Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Graf
Artikel davor:
Grabstelle
Grabstellengebühr
(Grabwurf)
Gracht
Grad
Gradbuch
Gradgericht
Gradgerichtspferd
Gradmännlein
Gradualbuch
Graf
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gotisch gagrefts; ahd. grafio, kravjo, crabo, gerabo; afries. greva; anord. greifi; ae. gerefa, groefa; mnl. u. mnd. greve, grebe; siebenbürgisch gref; aachnisch grif; tschechisch hrabie, hrabe Mayer,LehnwTschech. 36 und 64; slavisch hrabie Berneker,SlavEWB. I 379; kroatisch grof KroatRWB. 361; magyarisch gereb Kaindl, Karpath. II 350; obersorbisch rabja Bielfeldt,OSorbisch 223
- 1751 Buder 515
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Beekman,DijkR. I 723
- Bense,LowDutchEngl. 126
- Haberkern-Wallach2 217
- Lasch-Borchling II 159
- Lexer I 1074
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. II 2114
Faksimile - in Google Books
- Richthofen,WB. 784
Faksimile - in Google Books
- Schmeller2 I 987
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- SchwäbWB. III 783
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchweizId. II 707
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- Stallaert I 532
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
I
lateinisch comes
ursprünglich königlicher Beamter, höherer weltlicher Befehlshaber und Gerichtsvorsitzender, Amtmann, Vogt oder Schultheiß (auch gewählt)
ursprünglich königlicher Beamter, höherer weltlicher Befehlshaber und Gerichtsvorsitzender, Amtmann, Vogt oder Schultheiß (auch gewählt)
I 1
allgemein
- notum sit omnibus episcopis, abbatibus et illustribus viris, magnificis ducibus, comitibus, domesticis, vicariis, grafionibus, centenariis479 MGDiplImp. I 113Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- gif gesiðcund mon fare, þonne mot he habban his gerefan mid him and his smið and his cildfestran690 Liebermann,AgsG. 118
- gif man biscopes esne tihte oþþe cyninges, cænne hine an gerefan hand, oþþe hine gerefa clensie, oþþe selle to swinganne695 Liebermann,AgsG. 14
- qui grafionem interficerit: si quis iudicem fiscalem, quem comitem vocant, interfecerit, 600 solidis multetur1. Hälfte 7. Jh. (Hs. 9. Jh.) LRib. Tit. 55 (Hs. B)
- episcopus sollicitudinem adhibeat, adiuvante gravione, qui defenso ecclesiae est, ut populus ... paganias non faciat742 Cap. I 1 S. 25Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- tunc ille, cuius fides facta est, ambulet ad grafionem illius loci, in cuius pago manet763/64 LSal.(Eckh./MGH.) 86 § 3
- thie kenphon thes grauen intfiengun then heilant in themo thinchusum 830 Tatian 320
- procurator, provisor secularis honoris = krauio odo sculdheizzooJ. AhdGl. II 103Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat nen greve dingen ne mach ane belenden scultheite1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. 285
- svenne die greve kumt to des gogreven dinge, so sal des gogreven gerichte neder sin geleget1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 58 § 2
- die keiser ne mach aver in allen landen nicht sin, unde al ungerichte nicht richten to aller tiet, dar umme liet he den vorsten grafscap unde den greven scultheitdum1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 52 § 2
- over achtein weken sal die greve sin ding utlecgen buten den gebundenen dagen to rechter dingstat1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 61 § 1
- verliet en greve siner grafscap en deil, oder en voget siner vogedie, dat is weder recht1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 64 § 5
- er [Karl der Große] zühtigete die stete, die wider im gesworn heten; er besazte daz lant mit graven von Vrancrichenach 1275 ProsaKaiserchr. 172Faksimile (ca. 141 KB)
- of die lantliute den gravin von einer stat zo eime gravin kiesenAnf. 14. Jh. GörlitzLR. 206Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- yst ein bischoff [von Trier] zu Berncastel bischoff und grebe und schinet yme von beden und von schetzonge dat halffscheit1315 GrW. II 354Faksimile (ca. 215 KB)
- der koning sezit die fursten, die fursten vorbaz die greven, dy greven vorbaz die gogreven zu richtere, do sy nicht selber gesien mogenEnde 14. Jh. GlWeichb. 217Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das in der graveschaft nymant obir sy gerichten mag, ane der grave selbir ader der schultheisse, zu rechter dingstatEnde 14. Jh. GlWeichb. 331Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eynen greven up dem Leynenberger landgherichte plegen to settende unde to keysende der herscop van Brunswyg besloteden unde andere erbare lude, borgere unde bur1410 GöttingenStat. 255Faksimile (ca. 131 KB)
- sal her eynen syner manne dorczu senden ... der den schultissen adir den greven von syner weghin yn die bank leythen unde ynwiesin sal1425 HalleSchB. II 234Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- joncher G. vamme H. ... zerzijt greve inde scheffener zo Collne1429 SPantaleonUrb. 307Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- die dörffer, so zu der stat gehörig, soll nit ein jedes ein besondern grafen haben, sondern die herrn gemainklich1446 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 9
- da man jährlich ... eyn obersten greven in selbigem gericht zu kiesen pfleget1475 ArchHessG. 1 (1835/37) 262
- wen der greffe belehnt wirdt durch unsern gnedigen herrn von Magdeburg, so richtet er nicht in peinlichen, sondern in börglicher clage1476 Spittendorff 175Faksimile - in Google Books
- die busse wirt eim obersten greven, so wirt dem untersten greven das clagegelt ... auch sal der oberste greve daz jar keins herren rad sin, noch keines herren cleidere tragen oder kein eigen fehede han15. Jh. Wetterau/GrW. III 457f.Faksimile (ca. 273 KB)
- hebben zommeghe poorters ... der stede van Ghendt gecondempneert te betaelen trecht von s'graven propre1511 OrdonnPaysBas I 177
- sine fürstlike gnade schall und will hebben im Oldenlande twene greven ... unde dartho ... twölf erfsetende landtschwaren1517 R.d.alt.L. 49Faksimile - in Google Books
- wenn unser grof die grofschaft aufgeit ... soll er die grofschaft in dem rote aufgeben1540 Zips Art. 56Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das folk finge an zu roifen: gnade, gnade und gein recht, lieber greif, gnade16. Jh. BuchWeinsberg II 155Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- begert ein ersambe gemein, dass die herrn graffen dass ackhern und hauen, so unterthonen andere jahr ihnen prestiert, hinfuero bey ihnen einzustelen1606 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 104
- den land- und andern vogten, auch dem greffen, ernstlich zu befehlen, die ... prädicanten, wann die im stift oder stadt betreten werden, bei arbitrari straf zu ergreifen1625 Corvey/Wigand,Beitr. 24Faksimile - in Google Books
- gebiten wir allen fursten ... grafen, die freygrafscheffte haben ... wer sache, das dis recht und unser keiserliche setzzunge ymand ... ubergriffe, das man den sal hangenoJ. DortmUB. II 4Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- ZRG.2 Germ. 52 (1932) 485
I 2
insbesondere Grebe, seltener Grefe, in Hessen der Dorfschultheiß
- den grebin spulgete man iares rocke zcu geben1374 MarburgSalb. 210
- Gunthard von Venne, scholtheyße zu Gudinsberg, und Henne Rode grebe zu Besse [urkunden über eine Gerichtsverhandlung]1389 G. Landau, Beschreibung des Hessengaues (Kassel 1857) 62
- die vorgenante dorfere hant iglichs sinen amptman mit namen, die man nennet greven15. Jh. Wetterau/GrW. III 457Faksimile (ca. 273 KB)
- in sitzendem gerichte mitsamt scheffen vnd greben verordent und auch etzlich vmbstender des gerichts1505/06 KasselGB. 46Faksimile (ca. 117 KB)
- Loer, ein dörfflein im ampt Felsberg an der Eder gelegen, hette vor etlich und 60 jahren einen greben oder dorffschultheissen1601 Wendunm. II 170
- sollen unsere beamten ... in ihren anbefohlenen aemtern mit zuziehung des raths in den städten und dann greben und vorstehere in den dörffern sich miteinander vergleichen1683 Hessen-Kassel/CJVenatorio-Forest. III 297Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- DWB. IV 1, 6 Sp. 1
- DWB. IV 1, 6 Sp. 248
I 3
Deichgraf, Vorsteher eines Deichbezirks
- derselbe muß bey den gräffen, als von wegen irer königl. majest. obristen teichrichtern, seinen eyd ablegen1690 Hackmann Mantissa 4Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- müssen teichrichter und geschworene bey ihren eyden etzliche auff dem böttingen und etzliche für den greffen in denen sasseschen gerichten die teichwröge einbringen1690 Hackmann Mantissa 5f.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 4
Holzgraf, Vorsitzender des Holzdinges
- ob auch das [holz] in gegenwart des gräfen und sämmtlicher geschworenen angewiesen ... wordenoJ. Hesse,AgrVerh. 188
II
Titel
- wy Alph van gades gnaden greve tho Holstein ... bekennen und betugen1274 ZHambG. 6 (1875) 280Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- wir S. und F. gebruder, grauffen von Z. ... bekennen1285? (Hs. 15. Jh.) HeilbronnUB. I 536
- dhat lovede hebbe untfanghen tho des stichtes hant greve Johan1317 GoslarUB. III 294Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- wye Cordt, von der ghenade goddis grebe thu Werningerode1336 QuedlinbUB. I 99Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- die van Bremen hebbet enen gestliken vorsten, de van Hamborch enen greven van Holsten1360 BremGQ.(L.) 121Faksimile (ca. 166 KB)
- unse leven heren, her Fr. ertzebiscop to Colne und her E. greve to der Marke an uns gebracht hebbet1385 DortmStat. 206Faksimile (ca. 72 KB)
- wir graͮff Fridrich von Toggenburg, graͮff ze Toggenburg, ze Brettengoͤw und uff Thavaͮs1429 SGallenOffn. II 11Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- keisser Conradt machte dornoch den vitzthum Lodewigen mit dem barte zu eyme graven ... unde gap om do die alden woppin des landesvor 1440 Rothe,DürChr. 256Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- von den grafen zu Stolberg ... ein frey bergwerck ausgegeben1594 Elbingerode/ZBergr. 12 (1871) 56
- ich, Frantz Carl, des heil. röm. reichs graff von Clary und Altringen1735 MittDBöhm. 42 (1904) 505
- der bischoff zu Sitten ... sich einen grafen des landes nennet1757 Waldkirch,Einl. II Anh. 52
--
päpstlicher Titel
- wir Ferdinand von gottes gnaden ertzherzog zu Osterreich ... gefürster graf zu Habspurg, zu TirolTirolPolO. 1573 Bl. 1rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- aus krafft und verordnung des ... lateranensischen hoffs und römischen palasts graven und der gulden ritterschafft rittern1604 Urbau 54Faksimile - in Google Books
III
als Stand, Rang
- belibent den gotshüsern, graven, freigen und dienstmannen iriu geriht, diu si ze reht an gehörent1281 bayrischer Landfriede/MGConst. III 269Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- die fursten, vrigen, graven, dienstman und gemeinlich des riches getruwen1287 Würzburger Landfriede/MGConst. III 376Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- sol ër ... geben in die chamer des reiches ein fürst hundert marck veines goldes, ein frey oder ein graf fünftzick, ein dinst herr ... 10 marck1333 Indersdorf I 66 (nr. 139)Faksimile (ca. 304 KB)
- were, daz cheyn furste, greve, frieherre, rittere, knechte ... nicht enquemen tzu der volghe1336 GöttingenUB. I 128Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle fursten und grefin, landishern, edel, rittere, knechte und alle wolegeborne, dye daweddir dunt, dye fallen in ... virlust allir leenum 1360 GoldBulle 111
- wo die in des heiligen romischen reiches oder in andrer fürsten, grafen oder heren steten syczend1372 Bayreuth 1372 S. 231
- gebieten allen ... graven, freyen herren, dienstleuten1379 BremgartenStR. 41Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- kommt ein graf geritten und begehrt trauben, dem soll der banwart einen hut voll geben, einem ritter, was an dreien schoßen steht1426 Bern (Kt.)/GrW. I 183Faksimile (ca. 230 KB)
- hat in do in gefenknus in eim gemache umbzugen, bis das die graffen, hern, ritter und knecht im land zu Franken in ausgewonnen1438 ArchUFrk. 23 (1875/76) 480
- [Landgraf Ludwig von Thüringen] liess seyne graven, herren, ritter und knecht unde landlewte vorboten zu eyner herfartvor 1440 Rothe,DürChr. 356Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bitten wir alle fursten, geistliche und weltliche, ... auch graffen, freyherrn, ritter und knechte1442 LaberMarktStat. 133
- er [der Stadtschreiber] soll von keinem fursten, graven, freyherr ... in keinen wegen verlehenet, mit glöbden, eyden oder diensten ... verbunden sein1533 SchlettstStR. 954Faksimile (ca. 71 KB)
- wann aber sonst geistliche oder weltliche fürsten, auch gefürstete prälaten und grafen ihre lehen und regalia empfahen1550 Lünig,CJFeud. I 109Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die rittermäßige lehen, so durch die grafen und herren diß lands ... verliehen werden1550 Walther,Tract. I 21
- als wir ... an die ... preläten, graffen, herren, ritterschaft und adel ... zu ringerung unsers anererbten schuldenlasts ain ... hülff begert1557 BairFreibf. 157Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- de koͤninck mach sick aver syn gantze ryke uthnoͤmen manne unde nemen se tho schepe, in welcker he wil ... de hertoch oͤverst in sinem hertochdome unde andere des koͤninges kinder edder fruͤnde edder graven, de moͤgen ane uth erem egen lehne effte herrschop nene manne nemen1593 JütLow.3 III 8 § 1f.Faksimile (ca. 120 KB)
- die graven, herrn und hofjunkhern sampt anderm unserm hofgesündt1614 Württemberg/Kern,HofO. II 145
- dass man in den kleidern und trachten auch die herrschaft vor den dienstbothen, die edlen, ja grafen und herrenstandtspersonen von gemainen und privatpersonen nicht zu unterscheiden weiss1654 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 244
- daß niemant, es sein lantherrn, grafen, rütter und knecht ... des gottshauß leut in stötten und auf märkten ... aufhalten soll1655 NÖsterr./ÖW. VII 862Faksimile (ca. 45 KB)
- vil stand und graffen dess reichs haben des Rudolphs wahl nicht gern gesehen1685 Prugger,Chr. [im Druck ohne Seitenangabe]
IV
Gildemeister, Vorsteher der Tuchhalle
vgl.
Marktgraf
- en bastaert en mach geen grave zijn, noch guldebroeder, noch segeleer, noch inbrenger voor die gulde1755 CoutLooz III 618
V
Zigeunergraf
- ghegeven den grave van den kleyne egipteneers, omme dat hy zyn volck soude doen vertrecken ende ruminghe doen uut der stede ... 6 ℔1454 Stallaert I 533Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Artikel danach:
grafen
Grafenamt
Grafenbank
Grafenbann
Grafenbede
Grafenbrief
Grafenbrink
Grafending
Grafenei