Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gräberlohn
Artikel davor:
Grabenschreiber
Grabensteiger
Grabensteuer
Grabenwein
Grabenwerk
Grabenzehnt
Grabenzeichen
Grabenzins
Grabenzoll
Graber
Gräberlohn
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
Grablohn
I
Totengräberlohn
- wan ettlich kranck in ainem haus waren, so erwirgten sie [2 mörder] es gar oder ermördeten es, jung und alt, damit sie das graberlohn verdienten1523/27 AugsbChr. V 168
- auch dem todtengreber sinen gebürnden graberlohn ... ze geben1572 AppenzUB. III 3 S. 64
- SchweizId. III 1288
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
Lohn für die Aufforderung, zur Arbeit im Stadtgraben zu kommen?
- ez sol och der gebuͥttel denhainer graben lon mer nemen, ez si denn, daz er 20 oder mer gebotten hab, in graben zů komen; wenn er aber under 20 gebotten hett, so sol er nuͥtz nemen14. Jh. LeutkirchStR. 53
Artikel danach:
Gräberschreiber
Gräberzins
1Grabgeld
2Grabgeld
Grablege
Gräblein
Grablohn
Gräbnis
Gräbnisgeld