Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): greifen/Greifen
Artikel davor:
Gredzoll
Gredzoller
Grefferei
Greffier
Grefte
greften
Gregorimahlzeit
1(Greif)
2Greif
Greifbote
greifen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnd. mnl. gripen; afries. gripa
A I 1
(mit den Händen) fassen, ergreifen
- hwasa otherum ene sullenge due, thet hine bi tha halse gripe, thettem sine spise up eta muthe hlape, tuia ℔ 15 enzaum 1300 Hunsingo/Richth. 340Faksimile (ca. 172 KB)
- sa hwer sa thi were ther enne prestere bi tha here gripi ieftha mith feste sloge14. Jh. Richth. 125Faksimile (ca. 146 KB)
- mit dess greif Tilman [ein zum Tod Verurteilter] den scharprichter mit den henden und fingeren, er best vermogt, und hilt in16. Jh. BuchWeinsberg II 155Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
A I 2
gefangennehmen
vgl.
greifen (B I 1 b)
- sleht ein lantman einen burger, der sol den schultheissen und sin eitgenozsen anschrien, die súllen den lantman kripfen und han1347 MGConst. VIII 454Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- one gripen bi sime halse unde ... ome sinen cop laten afslan1353 OsterwieckStB. 6Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- ick ... wart vorholden von hertzog A. hoffgesinde, de grepen my met denen, de ick by my hadde1400 Fidicin IV 72Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wan seh ore borgere in orem husern gripen unde fangen1455 QuedlinbUB. I 443Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- wanner de hantdadighe ghegrepen edder ghevanghen worth1465 OstfriesUB. I 719Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- synt der vele na der tyt beschediget, dat eere genomen unde darto gegrepen, gestocket unde blocket1495 OstfriesUB. II 482Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- is dat we drouwed ienigen borger to bernende, ..., men schal ene gripen15. Jh. ApenradeSkra 163Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- eynen deff ... in der stad gripen15. Jh. GoslarUB. I 416
- of jemantz geriffen wurde umb misdaet wille1504 SPantaleonUrb. 355Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- grep men oldinges einen, de rechtes werdigh was und deme rechte nicht flüchtig was worden, ..., men dede em unrechtvor 1531 RügenLR. Kap. 125 § 11
- derselben männer einer ... gegriffen, zu Biburt in verhaft gelegt1532 WürzbZ. I 1 S. 172Faksimile (ca. 178 KB)
- gript ein man einen deeff ... unde bindet den1593 JütLow.3 II 91 § 1Faksimile (ca. 123 KB)
- einen missethäter ... greiffenoJ. Seestern-Pauly 110Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
A I 3
reißen, zwicken
vgl.
greifen (B I 5)
- mögen unsere richter ... die lebensstraff ... wohl schärffen, alss dass an statt des endhaubtens daß ... greiffen mit glüenden zangen ... erkandt werden1588 BadLR. 1588 V 10
A I 4
zu sich nehmen, heiraten
- nach deme ... ein junger geselle sich in den standt der ehe begeven wollen, hefft desulve nicht, wo de Römer gedaen, eine schlumpßwise und im duestern gegrepen1598 Neocorus,Ditm. I 103
A I 5
haftbar machen
- N. bittet, da sein gegner den beweis nicht vollständig leisten konnte, man möchte ihn bei dem geschehenen urteil nicht greifen, sondern ihm bei seinem ererbten gut bleiben lassen1641 SchweizId. II 713Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
A II 1
allgemein
- leep to der trezekameren unde greep den hantvredes breeff1360 BremGQ.(L.) 115Faksimile (ca. 170 KB)
A II 2
(Vieh) pfänden
vgl.
greifen (B II 5)
- kumpt dar enes mannes qwyck in des anderen korne unde kumpt de dat land horet ... unde wyl yd gripen [andere Lesart inschütten 1592 JütLow III 52 § 1] unde kan nicht1486 Mensing
A II 3
erben
vgl.
greifen (B II 4)
- bruder und swester kind greiffen, ßo was uff die vorstirbet, billich zu gleichem teile1480 JenaUB. II 277Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
A III 1
(Krieg) beginnen
- hyrna grepe wy unde de van Hamb. dit orleghe mit der dat1366 Hannover/Schiller-Lübben II 149Faksimile (ca. 239 KB)
A III 2
(einen Rat) fassen
- de ruter greep einen schnellen radt, he wolde upriden na der stadt1598 Neocorus,Ditm. I 520
B I 1 a
allgemein
- soo en sůelen wi ... onser engheen aen den anderen gripen noch tasten mit ghewalt1359 Nijhoff,Ged. II 122Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist botschaft komen von Ulm, daz der herren von Bairn volk ettlich dez reichs stet angriffen haben, e daz man zu in griffen hat1388 NürnbChr. I 142Faksimile - in Google Books
- we ok myt deme andern gudliken ghelevet heft, de en schal nicht to om gripen noch ienneghen schaden don, hy en werde denne erst sin vygent openbaer in sineme openen breve1391 Schiller-Lübben II 148Faksimile (ca. 239 KB)
B I 1 b
insbesondere gefangennehmen
vgl.
greifen (A I 2)
- khumbt ein mann geflochen in eines burgers hauss, will der burger von im antworten gegen dem richter, so soll er nicht verer nach im greiffen1321 Neuötting 27Faksimile (ca. 204 KB)
- sol umb kainen mordbrenner niemant thedingen ..., denn das yederman nach ierem leib und leben stellen und greiffen sol1374 BairFreibf. 27Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- daz die herren an keinen burger von L. nit grifen noch tasten sollentum 1400 LimbChr. 69Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- [wenn wir das Gelobte nicht halten,] so sol und mag man nach unserm leib wol greiffen1417 MBoica XII 221Faksimile - in Google Books
- um keinerlei schaetzung nach keinem behaussten greiffen ohne recht1431 Gemeiner,RegensbChr. III 33
- zů beiden teilen griffen und verschaffen, das sy zů dem rechten vertröstind1451 ArgauLsch. I 538Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- zu demselben ... greiffen und ihne ... an seinem leib straffen1458 Lori,BairBergr. 49Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit dem halse griffen1472 GießenFamBl. (1912) 66
- das urtail ... gevallen, zů mir ze gryffen und mit mir one alle gnad zů gefaren1477 FürstenbUB. III 448Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- nach im greifen und in gefenknüs setzen15. Jh. EgerStG. 23Faksimile (ca. 113 KB)
- zu dem [Landesverräter] soll man greifen und richten zuo sym leben1522 SchweizId. II 713Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- soll der richter ... zu kainen burger oder burgers kinde greiffe oder noch inen trachten, ob der eins ... busfellig wurden1543 ArnstadtStR. 45Faksimile (ca. 63 KB)
- wo ... der landrichter den thaͤtter ausserhalb dem dachtraͤpff nit fuͤglich betretten moͤchte, so mag der landrichter ... vmb den thaͤtter ... wol vnder dem dachtraͤpff greiffen1574 SteirPGO. I 2 § 2Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1575 - in DRQEdit
- nach dem ungehorsamen verschwender greiffen, ihn fuͤr das gewoͤhnliche recht ... stellen1599 OPfalzLO. 44Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- auf solche verbrecher greiffen ... und zu weiterer straffe darstellen1606 CAustr. I 4Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wie ... kein landtgericht auf diejenigen greiffen, weniger sie bestraffen solle1657 NÖLGO. 1656 I 53 § 3Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B I 2
zu einem Weibe greifen heiraten
- wer aber, das er griffe zu einem andern wibe1347 SchlettstStR. 41Faksimile (ca. 73 KB)
B I 4
an einen Zeugen greifen ihn vorbringen
- do greif er an ander sin geziuge und gedingete siner warheit an herrn R.1301 MGConst. IV 1098Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
B I 5
zwicken, reißen
vgl.
greifen (A I 3)
- dass zue den beiden ... im ausfüeren mit glühnder zange gegriffen werden solle1616 ZWirtFrk. 1, 2 (1848) 69
B II 1
annehmen, zugreifen
- daz N. vor dysen ... mitburgern darczuͤ ... gewillekurt und gegryffen hat, alzo daz ym der eegenante F. ... geben sal [eine gewisse Geldsumme]1378/1404 FreibergStB. 273Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
B II 2
an (in) etwas mit jemandem greifen gemeinsam annehmen, sich beteiligen an
- swelc man gůt hevet oder gekoft hevet, unde hevet he enen vrunt, deme het tů gůde lien let, unde wel het důn, he mach [beim Lehensempfang] mit ime gripen in dat gůt gelike alse iene des dat gůt ist14. Jh. SspExtrav. 250Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- had mein bruder ... bei seinem lebin sein weip an di lihunge und reichunge des ackers ... mit om lazen grifen15. Jh. Dresden/LSchrP. 243Faksimile (ca. 281 KB)
B II 3
sich aneignen, Besitz ergreifen von etwas
- wellicher ... ohne vorwißen der obrigkhait selbst in die gespänten güeter greift, der soll in ... straff verfallen sein1599 NÖLREntw. I 35 § 18
B II 4
(als Erbe) beanspruchen, in Besitz nehmen
vgl.
greifen (A II 3)
- sollent myne ... testimenter griffen und tasten an alle dy guyt1371 Limburg (Lahn)/DChr. IV 1 S. 121Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- daruff [auf das Leibgedinge] so griffen die frauwen, den sollich gabe gegeben wirt, und ire erben nach irem tode unde meinten, das eigentlich zu behaldenEnde 14. Jh. GlWeichb. 374Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- na uthwysinge des rechten olden landrechts dat nedderdohm vör dem older und hochdohm nich int arve grypen schöle1418 Eiderstedt/Richth. 561Faksimile (ca. 171 KB)
- in unsem rechte mach nene frembde handt vor de ander gripen im erve1426 Mensing
- was dann die [Kinder] in des vaters ... güter zu greifen haben1540 Zips Art. 10Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de kinder können aver de ölderen schoet nicht gripen in erffdehlinge, de wyle de ölderen leven1568 Tondern/Mensing
- die kinder aber secundi matrimonii erben und greifen allein in des vaters theelen1585 Wenckebach,JusTheelachticum 58Faksimile - in Google Books
B II 5
pfänden, beschlagnahmen
vgl.
greifen (A II 2)
- mag min herre von Trire grifen und dun grifen ane gerichte oder andr ervolgunge von sins selbes gewalt an alle min gůt1345 Lamprecht,WL. III 193Faksimile - in Google Books
- in das ligende gut griffen und die vergangen schuld davon bezalen1464 PforzheimErbr. § 6
- zu irem oder irer anhenger gute zu greyffen1507 BambHGO. Art. 266Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- wo einer oder mehr den ubrigen tag verschwigen, so haben die dehmsherrn gut macht, mit recht zu demselben schwein zu greifen1530 Odenwald/GrW. VI 2Faksimile (ca. 274 KB)
- in seine guetter greiffen und den glaubiger davon zalhaft machen1532 SalzbBergO. 28rFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sollen ... die stattbesetzer ... dem beclagten zur pfandung greiffen und dem cleger nach billigen dingen darschätzen1572 AdelsheimStR. 663Faksimile (ca. 68 KB)
- wer es sach, das ... einem bedunckt, dass ihm der müller zu kurtz gethan, so mag er dem müller mit kundschaft an sein säck greifen, und was dann ihm recht erkandt ist, das soll der müller ihm geben1590 Nahe/ArchHessG.2 3 (1904) 139
- wolt er es [das getauschte Roß] nicht wider nemben, so soll der richter nach baiden rossen greiffen und inen ain rechtstag nennen1611 Oberösterreich/ZRG. 13 (1878) 253 Anm.Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- in des glaubigers wahl stehen solle, mit der erhaltenen sperr auf beweg- oder unbewegliche gühter ... zu greiffen1714 Strobl,Obersthofm. 152
B II 6
an (zu) Leib und Gut greifen jemanden verhaften und seinen Besitz beschlagnahmen, an Gesundheit und Besitz schädigen
- were ... das si das brechent, ... so geloben wir uch mit gůten trúwen, das wir inen grifen sullent an lip und an gůt1298 BaselUB. III nr. 426
- deheiner ..., der an unsers amptmannes ... lip oder gůt frevenliche griffe1342 Bretten 740Faksimile (ca. 56 KB)
- daz kein unser burgmanne ... bekummert werden oder an sin lip oder an sin gůt icht gegriffen werde, er insi dan vor uz irclat1349 FriedbergUB. I 173Faksimile (ca. 44 KB)
- wanne aber der [verwundete] man toit ist, so mag der amptman an den liep grifen, das gut bestellen, die duren slißen oder huter in das hus setzen, doch nicht an das gut zu grifene, bis der scheffen dar uf hat geteylet1350 TrierWQ. 313Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- wo ich auch nijt en vůrsicherthe den herrn die gůlte, so mothen dy herrn griffen und tasten an min liep unde an min gůt1360 DOrdHessenUB. III 14
- daz die ... stete ... an ir libe ader an ir gud griffen tastent oder sie offhalden worden ... mit gerichte ader ane gerichte1398 RTA. III 48Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- das sy den [ungehorsamen] reichsteten ... kain gelaitt geben, sunder ... zu irn leibern und güttern greiffen1463 UrkGeschBöhm. 319Faksimile - in Google Books
B II 7
an-, hineingreifen (zur Bezahlung und ähnlichem)
- der schultheis ... soll griffen in die kleinrecht und soll das imbis bezallen1429 NordpfälzGBl. 3 (1906) 22
- in angesicht dessen, so das getraid in die mül getragen, [den Mahllohn] von dem getraid nemen und weiter in daßelb nit greifen, sonder solches volgunds auftragen und treulich herab malen1568 ÖW. X 28Faksimile (ca. 51 KB)
- wan das brodt gebacken wurdt, so soll der becker dasselbe heimführen ...; wan das geschicht, so soll die frauw an das brodt greiffen und ihm sein brodt geben1590 Nahe/ArchHessG.2 3 (1904) 139
B II 8
hineingreifen (bei der Wasserprobe)
- se hebbet drier kore: dat glogende isern to dragene oder in einen wallenden ketel to gripene [andere Lesart: tastene] bit to dem ellenbogen oder deme kempen sik to werene1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 39
- sunder twier heft he kore: dat iser to dregen edder in eenen sedendigen ketel to gripen bet an de ellenpogen1322/27? (Hs. 16. Jh.) Bunge,Rbb. 104Faksimile (ca. 154 KB)
- also geschicht allen den, die sich verpoteneu gricht annemend, daz sei daz haizze eysen tragen oder in wallents wazzer greiffen, und daz is si prinnet, so sint si der intzicht schuldich1328 Ruprecht(Kn.) 132
B III 1
in Angriff nehmen, anfangen, beginnen
- so mac der vorderer vregen eines urteilis, wenne he iz zu rechte widertun sulle, daz da besaget ist zu unrechte; so sal man im teilen, man sulle in drin tagen dazu grifen unde sulle also lange daran erbeiten, biz iz widertan wirdum 1300 FreibergStR. I § 33
- swenne man an das ding griffet, so sol der lúpriester sizzen nebent dem herren14. Jh. Elsass/GrW. IV 91Faksimile (ca. 264 KB)
- wann si sich nun also wol miteinander ersprochen haben, sollen si zu der wall greiffen diser gestalt1526 MosbachStR. 589Faksimile (ca. 63 KB)
- zu der andern exception greiffen1561 Rotschitz 19Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die von G. zu keiner handlung greifen wellen16. Jh. FreibDiözArch. 6 (1871) 22
- hat ein löbl. magistrat und ganze burgerschaft zu einer neuen richterwahl grüffen1629 ÖW. VI 200Faksimile (ca. 44 KB)
- thor hovetsake gripen1644 Mensing
B III 2
eingreifen, übergreifen (in fremde Rechte oder Gebiete)
- swenne der herre sinem man ein gut geliet unde benomit ime ein dorf odir eine stat, dar ovir ne sal der man nicht grifenAnf. 14. Jh. GörlitzLehnR. 86Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz chein ... richter ... erleẅbleich sey, ze greiffen in ire gerichtt1333 Indersdorf I 66 (nr. 139)Faksimile (ca. 304 KB)
- wellichen aber unser ... ambtleuth in dieselben genadt und recht grüffen1357 Wartinger,Graz 7
- dar inn die iwern miner herrschaft gegryffen und übervaren habent1428 RappoltsteinUB. III 289
- (die ambtleute sollen in das widem) nicht vallen noch greiffen1445 MBoica XIV 80Faksimile - in Google Books
- uber solchs hant ir ... in unsern schirme ... gegriffen, uns ein unsern knecht gefangen1455 Kremer,Fried.I. S. 546
- wenn ir paider hirten in dem selben pach wasser schephen, griff dann Phaffenhofer hirt über halben tail des pachs, so müg ir hirt Ph.'-r hirten mit dem naph an den koph slachen1491 Tirol/ÖW. III 51Faksimile (ca. 46 KB)
- das yeman ... in die brief gryffen wöllte oder darinn griffen hetteum 1500 RottweilStR. Art. 264 (S. 198)Faksimile (ca. 207 KB)
- ob ... allen churfursten leiderlich der massen in die guldene bulle greiffen zw lassen, ... ist woll zw bedencken1530 RTAugsbUB. II 771Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sol der landrichter ... auf das gotzhaus grünt nicht greifen1543 NÖsterr./ÖW. VIII 532Faksimile (ca. 48 KB)
- hund sy den gaistlichen in iren krichtzszwang gegriffen1545 FreibDiözArch. 9 (1875) 225Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- untersteen sich die bayrischen über die piemarch in das fürstenthum Österreich mit den geiayden zu greifen und beiagen den herrn von P. ire gehülz1581 Strnadt,Grenzbeschr. 750
- wie iede rain und zeun von alterß her ... gestanden, also sollen sie gelassen und darüber nit griffen werden1599 NÖLREntw. V 171 § 6
- ob ein richter so stolz wehre und grief freventlich auf die freiheit16. Jh. ÖW. VI 149Faksimile (ca. 50 KB)
- der richter zu A. hat zu greifn auf die freihait umb 3 stuck16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 32Faksimile (ca. 45 KB)
- daß kein außwendiger in ier herrschaft nicht greifen soll von wegen deß wiltban1686 NÖsterr./ÖW. VIII 1018Faksimile (ca. 46 KB)
- er greiff dem prälaten zu M. nit in sein jurisdiction17. Jh. FreibDiözArch. 5 (1870) 277
- H. ... ward ... gefangen, weilen er in das landsfürstliche glaidt gegriffen1747 Hoheneck III 403Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
B III 3
insbesondere in die Zunftrechte eingreifen
- keyne hantwerker den andern in seyne statuta ader recht greyffen sullen1390 Prag/CDSiles. VIII 87Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ap ymant ... yn ir innunge griffe mit unrechte1390 Freiberg/FreibergUB. I 103Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- daz sie er selber byer geschroten unde domite den birschrotern yn ir gedinge gegriffen hat1404/14 Freiberg/FreibergUB. III 209Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- keyn mann sall yn unser werk greyffen adir zemysch machen1412 Danzig(Hirsch) 334Faksimile (ca. 158 KB)
- we eyner gilden in or ampt grepeum 1468 MoringenStR. 301Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die schlosser, so mit uns [den Schmieden] zech haben, sollen nicht uns, ingleichen wir ihnen nicht in die arbeit greiffen1543 ZKulturgÖSchles. 2 (1906/07) 32
B IV 2
in die Schnur greifen ursprünglich unberechtigt die Markscheiderschnur anfassen, später die Vermessungsarbeiten des Markscheiders irgendwie stören
- wann einer einem anderen sein vormessen gehindert und in die schnur gegriffen ..., so ist er schuldig seines gethanen frevels ... grund und ursach ... anzuzeigen1520 MittDBöhm. 29 (1891) 220
- ob jemand das vermessen zu hindern ... aus muthwillen in die schnur zu greiffen sich unterstehen würdeJoachimsthalBO. 1548 II 29Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- es soll sich auch niemand unterstehen, in die schnur zu greiffen, bey der straff1559 Nassau/PreußBergO. 31
- würde jemand ... sich unterstehen, eine rechtmässige vermessung ohne ... erweissliche ursach zu verhindern und, nach bergläuftiger weise zu reden, in die schnur zu greiffen1669 KurkölnBergO.(A) V 4Faksimile - in Google Books
B IV 3
an den Stab greifen den Gerichtsstab berühren
- darnach mues er fuergen und mues wetten und greift dem richter an daz stäbel14. Jh. RegensbStat. 53Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- swerrn, das si trew und gewartig wollen sein, und dem hoffrichter an das stabel greifen1511 NÖsterr./ÖW. XI 332Faksimile (ca. 45 KB)
- wen ainer vor raut nur an ain stab greift, so ist es als vil, als ain aid schweren1545 Biberach/FreibDiözArch. 9 (1875) 221Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dieweil ... gefragt, ... hat er ... eine überfrag gethan; soll derhalben dem schultassen an stab greifen1554 WiesbadenGB. 57
- wann ein neuer amptman ... gesetzt wiert, der ist zu erkantnus des gerichts an den gerichtstab zu greifen schuldig und den aidpfening zu erlegen1585 NÖsterr./ÖW. VIII 280Faksimile (ca. 37 KB)
- welche nach der hegung und nach der heischung kommen, die sollen dem richter an den stab greifen18. Jh. Franken/GrW. III 581Faksimile (ca. 286 KB)
B IV 4
zu Gott, zum Recht, zum Eid, zur Unschuld greifen schwören
- mac he di lute gehaben, so irsetcet he sinen richter wol mit gote unde mit rechte unde gewinnit iz im an vil billicher, wen he zu siner unschult grife [Reinigungseid schwört]um 1300 FreibergStR. 29 § 3
- der voit muz zu deme rechte grifen oder muz in uberzugen, daz im di buze uf in irteilet si mit rechten teidingenum 1300 FreibergStR. 32 § 16
- mac in des [der Zollschuldigkeit] der zolner nicht verwinden, als recht ist, der zolner muz zu sime eide grifenum 1300 FreibergStR. 40 § 13
- alsa thi asyga thenne heth esweren, and up to godi gripth1327 Richth. 538Faksimile (ca. 174 KB)
B IV 5
zur Ehe (Ehre und ähnliches) greifen heiraten
- swer in der stat zer e griffet, ... daz si gelich sullen sin an allem recht1300 BernStR. I 17
- er greiff widder zu der ee oder nit1325 Wertheim 9Faksimile (ca. 66 KB)
- ain ... man, der zů elichem heyrat greiftBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 107
- geschee ... dass sich ... zwey vertrawen und zur heyligen ehe griffen1423 Kassel 474Faksimile - in Google Books
- so einer nach gemachtem testament in die ee griffet1520 FreiburgStR. III 5, 40 Überschr.Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- so dar jennig uthländer ... bi uns thor ehe willen gripen1529 LundenStR. 228Faksimile (ca. 101 KB)
- so jemants usser dem hoef ... heiligen und greiffen zu ehe wulde1532 Saar/GrW. II 27Faksimile (ca. 269 KB)
- umb derer willen, so diese faßnacht zun ehren greiffen wöllen1563 Wendunm. I 296
- wenn se thor hußholdinge gripen werden1587 Mensing
- ick moht oock man ins thor ehre grypen1634 NdJb. 7 (1881) 147
--
in eine Zunft einheiraten
- welcher ein dochter hinder im lat, ist dann sach, dass die zu dem hantwerch mit der e griffet, so soll si halben schilt erben1469 SchweizId. II 713Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
C I
zusammengreifen, unterstützen
C II
kränken, verletzen
- die ständ sollen sich dergleichen sr. churf. durchlaucht hochen respect und landesfürstl. reputation zu nahe greiffender meisterlosen reden enthalten1669 Schmeller2 I 990Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
Greifen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Menschenraub zur Erlangung von Lösegeld
- de ... mit rave, morde, schinne, brande, gripende ofte jennige ander ungelimpe und unrecht dede1457 PommMbl. 18 (1904) 72
Artikel danach:
Greifenberger
Greifer
Greiferei
(greifhalt)
(greiflahm)
greiflich
Greifstange
Greifung
Greifzehnt