Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gottesgewalt
Artikel davor:
Götterei
Gottesfahrt
Gottesfreund
Gottesfriede
gottesfürchtig
Gottesgabe
gottesgabsweise
gottgeheiligt
Gottesgeld
Gottesgericht
Gottesgewalt
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
höhere Gewalt, Naturereignis, insb. als Leistungsverweigerungsgrund
- daz die selben lüte von lantkrieges wegen oder von gotz gewalt verbrännen1354 WürtVjh.2 5 (1896) 367
- irrt in herrn gebot, gots gwalt oder ehaft not1462 Tirol/ÖW. V 60Faksimile (ca. 36 KB)
- [keinerlei Gründe] is kome van gotz gewalt of van der mynsche wegen, die enkunnen mich nyet schuldigen1469 SPantaleonUrb. 326Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so derselb schad von gottes gewalt oder aus einem zufalle on sein schuldt ... beschehen wereNürnbRef.(1479/84) XXV 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- das ain gotzgewalt, herrengeschäft oder ehaft not irret1486 GörzBO./ZBergr. 48 (1907) 518
- wan der richter schikt sein poten nach ainem und käm nicht, der ist verfallen 6 ß 2 ₰ ausgenomen in ieret gotzgewalt1499 NÖsterr./ÖW. VII 233Faksimile (ca. 43 KB)
- ob jemandes erhebliche verhinderung hätte, als gottes gewalt, gottes oder der obrigkeit dienst1539 Weinart I 78Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hinder ine herrennoth oder gottesgewalt1575 WürzbZ. I 1 S. 82Faksimile (ca. 144 KB)
- durch gottes gewalt und verhengnuß, welches auch die recht vim divinam et maiorem nennenFrankfRef. 1578 II 13 § 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wann ein gebäude ... durch ungewitter oder andere gottes gewalt schaden nähme1580 CAug. I 700Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wo ain gottesgwalt oder herrngeschaft oder schiffreiche wasser ierret1592 NÖsterr./ÖW. VII 125Faksimile (ca. 42 KB)
- in eigener persohn, jedoch beweisliche ehehafte not und gottes gewalt ausbescheiden ... erscheinen1595 Culemann,MindenLV. 168Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- so einer durch ougennschynlichen gottesgewallt oder vnfehl dahin keme, dz er nit zu bezallen hetteum 1608 UriLB. 56Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1758 Haltaus 742
Faksimile - in Google Books