen leib von unten auff mit dem rad abgestossen ... werdenNÖLGO. 1656 I 48 § 3Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll der richter die ordinari straff ... durch auffsteckung des kopfs oder auffhenkung anderer glieder auff die strassen ... zuverschärffen befugt seyn1707 SudetenHGO. Art. 18 § 2Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
I 2
Strafe an Gliedern
- get dey sake an lif eder an lid1355 DortmStat. 88Faksimile (ca. 64 KB)
- darumb man den todt recht schol leidn oder glid des leibs schol leiden verliesen1365 SPöltenUB. I 616Faksimile - in Google Books
- do dy clage widir lip noch geled antrifftEnde 14. Jh. GlWeichb. 423Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so wie penincboeten verbuert zonder wapen, quetzuere of vredebraeck, daer lijf noch lit toe en staet1401 Fruin,Dordrecht I 15Faksimile (ca. 173 KB)
- daß sie dann zu ihne richten mögen biss zu dem todt oder an gliedern1433 Lünig,RA. XIII 83Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein frevel, die leib und gelyder berurte1441 Pez,Cod. III 250Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat ghienne dat binnen des walts geleide licht, dat lif ind lit aentreft1516 NrhAnn. 6 (1859) 22
- auff ergangene vrtheil von dem scharffrichter an jhren gliedern gestraffet sein1603/05 HambGO. I 28 Art. 3Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
formelhaft
- ein aug umb ein aug, ein hant umb ein hant, und also gleich von andern glidern1212 Kurz,Ottok. II 253Faksimile - in Google Books
- het is een bescreven recht: hooft teghen hooft, hant voer hant, voet voer voet ende also van anderen leden1340 UtrechtRBr. I 3Faksimile (ca. 48 KB)
- die salt betaelen mitten bloede of lyf voir lyf, lidt voir lidtBolswardStB. 1455 Kap. 84Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Graf u.Dietherr 336
Faksimile (2. Aufl.) - in Google Books
I 3
Fingerglied, Maß bei Wunden
- of die wunde ist nagels tief vnde liedes lanc1261 BreslUB. 19Faksimile - in Google Books
- offen vunden, eyns leidis lanc an dieme reichten vingere neist dieme dumen1369 RhW. II 1 S. 96Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dat de wunde eines lides deip were1396 Brekerfeld. 1269
- umb ein fliessende wunten, ob dem auch lenger dan eins glids1436 HofStR. 158Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ein wundt eins glydts langh1546 LuxembW. 441Faksimile - in Google Books
- andersins inne brengt een wonde, lang anderhalf litLeidenK. 1583 Art. 158
- ward einer gewundet so deep als een nagel am finger deep und so lang als ein lidt16. Jh. SchwerinStR. 281Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II 1
Aufbau der Sippe gemäß den Körpergliedern
- in deme hovede is besceiden man unde wif to stande, die elike unde echtlike to samene komen sin; in des halses lede die kindere, die ane tveinge vader unde muder geboren sin1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 3 § 3
- daz hant lit bezeichint die dritten sippe, daz erste lit des vingers bezeichint die vierdin sippeAnf. 14. Jh. GörlitzLR. 215Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2 a
allgemein
- usgenomen vor allen dy herschaft, do noch dy moge yn deme andirn gelede swertis halben also, ab der moge keyner wedir vnsir eynen gebreche unrecht tete1397 CulmUB. I 321
- dairom is en oudt woirt: teerste lit gelt den monAnf. 15. Jh. BrielRb. 221Faksimile (ca. 142 KB)
- das swester und brudere das erste gelit zeyn und ire kyndere im anderen geleide vorbas1435/54 DanzigSchB. 11Faksimile (ca. 96 KB)
- das man nit an vatter und můter anhebe zehlen, sonder geschwisterige das erst, ire kindt das ander und der selben kindt das dritt glidt sein ... sollen1533 BaselRQ. I 1 S. 276Faksimile (ca. 221 KB)
- es sollen aber die gradt oder gliedt also gezehlt ... werdenFrankfRef. 1578 V 3 § 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- schwester vnd bruder kinder werden vor das erste gelidt gerechnett vnd so vordan biss in das dritte gelidt1581 HagenLR. 5Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- unter den blutfreunden ... sollen diejenigen gemeinet seyn, welche einander im dritten glied gleicher linien ... verwandt seyn1586 LübStR. I 1 § 9Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- de buten deme veerden lede der blodtvorwantenisse is, de darff nene manbote tholeggen1593 JütLow.3 II 26 § 1Faksimile (ca. 116 KB)
- das ander glid begryft suns und dochter kind1611 FreiburgÜMun. III Art. 387
- solche gradus aber glieder oder staffeln sind auch dreyerley, die erste ist auff welcher man hinauff steigt, die ander auff derer man herab steiget zu den kindern, die dritten sind ex transverso sive ex latere die brüder auff der seitenBöhmStR. 1614 F 16Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2 b
bei Erbschaft
- gheen goet mach besterven an ons, et en sie buten eersten lede1289 HollandOrkB. Suppl. 218
- wi so hergewede fordert und nemmet, di sal al ut von swert halven dartu geboren syn, horede he em ok tu in den sovenden lede1350 BerlinStB. 138Faksimile - in Google Books
- wenn muetermag ains glidts näher den vatermag, so stond sy zu glichem thaill1432 GrW. I 275Faksimile (ca. 239 KB)
- nimmt man hergeweth und gerade ins dritte gelidt1445 Wigand,Beitr. 177Faksimile - in Google Books
- wer ein erb anspricht von sipschaft, der sol offnen, wie noch er dem abstorbnen sye zu den glidernEnde 15. Jh. LuzernStR. 28Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- kan das kind asldan in des vaters oder mutter stete nicht treten, sondern wird allein das nechste glied angesehen, welches man aus dem stambaum zu vernehmen hat1583 HadelnLR.(Pufendorf) 44Faksimile - in Google Books
- kinder seynd ihrer eltern näheste erben, kindes-erben erben ihrer groß-eltern güther nebenst den kindern in vierten glied1661 WursterLR. 63Faksimile - in Google Books
- in diesen dreien höffen erben die rechte eheliche in den höffen gebohrne erben die hoffesgüter bis in das vierte glied1717 Steinen,WestfGesch. I 1815Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II 2 c
bei Eheschließung
- nieman soll sich im andern oder dritten glide der blutfründschaft das ist zum andern oder dritten kinden vereelichen1533 ZürichRQ.1 117
- die ehe zu beziehen ist auch verbotten zwischen persohnen, die einandern in gewissem grad oder glied verwandt sind1709 Mutach 6Faksimile (ca. 149 KB)
II 2 d
bei Verkäufen
- bewisen dat he dem verköper in dat drütte gelidt verwandtnach 1517 Pufendorf IV app. 43Faksimile - in Google Books
- weliche möntschen einem verkeufer blutfreundschaft [halber] biß in das dritte glid gsibt und verwandt sind1541 ArbergStSatzg. 19Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daer geschiet ... nae der copulaton vor beydersitz vrynden und den anwesenden gasten op der morgensproke een opdracht met vasthaldender handt und geven beyde lyt om lyt, guet om guet, dem lesten lyte tom besten, dat erft op harer beyder kinder16. Jh. Steinen,WestfGesch. I 1572Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- welcher einem verköuffer eines ligenden guts mit blutsfründtschafft bis in das dritte glid gesipt unnd verwandt ist1616 WaadtStat. 68Faksimile (ca. 248 KB)
III 1
Glied eines Reiches
- so ein furstenthum und ... glide des heiligen reichs ist1328 MittSalzbLk. 5 (1865) 192Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die kurfursten, die da sint sule und gledir des richisum 1360 GoldBulle 147
- den bischoven von Virdun, der ein furst und gelid des heyligen romischen reichs ist1478 OstfriesUB. II 92Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wurden in kurtzem mandaten von der kay. und ko. majestät an alle gelider des reychs ... außgan1493 Ulm/UrkSchwäbBund. I 145Faksimile - in Google Books
- du als das oberst glid jm reich, so allzeit in des reichs stenden zuvorderst gehandelt hat1503 Wesel/UrkSchwäbBund. I 493Faksimile - in Google Books
- im heil. reich und derselben glieder und unterthanen hierinnen allenthalben eine gleichheit gehalten werde1550 Walther,Tract. I 15
III 2
Glied einer Korporation, Dorf, Stift, Rat und so weiter
- so mochte sy losen eyn persone uff deme stiffte zu Limpurg, wer eyn gelet were in deme vurgenanten stiffte1382 DChr. IV 1 S. 133Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- den eilff schepphen, dy do glidere sien des gehegten dingesEnde 14. Jh. GlWeichb. 249Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so ain commun [Stadt, Markt, Dorf oder Gericht] in aucht käͤm, das denn ainer oder mere darnach von der selben commun züge vnd nit meͤ da burger, gepursam noch ain glid derselben commun wͤrum 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) IX 21
- nach rate der pfaltzgraveschafft bi Rine mercklichen glidder, rete und manne1452 Weinheim 392Faksimile (ca. 240 KB)
- keur dat allen, die schepenen en raden geweest zijn, leden zullen zijn van den oudraad1467 Fruin,Dordrecht I 130Faksimile (ca. 162 KB)
- bailliu, mannen ende scepenen des prelaets proost ende der kercken van St. Pieters te Ghendt, als wesende een vierde let ofte roede van der casselrie van der Ouderburgh1551 CoutSPierreGand 67
- sie als glieder dises fränkischen crays zu bedencken1564 Moser,KreisAbsch. I 137Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die ob- und vorgeher von allen drey unirten glidern1670 EisenerzBergwO. 4Faksimile - in Google Books
- in ainer ganzen samnung aller studenten und gelider der universitetoJ. SächsWChr. 374Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
IV 1
eines Landes
- id en were dat wii desser vorscreven sake van beiden siiden an de veyr lede des landes van Vlanderen wolden bliven1416 HanseRez. VI 305Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- den ersamen wijsen viere leden des landtz van Vlaynderen, unsen guden vrienden1446 QKölnHandel I 386
- "Die vier Lede von Flandern, Gent, Brügge, Ypern und die van Vrijen" [wohl = Franc de Bruges]1449 QKölnHandel I 435
- dat van nu voortaen die van den Vrijen gheen let van Vlaendren zyn zullen1477 CoutBruges II 81Faksimile - in Google Books
- de eertshertoghen als graven van Vlaenderen hebben in eyghendomme de voornoomde stede, dewelcke representeert het tweede let van den zelven lande1619 CoutBruges I 16Faksimile - im Internet Archive
--
Teil eines Bezirks?
- leenthiende in de prochie van Essene in den westganck, in welken ganck zijn drie geleeden1576 CoutBourgBruges II 490
IV 2
eines Besitzes
- sitemal alle des klosters guter verpant warn und je ein gelit vor das ander verpant was1400 MittPfalz 27 (1904) 229
- ein glidt genendt Faulbachsguth mit allen zugehorigen guthern1563 DiedenhofenW. 15
IV 3
des Rates
- droughen de zake voert over an de notable van der stede van Ghend van den drien leden1419 CoutGand I 597Faksimile - in Google Books
- ende waren in ghetalle van persoonen van de drie leden der stede hondert en vyftich notable1492 CoutGand II 58
- den breeden raet consisteert in drije leden van de stadt, waeraf deerste leth zijn burgmeesteren ende schepenen1581 CoutAnvers II 746
- den staet der voors. stad van Brussel is gecomposeerd by dry leden, daeraf d'eerste twee leden zyn gecreëerd zoo uyt de zeven geslachten als uyt de natien derselve stad1606 CoutBruxelles 50Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
IV 4
einer Verordnung
- suln der weber meyster geloben dy sachen ... stete vnd gancz czu halden an alle eren geleden vnd stukken1369 CDSiles. VIII 64Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
IV 5
Halmglied
- ind yn denselven hoff upgedragen mit eyme silveren pennincge, eyme metze und eyme lede eyns halmes1423 HeisterbachUB. 5011
V
übertragen: Fehlerlosigkeit
- zal eene purge hebben hare volle leden, zo behoort er toe dat hem de heere oft de meyere gheven eenen heerliken dachoJ. Stallaert II 171Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Artikel danach:
Gliedabhauen
gliedbrüchig
Gliedbuße
Gliedchen
glieden
Gliederschaft
Gliedfolge
Gliedfrevel
gliedganz