Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gnadengeld

Gnadengeld

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I (Hinterbliebenen-)Unterstützung ohne Rechtsanspruch; Ehrensold; Geldgeschenk
  • alle geltschuld mag die chamrer wol auzrichten ... dartzu alles leibgeding, genadengelt, ewigew gult
    14. Jh. MünchenStR.(Dirr) 607
  • kein dienstgelt, gnadgelt, miet noch gaben
    1481 GlarusLB. I 166
  • H.L. ... alle wochen ain phund perner gnadengelt von der camer
    1513 JbKunsthistKaiserh. 1 (1883) p. 55
  • ime zu ergetzlichait solchs kaüffs aus vnnser camer järlich 300 guldin reinisch ... zu ainem prouision vnnd gnadgelt sein leben lanng
    1523 Urk4VorarlbH. II 65
  • mich mit ainem gnadengelt gnedigist bedenkcken
    1550 SteirGBl. 2 (1881) 4
  • allem treulich nachzusetzen, und daran kein ander wart- dienst- oder gnaden-geld verhindern zu lassen
    1563 Moser,KreisAbsch. I 280
  • 1572 Gundlach,HessZBeh. I 313
  • 1578 Nostitz,Haushaltb. 190
  • dem bragadinischen gewesten diener 6 fl. gnadengeld 
    1591 Striedinger,Bragadino 134
  • auf järliche ambtsbesoldungen, provisionen und dergleichen genadengelt soll khain execution bewilligt werden
    1599 NÖLREntw. I 35 § 10
  • das gnadengeld nit lang genossen
    1668 Fugger,Ehrensp. VI Kap. 14
  • weil dieser Türck sich eines stattlichen gnaden-gelds für solche seine tapffer-vermeynte that getröstete
    1689 Valvasor,Krain IV 2 S. 491
  • gnadengeld: wenn die herren assessores sterben, so wird den witwen ... eine vierteljahrsbesoldung nachgezahlt
    1766 KamLex. 52
-- Pension für arbeitsunfähige Bergarbeiter aus der Knappschaftskasse
-- zur Unterstützung des Bergbaus
  • ein vortel- oder gnadengeld [zahlte die Herrschaft zur Förderung des Schützenwesens]
    1619 SchwäbWB. VI Nachtr. 2052
  • denen gewerckhen, welche keine außbeutt erraichen mögen, solle ... über die 8 fl. münz, so ihnen für die marckh brandtsilber bezahlet, noch auf eine iede marckh ein halber gulden, oder 24 gr., alß ein sonders gnadengeldt geben und geraicht werden
    1664 Schmidt,ÖBG. I 4 S. 553
  • auf zechen und gruben, die hülff- und gnadengelder haben, wird gleichwohl der zehend gereicht
    1673 Span,Bergurthel 152
II Ablaßgeld
  • gnadegeldt: anno 1508 ... ist eyngefurt das iubeljare; ... eyngelegts gelt ist gewest 2400 marck vnd 3 schylling an das brieffgeldt; hat [der] prediger der kirchen zwgut, dye vff dysz mall mit kuppher gedackt wurde, dye gnade 3 wochen zwstehn, ym maszen wye fur dem rath zwgesaget, awsgeslossen das brieffgeldt, das solt zw der gnad folgen wye zum anfang
    1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 5
  • wa beleibt ietz der bapst mit dem gnadengelt, das er und ander bäpst gesamelt haben
    oJ. SchwäbWB. III 724
unter Ausschluss der Schreibform(en):