Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gottesgabe
Artikel davor:
(Gottesehewart)
Gottesehre
Gottesehrer
(gotten)
Götter
Götterei
Gottesfahrt
Gottesfreund
Gottesfriede
gottesfürchtig
Gottesgabe
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Pfründe (II); geistliche, fromme Stiftung
- unsern win, der uns iars vehset uf unserm eigin und erbe und uns wirt von unsern gottesgaben1302 SpeyerUB. 170Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- das in diesem selben fride dehein gottes gaben oder lehen lidig wurden1318 EidgAbsch. I 245Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- ez sint gotsgaben oder lehen oder swas es si1331 MWittelsb. II 320Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das wir [Wollenweberknechte] in allen stetten ein buchsen haben, in die wir alle fronvasten ein gotzgabe legen [zur Errichtung einer Krankenkasse] unser ieglicher einen pfenning der múntze1336 ZürichZftG. I 39
- unser dorfer A. und S. mit unserm kirchsatze, der gotsgabe ze kleynen Ingelstat1345 HohenloheUB. II 575
- zweyn kirchsetzen vnd gotesgauben sant Peters vnd sant Blesis ze R.1345 MWirzib. V 148
- unsir herzogetum ... zu der Swidniz mit allen kirchlehen, pfrundin und gotsgaben1353 CDSiles. 27 S. 172
- das die gotzgabe und vergiht von dem ... U.W. ... redelich beschehen sint1380 BadenArgUrk. I 127
- desse ghodes ghave unde desse uplatinghe [eines Dorfes als Geschenk an ein Kloster] hebbe wi gedan1386 SchleswHUSamml. I 268Faksimile - in Google Books
- waer es sach daß der gottesgab oder kirchsaetz eine ledig würd1390 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 46Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- an spenden oder ander gotzgaben1396 MemmingenStR. 296Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- all geistlich pfrundt und gotsgab1397 Rockinger
- kein reht zu der gotzgab und pfrund haben1405 Oberfranken/GeöArch. I 2 S. 40
- waz pristirn und vicariern ... wins wirt von iren prunden odir gotsgabin1410 Wertheim 19Faksimile (ca. 64 KB)
- ain weingarten, der zu seiner gotzgab gehört1422 Tomaschek,Wien I nr. 128
- daz di widem westift ist an maut und an zol und nicht anders denn ein freie gotzgab ist1437 NÖsterr./ÖW. VIII 214Faksimile (ca. 37 KB)
- den vorstenderen der gadesgave twe m. jarliker rente1492 Mensing
- welcher das sein an ain gotzgaab hat wellen geben1570 Mone,QS. II 68Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- herr Chr. Q. hat eine gottesgabe alhier aufzuheben1605 QStBayreuth 176Faksimile (ca. 242 KB)
- ein gotteßgaab zu seiner sehlen heil vnd zierd der kirchen1624 MellingenStR. 378Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- Schmidt,ElsWB. 152
II
Gabe Gottes
- wo sich auch vber khurcz oder lang die gottesgaben im perg meren, vnd mer arczt als yeczt gehauen und gebrochen würde1541 Wenzel,Magy.bány. 442