Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gotteskasten

Gotteskasten

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(kirchliche) Armenkasse
bdv.: Gotteskiste
  • der gemeine gotteskasten oder almosenkasten ist 1525 angefangen und bestimmt uf 20 hausarme menschen
    1525 ArchOFrk. 7, 1 (1857) 48
  • vormarken myne testamentarien dat de angefangen gadeskaste tho behoff des armodes eynen guden vorthganck gewunne, so mogen de testamentarien tho underholdinge der armen de vorscreven renthe den vorstenderen tor tidt des gadeskastenn jarlikes vornogen unde averantwerdenn
    1529 Schiller-Lübben II 128
  • des gemeynen gotscastens halben
    1536 JbMittelfrk. 53 (1906) 15
  • ordenunge thüsschen den vorstenderen der hosspitalien vnd den vorweseren des gades kasten 
    1551 ZWestpreuß. 39 (1899) 129
  • [starb] die alt Keth, welche sich ein zeitlang des gotteskastens alhie genehret
    1578 ArchOFrk. 18, 1 (1890) 243
  • was aus denen verkaufften kirchenstülen eingebracht, soll beneben dem kirchenbau in den gotteskasten, zu erhaltung derer armen verwendet werden
    1580 CAug. I 704
  • der gotteskasten zu V. hat inkomens landt 11 acker
    1587 MarburgStArch.
  • die verwaltung des testaments ... dem allgemeinen gottes-kasten vollenkommen aufgetragen
    1621 RevalStR. I 358
  • soll ... ein eltermann [der großen gilde] mit beym gottes kasten sitzen
    1672 RevalStR. II 42
  • daß kläger von seiner mühle jährlich einen winspel rocken [und anderes] ... dem gottes-kasten entrichten soll
    1678 CöllnKons. 310
  • Bruns,Volksw. 9
  • CDBrandenb. I 16 S. 388
-- Opferstock in der Kirche
  • der kirchenraub, da die zum gottesdienst geweihete sachen, wie auch die gelter des gotteskastens entwendet werden, wird am leben gestrafft
    1709 Mutach 138
  • Heckscher,VkHann. 229
--
  • "goteskasten oder gotteslade die Kirchenkasse im allgemeinen nebst den die Kasse verwaltenden Personen, Provisoren, insbesondere der Kasten, worin die Kirchengelder, sowie die über das Vermögen der Kirche sprechenden Dokumente, Urkunden und so weiter aufbewahrt werden"
    oJ. Berghaus I 588
unter Ausschluss der Schreibform(en):